DAS MENÜ
UND DIE BEDIENUNG MIT
DEM MULTIFUNKTIONS-
KNOPF
Der Multifunktionsknopf ist die
zentrale Steuerungseinheit
des Gerätes.
Durch ein- oder mehrfachen
Drücken können Sie hinterein-
ander alle derzeit zur Verfü-
gung stehenden Einstell-
m ö g l i c h k e i t e n i n e i n e m
baumartigen Menüsystem an-
steuern.
Um Ihnen eine genauere Vor-
stellung von dem Inhalt und der
Steuerung geben zu können,
haben wir auf der linken Seite
einen Großteil der möglichen
Displayanzeigen dargestellt.
Sie sehen in der Mitte die
Standardeinstellungen bei der
Auslieferung. Bis auf die Funk-
tionen AUTO und DIM werden
alle anderen nach dem Aus-
schalten immer wieder auf die-
sen Stand zurückgesetzt.
Haben Sie den entsprechen-
den Menüpunkt erreicht, dre-
hen Sie den Knopf nach links
oder rechts, um die aktuelle
Einstellung zu ändern.
Eine Drehung nach links führt
Sie auf die in der linken Spalte
abgebildeten Möglichkeiten,
eine Drehung nach rechts ent-
sprechend auf die rechten. Bei
den Funktionen, die ein einfa-
ches Ein (ON) oder Aus (OFF)
erwarten, dreht man den Knopf
für OFF nach links und für ON
nach rechts.
Alle Funktionen werden sofort
ausgeführt, alle anderen Ände-
rungen müssen aber durch ei-
nen Druck auf den Knopf
bestätigt werden, sonst sprin-
gen sie wieder in die Aus-
gangslage zurück.
Menüanzeigen:
A Standardanzeige mit gespei-
chertem Sender auf Pro-
g r a m m p l a t z 4 5 u n d a u s -
geschaltetem RDS.
B Standardanzeige mit Sender
auf Platz 97 und eingeschalte-
tem RDS.
1 Der erste Druck auf den
Knopf: Sie können sich zwi-
schen den Speicherplätzen be-
w e g e n , d i e s w i r d s o f o r t
ausgeführt, muß aber bestätigt
werden.
2 Der nächste Schritt: Jetzt
kann der Antenneneingang
umgeschaltet werden.
3 Stereo- / Monoumschaltung.
Diese Einstellung dient zum
zwangsweisen Umschalten auf
Mono. dies wird durch den In-
dikator MONO angezeigt. Ist
das Gerät nicht auf Mono ein-
gestellt, wird, wenn ein Sender
in Stereo sendet, mit einem
weiteren Indikator STEREO
angezeigt.
4 AFC
Automatische Frequenzkon-
trolle. Ist sie aktiv, überwacht
der Meßcomputer das Gerät
und die Empfangsfrequenz.
Sollten sich Empfangsparame-
ter ändern, versucht der Com-
puter, diese auszugleichen,
aufzufangen oder nachzure-
geln. Kann er sich wider Erwar-
ten einmal nicht entscheiden,
bleibt er auf einem Mittelwert in
der Nähe der bestmöglichen
Einstellungen stehen.
5 Die SQUELCH-Funktion un-
terdrückt in bestimmten Situa-
tion das Zwischensender-
rauschen und leise, nicht emp-
fangswürdige Sender.
11
6 Ist RDS eingeschaltet, wird
der Sendername angezeigt,
wenn der eingestellte Sender
RDS-Daten sendet.
7 Schaltet das gesamte Dis-
play bis auf den Namens-
s c h r i f t z u g a b . B e i j e d e r
Bedienung des Gerätes wer-
den alle Anzeigen für 5 sec.
eingeschaltet.
8 DIM - Helligkeitssteuerung
des Displays.
Möglich sind die Stufen 100%,
50% und 25%. Mit RESLINK
wird diese Einstellung syn-
chron bei allen Geräten einge-
stellt.
9 AUTO
Dieses Feature hat verschie-
dene Auswirkungen. Wenn es
auf ON gestellt ist und sich das
Gerät im Standby-Modus be-
findet, kann man es mit einer
Schaltuhr einschalten, jede
Drehung am Multifunktions-
knopfes läßt das Gerät auch
aufwachen, sofern es nicht
über den Hauptschalter ausge-
schaltet wurde.
Ist die Funktion auf OFF ge-
stellt, geht das Gerät nach ei-
n e r
U n t e r b r e c h u n g
Spannungsversorgung, egal
ob durch Stromausfall oder
Schaltuhr, in den Standby-Mo-
dus, nur ein Druck auf ON auf
der Fernbedienung schaltet
das Gerät an.
10 Wenn Sie die MUTE-Funk-
tion benutzen, wird dies durch
diesen Schriftzug angezeigt.
11 Nach dem Druck auf die
Store-Taste erwartet das Gerät
die Eingabe eines Speicher-
platzes.
d e r