Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung Zum Weinthema - KitchenAid KCBWX 70600R Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung zum Weinthema

Weinflaschen lagern
Bekanntlich ist Wein für längere Zeit haltbar: Weißwein kann an einem
geeigneten Ort ungefähr zwei Jahre lang ab der Weinlese gelagert werden,
obwohl er vorzugsweise innerhalb des ersten Jahres verzehrt werden
sollte. Leichte Rotweine sind dagegen bis zu zwei Jahren, kräftige Rotweine
bis zu zehn Jahren und die Spitzenweine sogar bis zu zwanzig Jahren
haltbar. Wenn Sie eine Weinflasche kaufen, stellen Sie sie sofort in den
Keller oder in einen anderen geeigneten Ort. Vom Anbau der Rebe bis zur
Reife der Trauben, der Weinlese und der Weinherstellung sind drei
Faktoren grundlegend: Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Damit der
Wein richtig reifen kann und sein Aroma behält, muss er sachgerecht unter
Berücksichtigung dieser drei Faktoren gelagert werden.
Lagerungsort
Nicht jedermann verfügt über einen unterirdischen Raum, den
er als Keller gestalten kann. Der technologische Fortschritt hat
es aber in letzter Zeit geschafft ein Gerät herzustellen, das den
klassischen Keller sehr gut ersetzen kann. Der
Weinklimaschrank (Wine Cellar), den Sie erworben haben, ist
ein spezielles Gerät, das entwickelt worden ist, um darin
Weinflaschen sachgerecht lagern zu können. In diesem Gerät
werden nämlich weder Obst und Gemüse noch Dosen, sondern
nur die bevorzugten Weinflaschen aufbewahrt. So können Sie
nun auch ohne Keller Ihre Lieblingsweine reifen lassen und
sachgerecht lagern.
Lagerungsanweisungen
Zur Lagerung gilt als aller Erstes die Weinflaschen flach zu legen oder schräg zu stellen so dass der Wein
den Korken berühren kann. Viele Leute glauben, dass dies zu dem klassischen "Korkgeruch" führt. In
Wirklichkeit bewahrt der Wein die Elastizität und Funktionstüchtigkeit des Korkens indem er ihn benetzt.
Zudem sollte man die Flaschen leicht herausnehmen können, um zu vermeiden, dass der Wein durch die
Handhabung geschüttelt oder Vibrationen ausgesetzt wird, was den Weinstein im Wein schweben lässt und
das Aussehen desselben mehr oder weniger lang verändern würde. Bewegen Sie also die Flaschen so
wenig wie möglich und lassen Sie den Wein ruhen. Vermeiden sie zudem, dass die Flaschen mit der
Rückwand in Berührung kommen, was nicht nur den Abtauprozess beeinträchtigen sondern auch das
Flaschenetikett durch die kleinen Wassertropfen, die sich beim Abtauen bilden, beschädigen könnte. Die
Regale auf die die Flaschen abgelegt werden, müssen aus Holz sein, denn Holz dämpft eventuelle
Vibrationen und hält die Flaschen von der kälteerzeugenden Wand fern. Wichtig ist auch die Weinflaschen
fern von Fremdstoffen und starken Gerüchen zu halten, da diese leicht in den Wein übergehen können.
Die Temperatur
Die Temperatur stellt einen kritischen Faktor dar und ist für den gesamten Lebenszyklus des Weins
grundlegend, da sie den Prozess der Weinreifung begünstigt. Zur optimalen Lagerung der Weinflaschen
muss die Temperatur zwischen 8 und 12°C konstant bleiben. Große und plötzliche Temperaturschwankung
müssen auf jeden Fall vermieden werden: Eine zu hohe Temperatur führt zum Ausdehnen der Flüssigkeit
und beschleunigt die Weinreifung; eine allzu niedrige Temperatur (weniger als 4-5°C) kann zum Ausfällen
des Weinsteins führen, ein Fehler, der den Genuss beeinträchtigen kann. Im Extremfall, wenn die
Temperatur unterhalb von 0°C sinkt und der Wein einfriert, kann der Verschluss explodieren.
Der Flaschenverschluss
Der Flaschenverschluss ist ein sehr wichtiger Bestandteil: Der vom Hersteller gewählte Flaschenverschluss
ist für die richtige Reifung des Weines grundlegend. Der einwandfreie Verschluss auch derjenigen Flaschen
die wir kaufen, ist ausschließlich von den beim Weinmacher oder beim Erzeuger geltenden Standards
abhängig.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis