Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

[H] Manschettenheizung; [I] Abnehmbarer Flansch; [J] Dichtbolzen; [K] Schacht, Behälterendschalter - Hoshizaki FM-170AKE Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM-170AKE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[h] MANSCHETTENHEIZUNG (an einigen Modellen)
Die Manschettenheizung soll die durch den Presskopf transportierte Eislast im
Gefrierzyklus verringern und den Dampfblaseneinschluss während des Spülzykluses
verhindern.
[i] ABNEHMBARER FLANSCH
Der Flansch wurde in der Regel zur Befestigung des Eisschachtes an den Verdampfer
geschweißt. Doch unter der hin und wieder vom Presskopf auf den Verdampfer ausgeübten
zu hohen Last bei der Eiskomprimierung brachen die Schweißverbindungen. Um die Last
zu vermeiden, wurde der Flansch vom Verdampfer getrennt und über Dichtbolzen mit dem
Presskopf verbunden.
[j] DICHTBOLZEN
Manchmal treten bei der Eisherstellung weiße feste Ablagerungen an der Abtropfwanne
auf. Dabei handelt es sich um Kieselerde- und Kalziumrückstände des Eiswassers, das
aus dem Dichtbolzen tropft. Die Schraube dient nicht nur der Befestigung, sondern auch
der Abdichtung, die durch Last und Vibrationen im Gefrierzyklus leiden kann. Einen einmal
entfernten Dichtbolzen nicht wiederverwenden.
Ablagerungen durch Tropfen
vom Dichtbolzen
[k] SCHACHT, BEHÄLTERENDSCHALTER
[FM-750/1000 (bis Hilfscode A-2), FM-1200/1800 (bis Hilfscode A-3)]
Schacht und Behälterendschalter sind verstemmt und kombiniert.
Das im Verdampfergehäuse aufgebaute Eis passiert den Auswurf, Schacht und
Behälterendschalter und fällt aus der Geräteunterseite heraus. Der Auswurf besteht aus
zusammen geformtem Hart- und Weich-PVC. Das auf dem Auswurf herunterrutschende
Eis schlägt gegen das weiche Material, wodurch die Schlaggeräusche vermindert werden.
Der Behälterendschalter ist mit einem in einer Kunststoffhalterung eingebauten Infrarot-
Fotosensor ausgestattet. Der Infrarot-Fotosensor besteht aus einem lichtaussendenden
Element und einem Element, das Licht empfängt. Wenn die Infrarotstrahlen vom
lichtaussendenden Element am lichtempfangenden Element ankommen, erfasst der
Sensor kein Eis. Kommt Eis zwischen die beiden Elemente, erfasst der Sensor einen
vollen Behälter und stoppt die Eisproduktion. Wenn kein Eis mehr zwischen den beiden
Elementen vorhanden ist, nimmt die Maschine den Betrieb automatisch wieder auf.
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis