Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Batterien; Reichweite Der Geräte; Störungen Und Deren Beseitigung; Reset-Funktion - Babyfon BM 850 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Bitte beachten Sie beim Laden der Akkus:
Achtung!
Die erste Ladung bei neuen Akkus muss mindestens ohne Unterbrechung 10
Stunden lang dauern, damit die Akkus ihre volle Kapazität erreichen.
Die Akkuladezeit hängt von dem verwendeten Akkutyp ab. Die mitgelieferten Akkus
benötigen ca. 6-8 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen Akkus ist je nach Betriebsart eine
Betriebsdauer von bis zu 2 Tagen möglich.
6.3

Betrieb mit Batterien

Achtung!
Bei der Verwendung von Batterien darf das Steckerladegerät keinesfalls
angeschlossen werden, da dies zu einer Überhitzung der Batterien und damit
einer Beschädigung des Gerätes führen könnte.
Anstatt der mitgelieferten Akkus können Sie auch 4 Mikrozellen (Typ AAA) verwenden.
Vorteile:
längere Betriebsdauer als im Akkubetrieb;
höhere Reichweite, da Batterien eine höhere Spannung als Akkus abgeben.
Nachteil:
höhere Betriebskosten, da nicht aufladbar;
Schädigung der Umwelt, da nicht wiederverwendbar.
7
Reichweite der Geräte
Auf Grund der physikalischen Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen müssen Sie die
Reichweite Ihres BABYFON ® BM 850 in Ihrer Umgebung durch Ausprobieren ermitteln.
Bei optimalen Bedingungen erzielen Sie eine Reichweite von bis zu 400 m. Die
tatsächliche Reichweite hängt aber stark von den örtlichen Gegebenheiten z.B: Standort
des Senders, der Art der Bebauung oder den atmosphärischen Bedingungen ab. Zusätzlich
kann die Reichweite eingeschränkt sein, wenn Sie den Empfänger in Händen halten und
ihn umschließen.
Die Ausbreitung von Funkwellen ist physikalisch nur gering beeinflussbar, so dass es
Stellen im Haus oder Garten gibt, an denen kein Funkkontakt zustande kommt, obwohl nur
wenige Meter zwischen "Sender" und "Empfänger" (Luftlinie) liegen. Eine "Reichweiten-
garantie" kann aufgrund der vielen Einflussfaktoren bei Funkprodukten nicht gegeben
werden. Sie sollten sich aber frei innerhalb eines Hauses / Wohnung mit Ihrem BABYFON ®
BM 850 bewegen können. Sie können die Funktionsreichweite in Ihrer Umgebung leicht
ermitteln, indem Sie ein Radiogerät nehmen und dies vor den BABYFON ® BM 850-
Sender stellen. Wenn die Übertragung gut zu hören ist, bewegen Sie sich mit dem
Empfänger in dem Bereich, in dem die einwandfreie Funktionssicherheit gegeben ist.
8
Störungen und deren Beseitigung
8.1

Reset-Funktion

Sie können das BABYFON ® BM 850 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, falls Sie
den Überblick über die Einstellungen verloren haben oder wenn das Gerät "hängt", das
heißt, dass es auf keinen Tastendruck mehr reagiert.
Dies ermöglicht eine anschließende Funktionskontrolle (siehe Kapitel "4 Inbetriebnahme
und Funktionstest) und schließt eine Fehlfunktion aus. Nachfolgende Funktions-
schritte sind für beide Geräte gleich und müssen bei beiden Geräten durchgeführt werden:
1.
Schalten Sie das Gerät aus in dem Sie die Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 ca. 2
Sekunden lang gedrückt halten
2.
Ziehen Sie das Steckernetzteil D und entnehmen alle Akkus.
12
D
3.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „UP" und „OK" und stecken ebenfalls das
Steckernetzteil D wieder ein. Halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt.
4.
Es erscheint der Gesamte Inhalt des Displays nach einander. Sobald das
Alarmsymbol C2 komplett erschienen ist (ca. 5 Sekunden), können Sie die Tasten
loslassen.
5.
Nachdem das Display komplett aufgebaut ist (ca. 15 Sekunden) drücken sie die
Auswahltaste „DOWN" und der Schriftzug „BABYFON" erscheint auf dem Display.
6.
Drücken Sie anschließend die Taste „OK". Alle Speicher sind nun gelöscht und auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
8.2
Störungen
Sollte Ihr BABYFON ® BM 850 nicht korrekt funktionieren, gehen Sie bitte in folgender
Reihenfolge vor:
1.
Versuchen Sie mit Hilfe der folgenden Störungstabelle den Fehler zu finden und zu
beseitigen.
2.
Lesen Sie den entsprechenden Abschnitt in dieser Anleitung sorgfältig durch.
3.
Schauen Sie im Internet unter www.babyfon.com nach, ob der Fehler und dessen
Beseitigung dort beschrieben wird.
4.
Fragen Sie Ihren Fachhändler.
5.
Rufen Sie die Telefon-Hotline 01805/404910 (0,12 E / Min.) an.
8.3
Störungstabelle
Problem
Mögliche Ursache
Anzeige unklar oder schlecht zu
Schutzfolie befindet sich noch auf der Anzeige
lesen
Keine Anzeige
Akkus sind verkehrt eingelegt
Akkus sind zu schwach
Keine Übertragung/ keine Sendung/
Kanal und pers. Sicherheitscode ist bei beiden
kein Ton
Geräten unterschiedlich eingestellt
Sender schaltet nicht automatisch auf Senden
Geräte befinden sich außerhalb der
Reichweite
Sender steht nicht beim Baby oder ist zu weit
entfernt
Batterien alle
Es sind Störungen in der Übertra-
Kanal und/oder Sicherheitscode sind ungünstig
gung oder fremde Sprache zu hören
gewählt
Lautes Piepen und Pfeifen
Rückkopplung, da Abstand zwischen den
Geräten zu gering ist
Akkus werden nicht mehr geladen
Steckernetzteil ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen
Stecker des Steckernetzteil steckt nicht richtig
im Gerät
Akkus haben ihre Lebensdauer überschritten
Babyfon sendet bei jedem kleinsten
Ansprechempfindlichkeit ist zu hoch einge-
Geräusch
stellt
Lösung
Entfernen sie die Schutzfolie von der Anzeige
Akkus laut Symbole auf dem Boden des Akkufachs
einlegen
Akkus müssen geladen werden (siehe "6.2 Laden der
Akkus")
Einstellung korrigieren (siehe "5.2 Einstellen von
Kanal und persönlicher Sicherheitscode")
Ansprechempfindlichkeit erhöhen (siehe"5.3
Einstellen der Ansprechempfindlichkeit")
Abstand zwischen den Geräten verringern
Verringern Sie die Distanz des Senders zum Baby,
unter Beachtung des Mindestabstandes von 1m
Wenn Sie Batterien verwenden, tauschen Sie diese
aus
Wechseln Sie auf einen anderen Kanal oder wählen
Sie einen anderen Sicherheitscode (siehe "5.2
Einstellen von Kanal und persönlicher
Sicherheitscode")
Abstand zwischen den Geräten vergrößern oder ver-
ringern Sie die Lautstärke am Empfänger (siehe "5.5
Einstellen der Lautstärke")
Überprüfen Sie den Anschluß
Stecker richtig in Anschlußbuchse Steckerladegerät
A6 bzw. B6 einstecken
Akkus austauschen
Ansprechempfindlichkeit verringern (siehe"5.3
Einstellen der Ansprechempfindlichkeit")
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis