Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Und Batterien; Inbetriebnahme Und Funktionstest; Stromversorgung; Einschalten Und Grundeinstellung - Babyfon BM 850 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Bei Verwendung eines Zwischensteckers oder Verlängerungskabels müssen diese
den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Die angegebene maximale
Stromstärke darf nicht überschritten werden.
3.6

Akkus und Batterien

Akkus und Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
Es darf nicht versucht werden, gebrauchte Batterien zu laden.
Akkus und Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus/Batterien zurück-
zugeben, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht. Sie können Ihre alten Batterien
bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Akkus/Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Auch wir nehmen die
mitgelieferten Akkus unentgeltlich zurück.
Falls Sie hiervon Gebrauch machen wollen, senden Sie die alten Akkus mit dem Vermerk
„gebraucht" an folgende Adresse:
Vivanco GmbH, Ewige Weide 17, D-22926 Ahrensburg
4

Inbetriebnahme und Funktionstest

Achtung!
Bevor Sie die mitgelieferten Akkus einlegen oder den Netzanschluss herstellen,
schalten Sie die Geräte aus.
Hinweis: Zum Schutz des Display (C) vor Kratzern während des Herstellungsprozesses ist
eine transparente Folie aufgeklebt. Ziehen Sie diese Folie ab.
4.1

Stromversorgung

Um die Akkus einzulegen oder zu wechseln:
1.
Zum Einlegen und Entnehmen der Akkus sollte das Gerät immer ausgeschaltet sein
und von dem Steckernetzteil D getrennt sein. Zum Ausschalten drücken Sie die
Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 ca. 2 Sekunden lang.
2.
Schieben Sie den Deckel von dem Akkufach A9 bzw. B9 nach unten.
3.
Legen Sie die 4 mitgelieferten Akkus in das Akkufach ein.
Achtung!
Akkus müssen mit ihren Plus- und Minuspolen (+/–) genau so eingelegt werden,
wie es auf dem Boden des Akkufachs markiert ist.
Hinweis: Neue Akkus müssen erst mindestens 10 Stunden lang geladen werden, bis sie
funktionstüchtig sind. Das Laden der Akkus ist in Kapitel " 6 Stromversorgung"
beschrieben.
4.
Schieben Sie den Deckel wieder nach oben, bis er einrastet.
4.2

Einschalten und Grundeinstellung

1.
Drücken Sie die Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 ca. 2 Sekunden lang. Damit sind
die Geräte eingeschaltet. Dabei leuchtet das Display A1 bzw. B1 kurz auf. Danach
erscheint die Grundanzeige.
Beim Empfänger wird automatisch eine Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
2.
Überprüfen Sie, dass bei beiden Geräten die gleiche Kanalanzeige C3 erscheint (Bsp.:
„CH 1"). Ebenfalls muß bei beiden die gleiche Namensanzeige C4 eingestellt sein.
Achtung!
In allen Betriebsarten können sich Sender und Empfänger nur dann verstehen,
wenn diese beiden Einstellungen bei beiden Geräten identisch sind. Wie Sie
diese Einstellung ändern können, lesen Sie bitte im Kapitel "5.2 Einstellen von
Kanal und persönlicher Sicherheitscode".
8
D
4.3

Funktionstest

Der Funktionstest sollte am besten mit zwei Personen durchgeführt werden:
1.
Drücken Sie die Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 ca. 2 Sekunden lang und
schalten somit beide Geräte ein. Ertönt ein lautes Pfeifen stehen die Geräte zu dicht
zusammen.
2.
Gehen Sie mit einem Gerät in einen anderen Raum.
3.
Sprechen Sie beim Sender in das Mikrofon A5.
Das Symbol Sende-/Empfangsanzeige C7 zeigt an, dass gesendet wird.
Beim Empfänger erscheint ebenfalls das Symbol Sende-/Empfangsanzeige C7 und es
wird der gesprochene Text übertragen.
Falls der Empfänger nichts hört, überprüfen Sie bitte die einzelnen Punkte gemäß des
Kapitels "8 Störungen und deren Beseitigung".
5
Anpassen der Geräte für den Betrieb
Hinweis: Bevor Sie die Geräte entsprechend Ihrer Wünsche einstellen, ist es häufig
sinnvoll, einen Reset durchzuführen. Dabei werden alle Einstellungen auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt, so dass Sie eine sichere Ausgangsbasis für die
vorzunehmenden Einstellungen haben.
Bei Neugeräten ist der Werkszustand bereits vorhanden
5.1

Reset-Funktion

1.
Schalten Sie das Gerät aus in dem Sie die Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 ca.
2 Sekunden lang gedrückt halten
2.
Ziehen Sie das Steckernetzteil D und entnehmen alle Akkus.
3.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „UP" und „OK" und stecken ebenfalls das
Steckernetzteil D wieder ein. Halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt.
4.
Es erscheint der gesamte Inhalt des Displays nach einander. Sobald das Alarmsymbol
C2 komplett erschienen ist (ca. 5 Sekunden), können Sie die Tasten loslassen.
5.
Nachdem das Display komplett aufgebaut ist (ca. 15 Sekunden) drücken sie die
Auswahltaste „DOWN" und der Schriftzug „BABYFON" erscheint auf dem Display.
6.
Drücken Sie die Taste „OK". Alle Speicher sind nun gelöscht und auf
Werkseinstellung zurückgesetzt.
5.2
Einstellen von Kanal und persönlicher Sicherheitscode
Achtung!
Sender und Empfänger können sich nur dann verstehen, wenn bei beiden
Geräten Kanal und Sicherheitscode identisch sind.
Durch die Kombination von 4 Kanälen mit persönlichem Sicherheitscode haben Sie viele
Möglichkeiten, Störgeräuschen auszuweichen.
Einstellen des Kanals
Sie haben 4 Kanäle zur Auswahl. Jedem Kanal ist eine bestimmte Frequenz im
Funkbereich zugeordnet. Falls auf dem gewählten Kanal zu viele Störgeräusche zu hören
sind, wählen Sie einen anderen, aber bei beiden Geräten denselben anderen Kanal.
1.
Schalten Sie die Geräte ein. Drücken Sie dazu die Programmtaste (MODE) A4 bzw.B4
ca. 2 Sekunden lang.
Das Display C leuchtet kurz auf und es erscheinen die Symbole.
.
2.
Drücken Sie die Programmtaste (MODE) A4 bzw. B4 einmal. Die Kanalanzeige C3
.
„CH" blinkt.
.
3.
Stellen Sie mit den Auswahltasten (DOWN/UP) A3 bzw. B3 den gewünschten Kanal
(0 - 4) ein.
4.
Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie die Bestätigungstaste (OK) A2 bzw. B2
drücken. Sie verlassen damit gleichzeitig den Einstellmodus und gelangen zur
Einstellung des persönlichen Sicherheitscodes.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis