Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black&Decker KA300 Übersetzung Der Originalanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DEUTSCH
Montage
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der
Montage, dass das Gerät ausgeschaltet ist und
dass der Netzstecker gezogen wurde.
Anbringen der Schleifblätter (Abb. A)
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nur mit einem
Schleifblatt oder anderem Zubehör.
Anbringen der Standardschleifblätter (Abb. A)
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und dass der Netzstecker
gezogen wurde.
Machen Sie das Schleifblatt geschmeidig,
indem Sie es mit der kornlosen Seite
mehrmals über die Kante einer Arbeitsplatte
streifen.
Drücken Sie die Papierspannhebel (3) nach
oben, um sie aus den Haltekerben zu lösen,
und öffnen Sie die Papierklemmen (3), indem
Sie sie nach unten drücken.
Legen Sie das Blatt auf die Schleifplatte (4)
auf.
Führen Sie das Ende des Schleifblattes wie
abgebildet in die vordere Papierklemme (3)
ein.
Drücken Sie den vorderen Papierspannhebel
(3) nach unten in die Haltekerbe.
Spannen Sie das hintere Ende des
Schleifblattes mit leichtem Zug in die hintere
Papierklemme (3).
Drücken Sie den hinteren Papierspannhebel
(3) nach unten in die Haltekerbe.
Anschließen eines Staubsaugers (Abb. C)
Setzen Sie den Adapter (5) in die
Staubabsaugöffnung (2) ein.
Schließen Sie den Schlauch (6) des
Staubsaugers am Adapter (5) an.
Restrisiken
Für den Gebrauch dieses Geräts verbleiben
zusätzliche Restrisiken, die möglicherweise nicht
in den Sicherheitswarnungen genannt werden.
Diese Risiken bestehen beispielsweise bei
Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte
Restrisiken. Diese werden im Folgenden
aufgeführt:
Verletzungen, die durch das Berühren
von sich drehenden/bewegenden Teilen
verursacht werden.
12
Verletzungen, die durch das Austauschen
von Teilen, Messern oder Zubehör verursacht
werden.
Verletzungen, die durch längeren Gebrauch
eines Geräts verursacht werden. Legen Sie bei
längerem Gebrauch regelmäßige Pausen ein.
Beeinträchtigung des Gehörs.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen
von Staub beim Gebrauch des Geräts
(Beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang
nicht mit Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung
des Gerätes.
Ein- und Ausschalten (Abb. B)
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie auf
den mit „I" gekennzeichneten Teil des Ein-/
Ausschalters (1).
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie
auf den mit „0" gekennzeichneten Teil des
Ein-/Ausschalters (1).
Hinweise für optimale Funktion
Legen Sie die Hände nicht auf die
Lüftungsschlitze.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen (Abb. D).
Üben Sie keinen zu großen Druck auf das
Gerät aus.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schleifblattes. Tauschen Sie es bei Bedarf aus.
Schleifen Sie immer in Richtung der
Holzmaserung (Abb. D).
Zum Schleifen frischer Farbschichten vor dem
Auftragen weiterer Schichten verwenden Sie
sehr feines Schleifpapier.
Auf sehr unebenen Oberfl ächen sowie zum
Entfernen alter Farbschichten verwenden Sie
zunächst grobes Schleifpapier. Auf anderen
Oberfl ächen verwenden Sie zunächst
mittelgrobes Schleifpapier. In beiden Fällen
wechseln Sie nach einiger Zeit auf feines
Schleifpapier, damit Sie eine sehr glatte
Oberfl äche erhalten.
Wenden Sie sich für weitere Informationen
über Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
Ihr Black & Decker Gerät wurde im Hinblick
auf eine lange Lebensdauer und einen
möglichst geringen Wartungsaufwand

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis