Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweck Und Verwendung; Hersteller; Verwendung; Verwendungsvoraussetzungen - Guldmann GH3 Twin Bedienungsanleitung

Deckenlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GH3 Twin:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 .00

Zweck und Verwendung

1 .01

Hersteller

V. Guldmann A/S
Graham Bells Vej 21-23A
DK-8200 Aarhus N
Tel. + 45 8741 3100
www.guldmann.com
1 .02

Verwendung

Der GH3-Twin (im folgenden GH3 genannt) ist ein deckenmontiertes Hebe-
modul, das den Anforderungen zum schweren und besonderen Heben und
Transferieren von Personen entspricht
GH3 ist für den Einsatz in professionellen Gesundheitseinrichtungen vorgese-
hen, wo Bediener mit medizinischer Ausbildung ständig verfügbar sind.
1.03

Verwendungsvoraussetzungen

Die Verwendung des GH3 unterliegt den folgenden Voraussetzungen:
Das Gerät sollte nur von geschultem Personal verwendet werden.
Die maximale Nominallast von 250 kg bzw. 500 kg darf nicht überschritten
werden.
Die Schulung, die allen Kunden beim Kauf eines deckenmontierten Lifters
von Guldmann angeboten wird, wurde absolviert.
Der Helfer achtet bei der Verwendung des Deckenlifters auf das Wohl-
befinden des Benutzers.
Der Deckenlifter darf nur in Schienensystemen verwendet werden, die gemäß
den Anweisungen von Guldmann installiert, getestet und zugelassen wurden.
Nur von Guldmann zugelassene Techniker dürfen die Schienensysteme
installieren und testen.
Der Deckenlifter wird mit dem Aufhängebügel von Guldmann oder mit einem
anderen geeigneten Aufhängebügel verwendet (Abschnitt 1.09).
Der Deckenlifter wird mit einem Hebesitz von Guldmann oder einem anderen
geeigneten Hebesitz verwendet (Abschnitt 1.10).
Bei dem Hebemodul GH3 handelt es sich um ein deckenmontiertes
Liftsystem, das den Anforderungen zum Heben von Personen in Kranken-
häusern, Altersheimen, Pflegeeinrichtungen, Schwimmbädern, Reitschulen
und Privathäusern entspricht. Indikation: Mobilitätseinschränkung bei
Gebrauchsunfähigkeit und/oder erheblicher Minderung der oberen und
unteren Extremität (z.B. Tetraplegie bei Querschnittlähmung oder andere
neurologische oder muskulär bedingte Funktionsstörung der oberen und
unteren Extremität).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis