Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Aufstellen Und Positionieren Der Studiomonitore; Verkabelung - Palmer STUDIMON 5 Bedienungsanleitung

Powered 5" reference nearfield studio monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
EINFÜHRUNG
Der kompakte und leistungsstarke Palmer STUDIOMON 5 ist ein 2-Wege Nahfeld-Studiomonitor mit Bi-Amping
Technologie. Er verfügt über einen magnetisch abgeschirmten 5-Zoll Tieftonlautsprecher mit Gummisicke, einen
0,75-Zoll Hochtöner mit Seidenkalotte und einen Bassreflexport für ein erweitertes Niederfrequenzverhalten.
Die Lautsprecher werden mit je 30 Watt Klasse AB-Verstärkern betrieben, sie liefern ein präzises Klangbild, haben
einen großen Dynamikumfang und ein hervorragendes Einschwingverhalten. Symmetrische Line-Eingänge mit
XLR- und 6,35 mm Klinkenbuchse vervollständigen die professionelle Ausstattung.
Lieferumfang: Netzkabel, Bedienungsanleitung

AUFSTELLEN UND POSITIONIEREN DER STUDIOMONITORE

Bei den Palmer STUDIMON5 Abhörlautsprechern handelt es sich um Nahfeldmonitore, die optimale Distanz
zur Abhörposition liegt bei etwa einem Meter. Stellen Sie die Monitore aufrecht mit dem Hochtöner oben auf
und so, dass Ihre Abhörposition, der linke und der rechte Monitor zusammen ein gleichseitiges Dreieck bilden,
dabei richten Sie die Lautsprecher auf gleicher Höhe direkt auf Ihre Abhörposition. Die Hochtöner der Moni-
tore sollten sich auf Ohrhöhe befinden, bzw. direkt auf die Ohren gerichtet sein. Positionieren Sie die Monitore
möglichst nicht in einer Raumecke, vermeiden Sie direkte Seitenwand-, Decken- und Bodenreflexionen in
Richtung Hörposition, das Verwenden separater Stative verhindert die mechanische Kopplung mit einer Flä-
che. Da räumlichkeitsbedingt eine optimale Monitor- und Abhörposition in vielen Fällen nicht realisierbar ist,
kann eine Entzerrung mittels eines mehrbandigen Equalizers erforderlich sein, gezielt eingesetzte Akustik-Ab-
sorber helfen, die Raumakustik zu optimieren. Stellen Sie die Monitore so in dem Abhörraum auf, dass bei der
Monitorpositionierung keine Unsymmetrie entsteht (z.B. ein Monitor in einer Ecke, der andere frei im Raum), da
durch die Unsymmetrie ein drastisch unterschiedliches Frequenzgangverhalten der beiden Monitore entste-
hen kann und ein akkurat homogenes Stereoklangbild nicht zu realisieren ist.
Abhörposition

VERKABELUNG

Die Verkabelung mit unsymmetrischen Signalkabeln (z.B. abgeschirmte Kabel mit Mono-Klinkensteckern) ist
grundsätzlich möglich, wegen der geringeren Störanfälligkeit ist allerdings die symmetrische Kabelführung
mit abgeschirmten XLR-Kabeln vorzuziehen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pstudimon5

Inhaltsverzeichnis