Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 222
OPERATOR
OPERATOR
FOR
FOR
SWING GATES
SWING GATES
Installation
manual
English
Français
Italiano
Español
Português
Deutsch
Türk
SLS24
width of gate leaf
2.2 m max
MADE IN
ITALY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motostar SLS24

  • Seite 1 SLS24 MADE IN ITALY OPERATOR OPERATOR SWING GATES SWING GATES Installation manual width of gate leaf English 2.2 m max Français Italiano Español Português Deutsch Türk...
  • Seite 221 SLS24 MADE IN ITALY DREHTORANTRIEB DREHTORANTRIEB Installationsanleitung Torfl ügelweite English max. 2,2 m Français Italiano Español Português Deutsch Türk...
  • Seite 222 Inhaltsübersicht ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ..........3 Befehlsgeräte ............ZEICHENERKLÄRUNG ..............5 Sicherheitsgeräte ..........BESCHREIBUNG ................5 Warngeräte ............Verwendungszweck ..........PROGRAMMIERUNG ..............28 Verwendungsbeschränkungen ........Beschreibung der Programmierbefehle ..... Technische Daten ............. Funktionsmenü ............Abmessungen ............INBETRIEBNAHME ..............34 Beschreibung der Bestandteile ........Motortyp .............. Beispielanlage ............Anzahl der Motoren ..........
  • Seite 223: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben. Vor der Montageauch die in der Gebrauchs- und Wartungsanleitung enthaltenen Hinweise durchlesen. Das Produkt darf nur für den Verwendungszweck für ausschließlich von entsprechend ausgebildeten und den es entwickelt wurde, eingesetzt werden.
  • Seite 224 verkehrt herum oder auf Teilen, die sich aufgrund des • Außer wenn das Tor mit einem Schlüssel betätigt werden Gewichts verbiegen könnten, montieren. Wenn nötig, soll, müssen sämtliche Befehlsgeräte in mindestens 1,5 m die Befestigungspunkte in geeigneter Weise verstärken. Höhe und aneiner fürUnbefugte nicht zugänglichen Stelle •...
  • Seite 225: Zeichenerklärung

    ZEICHENERKLÄRUNG  Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind. Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte. ☞ Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte. OFERN NICHT ANDERS ANGEGEBEN SIND ALLE ASSANGABEN IN ILLIMETERN NHALT DER NLEITUNG KANN JEDERZEIT OHNE ORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN BESCHREIBUNG Antriebssystem mit Steuereinheit, Torlaufkontrolle und Hinderniserfassung sowie mechanischen Endanschlägen für Drehtore bis 2,2 m Torflügelweite.
  • Seite 226: Technische Daten

    Technische Daten SLS24 (selbsthemmender Motor) ZL92 (Steuerung) Betriebsspannung (V) 24 DC Betriebsspannung (V) 230 AC Stromaufnahme (A) max. 4 Stromaufnahme im Stand-by (mA) Leistung (W) Leistung (W) Schließkraft (N) 400 bis 2000 Leistung 24 V Zusatzgeräte (W) max. 50 Betriebszyklen/h STÄNDIGER BETRIEB...
  • Seite 227: Beschreibung Der Bestandteile

    Beschreibung der Bestandteile 1. Steuerung 6. Motorendbeschlag 2. Motor 7. Torbeschlag 3. ☞ Entriegelungsklappe 8. Motorkopfbeschlag 4. Schraube, Buchse und Mutter für Motorendbeschlag 9. Distanzstück, Unterlegscheibe und Mutter für Motor- 5. Pfeilerbeschlag kopfbeschlag...
  • Seite 228: Beispielanlage

    Beispielanlage 1. Motor 2. Steuerung 3. Verteilerdosen 4. Schlüsseltaster 5. Blinkleuchte 6. Lichtschranken 7. Standsäulen für Lichtschranken 8. Mechanischer Endanschlag 9. Verteilerschacht 10. Handsender 11. Elektroschloss...
  • Seite 229: Montage

    MONTAGE Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Vorher vorzunehmende Kontrollen Vor der Montage der Anlage: • überprüfen, dass das Tor stabil ist, dass die Scharniere gut funktionieren und dass keine Reibung zwischen festen und beweglichen Teilen entsteht;...
  • Seite 230: Abmessungen Und Anwendungsmaße Prüfen

    Abmessungen und Anwendungsmaße prüfen Den Befestigungspunkt des Torbeschlags festlegen und den Befestigungspunkt des Pfeilerbeschlags unter Berücksichtigung der in der Abbildung und in der Tabelle angegebenen Maße ableiten. PFEILERBESCHLAG Ø 10 TORBESCHLAG Ø 10 Toraufl auf (°) 90° 120°...
  • Seite 231: Kapeltypen Und Mindeststärken

    Kapeltypen und Mindeststärken Kabellänge Anschluss < 20 m 20 < 30 m Spannungsversorgung Steuerung 230 V AC (1P+N) 2 x 1,5 mm 2 x 2,5 mm 24 V DC - Antrieb 3 x 1,5 mm 3 x 2,5 mm Elektroschloss 2 x 0,5 mm Blinkleuchte 2 x 0,5 mm...
  • Seite 232: Vorbereitende Tätigkeiten

    Vorbereitende Tätigkeiten Die folgenden Darstellungen dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte je nach deren Bemaßung unterschiedlich ist. Der Montagefachmann wählt die beste Lösung.  Die folgenden Abbildungen stellen eine Standardanlage mit links montiertem Motor und einem Tor, das sich nach innen öffnet, dar.
  • Seite 233: Befestigung Der Halterungen

    Befestigung der Halterungen An Pfeilern und Toren aus Metall die Befestigungspunkte der Halterungen (Motorende und Kopf) einzeichnen.  Die entsprechenden Maße sind im Abschnitt ABMESSUNGEN UND ANWENDUNGSMASSE PRÜFEN angegeben. Die Halterungen direkt am Pfeiler und am Tor festschweißen. Motorkopfbeschlag Motorendbeschlag...
  • Seite 234 An Pfeilern und Toren, die nicht aus Metall bestehen, die Halterungen zusammenbauen und verschweißen. Die Befestigungspunkte der Halterungen (Pfeiler und Tor) einzeichnen.  Die entsprechenden Maße sind im Abschnitt ABMESSUNGEN UND ANWENDUNGSMASSE PRÜFEN angegeben. Befestigungslöcher bohren, Dübel einstecken oder andere für die Befestigung der Beschläge geeignete Materialien verwenden. Pfeilerbeschlag Torbeschlag Motorkopfbeschlag...
  • Seite 235: Befestigung Des Antriebs

    Befestigung des Antriebs Die (geschmierte) Buchse in das Loch im Pfeilerbeschlag stecken.  Mithilfe der Löcher im Beschlag können Sie den Öffnungswinkel des Tores verändern. Das schwenkbare Motorende mit der enthaltenen Schraube und Mutter an der Halterung befestigen. BUCHSE UNI 5737 8x35 UNI 5588 M8...
  • Seite 236: Distanzstück

    Die Schrauben der mechanischen Endanschläge lösen. Das Distanzstück in den Haltezapfen des Motorkopfes stecken (siehe Abbildung). DISTANZSTÜCK...
  • Seite 237 Das Tor öffnen, den Haltezapfen des Motors in das Langloch des Motorkopfbeschlags stecken und mit der (enthaltenen) Unterlegscheibe und Schraube befestigen. UNTERLEGSCHEIBE Ø26 UNI 7474 M12...
  • Seite 238: Festlegung Der Endlagen

    Festlegung der Endlagen Antrieb entriegeln. Im Auflauf. Tor vollständig öffnen. Den mechanischen Auflauf-Endanschlag mit dem Haltezapfen ausrichten und befestigen.
  • Seite 239 Im Zulauf. Tor schließen. Den mechanischen Zulauf-Endanschlag mit dem Haltezapfen ausrichten und befestigen.
  • Seite 240: Steuerung

    STEUERUNG Achtung! Vor Eingriffen an der Steuerung die Stromzufuhr unterbrechen und, sofern vorhanden, die Batterien entfernen. Die Steuereinheit umfasst ein Gehäuse aus ABS mit einer sich vollständig öffnenden Klappe (die Scharniere können rechts oder links angebracht werden). Im Gehäuse befindet sich die Leiterplatte mit Funkempfänger und Trafo. Wir empfehlen, die Steuereinheit an einer gegen Stöße und möglichen Eingriffen geschützten Stelle zu montieren.
  • Seite 241: Hauptbestandteile

    Hauptbestandteile 1. Trafo 2. Schmelzsicherung Zusatzgeräte 3. Sicherung Motorsteuerung 4. Sicherung Motor 1 5. Sicherung Motor 2 230V 6. Netzsicherung 7. Klemmleiste für Spannungsversorgung 8. Klemmleiste Motor 1 9. Klemmleiste Motor 2 10. Klemmleiste für Befehls- und Sicherheitsgeräte 11. Antenne 12.
  • Seite 242: Befestigung Und Montage Des Gehäuses

    Befestigung und Montage des Gehäuses Das Unterteil der Steuereinheit an einer geschützten Stelle anbringen; Wir empfehlen die Verwendung von max. 6 mm starken Kreuzschlitz-Linsensenkschrauben. Die vorgeprägten Löcher durchbohren und die Kabelverschraubung mit den Leerrohren für die Stromkabel einstecken. Durchmesser der vorgeprägten Löcher: 20 mm. ...
  • Seite 243: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Spannungsversorgung 230 V AC - 50/60 Hz Ausgang Spannungsversorgung 24 V AC (standard) - max. 50 W. Bei Stromausfall können die 24 V DC Zusatzgeräte mit  Pufferbatterien gespeist werden. N M1 N1 ENC1 EB1 V1 M2 N2 ENC2 EB2 V2 10 11 Elektroschloss Elektroschloss zu 12 V AC - max.
  • Seite 244: Motoren

    Motoren M2 - 24V DC Motor mit Zulaufverzöge- rung M1 - 24V DC Motor mit Auflaufverzögerung N M1 N1 ENC1 EB1 V1 M2 N2 ENC2 EB2 V2...
  • Seite 245: Befehlsgeräte

    Befehlsgeräte  Das Funksteckmodul Schalter und/oder Schlüsseltaster (nicht enthalten) mit (RXStar) aufstecken, um AUF-ZU Funktion (NO Kontakt). Alternativ kann während das Tor mit einem Handsen- der Programmierung die Betriebsweise AUF-STOPP-ZU- der fernzusteuern. STOPP aktiviert werden. Siehe Funktion F7. ACHTUNG! Bevor man das Funksteckmodul auf- steckt MUSS DIE SPAN- NUNGSVERSORGUNG UN-...
  • Seite 246: Sicherheitsgeräte

    Sicherheitsgeräte T X T X Lichtschranken Den Kontakt CX (NC) als Eingang für Sicherheitsgeräte (z.B. 10 2 TX C NC TX 2 Lichtschranken) konfi gurieren. Während der Programmierung der Funktionen, kann der Eingang CX (Funktion F2) folgendermaßen eingestellt werden: - C1Wiederaufl auf bei Zulauf. Während des Zulaufs bewirkt der sich öffnende Kontakt die Laufreversierung bis zum vollständigen Aufl...
  • Seite 247: Warngeräte

    Lichtschranken (Sicherheitstest) Nach jedem Auf- bzw. Zulaufbefehl überprüft die Steuerung, ob die T X T X Sicherheitsgeräte (z.B. Lichtschranken) funktionieren. Gegebenenfalls vorliegende Störungen unterdrücken jeden 10 2 TX C NC TX 2 Schaltbefehl und auf dem Display wird Er4 angezeigt. In dieser Anschlussweise die Funktion F5 aktivieren.
  • Seite 248: Programmierung

    PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmierbefehle 8 8 8 Display Mit ESC: Mit ENTER: - steigt man aus dem Menü - steigt man in das Menü ein; aus; - werden eingegebene Werte bestätigt und werden Änderungen eingespeichert. rückgängig gemacht. Mit den Tastern < >: - wechselt man von einem Menüpunkt zum näch- sten;...
  • Seite 249: Funktionsmenü

    Funktionsmenü Die Funktionen werden bei nicht betriebener Anlage programmiert. F1 Notstopp [1-2] 0= deaktiviert / 1= aktiviert (Werkseinstellung) NC-Eingang - Tor stoppt und Autozulauf wird gegebenenfalls ausgeschlossen; um den Betrieb wieder aufzunehmen, den Befehlsgeber betätigen. Das Sicherheitsgerät wird an [1-2] angeschlossen, bei Nichtverwendung 0 wählen. F2 Eingang [2-CX] 0= deaktiviert (Werkseinstellung) / 1=C1 / 2=C2 / 3=C3 / 4=C4 / 7=C7 / 8=C8 NC-Eingang - Kombinationsmöglichkeiten: C1 = Wiederaufl...
  • Seite 250 F11 Encoder 0= aktiviert (Werkseinstellung) / 1= deaktiviert Steuerung der Langsamläufe, der Hinderniserfassung und der Empfi ndlichkeit. F12 Langsamer Anlauf 0= deaktiviert (Werkseinstellung) / 1= aktiviert Nach jedem Auf- oder Zulaufbefehl fährt das Tor einige Sekunden lang langsam an. F13 Druckstoß 0= deaktiviert (Werkseinstellung) / 1= min.
  • Seite 251 Nach einem Aufl aufbefehl startet der Motor M1 später als der Motor M2. Die Verzögerung kann von 0-10 Sek. eingestellt werden. F24 Dauer Zulaufverzögerung 0= 0 Sek. /… / 5= 5 Sek. (Werkseinstellung) /… / 25= 25 Sek. Nach einem Zulaufbefehl oder nach einem Autozulauf startet der Motor M2 später als der Motor M1. Die Verzögerung kann von 0-25 Sek. eingestellt werden.
  • Seite 252 F36 Einstellung Teilöffnung 10= 10% des Laufwegs (Werkseinstellung) /... / 80= 80% des Laufwegs Der Aufl auf des Motors M2 wird in Prozenten zum gesamten Laufweg eingestellt. F37 Anfangspunkt Langsamlauf im Aufl auf (M1) 10= 10% des Laufwegs /… / 25= 25% des Laufwegs (Werkseinstellung) /… / 60= 60% des Laufwegs Der Punkt, an dem der Motor M1 den Langsamlauf im Aufl...
  • Seite 253 Alle Benutzer löschen. A1 Motortyp 1= (Werkseinstellung) / 2= nicht verwendet / 3= nicht verwendet / 4= nicht verwendet / 5= SLS24 / 6= nicht verwendet / 7= nicht verwendet 5 wählen, um die Steuerung mit den Motoren einzustellen. A2 Motortest 0= deaktiviert / 1= aktiviert Mit diesem Test wird die Drehrichtung der Motoren kontrolliert (siehe Abschnitt MOTORTEST).
  • Seite 254: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME  Nach Abschluss der zuvor beschriebenen Verdrahtung, muss der Antrieb von erfahrenen Fachtechnikern in Betrieb genommen werden. Dabei zunächst die folgenden Funktionen einstellen: - Motortyp (A1); - Anzahl der Motoren (F46); - Motortest (A2) - Selbstlernen des Laufwegs (A3). Motortyp ...
  • Seite 255 Motortest A2 wählen. Mit ENTER bestätigen. 1 wählen und mit ENTER den Motortest bestätigen. In Erwartung des Schaltbefehls erscheint der Schriftzug [---]. Den mit dem Pfeil > angegebenen Taster gedrückt halten und kontrollieren, ob sich der vom zweiten Motor (M2) o p 2 angetriebene Torfl...
  • Seite 256: Selbstlernen Des Laufwegs

    Selbstlernen des Laufwegs  Vor der Laufwegeinstellung das Schiebetor auf den halben Laufweg schieben, kontrollieren, dass der Laufweg frei von Hindernissen ist und im Auf- und Zulauf mechanische Endanschläge vorhanden sind.  Die mechanischen Endanschläge müssen vorhanden sein. Wichtig! Während der Einstellung werden alle Sicherheitsgeräte deaktiviert. A3 wählen.
  • Seite 257 c l 2 ...anschließend führt der vom zweiten Motor angetriebene Torfl ügel einen vollständigen Aufl auf bis zum Toranschlag durch..der vom ersten Motor angetriebene Torfl ügel führt denselben Zyklus durch. o p 2 o p i...
  • Seite 258: Benutzerverwaltung

    BENUTZERVERWALTUNG  Während der Eingabe / des Löschens von Benutzern blinken die freien Nummern auf, die für einen gegebenenfalls einzugebenden Benutzer (max. 25 Benutzer) verwendet werden können.  Vor der Eingabe neuer Benutzer kontrollieren, ob das Funksteckmodul (RXStar) auf die Steuerung gesteckt wurde (siehe Abschnitt BEFEHLSGERÄTE).
  • Seite 259: Einen Einzelnen Benutzer Löschen

    Einen einzelnen Benutzer löschen U2 wählen. Mit ENTER bestätigen. Die Nummer des zu löschenden Benutzers mit den Pfeiltastern auswählen. Mit ENTER bestätigen..durch den Schriftzug CLr wird bestätigt, dass der Benutzer gelöscht wurde.
  • Seite 260: Darstellung Der Torlaufbereiche Sowie Der Langsamlauf- Und Annäherungspunkte

    DARSTELLUNG DER TORLAUFBEREICHE SOWIE DER LANGSAMLAUF- UND ANNÄHERUNGSPUNKTE  Die Torlaufbereiche sowie die Langsamlauf- und Annäherungspunkte wurden nach den Vorgaben der technischen Richtlinien EN 12445 und EN 12453 für die Kompatibilität der Schließkräfte kraftbetätigter Torfl ügel getestet. = Aktionsbereich mit normaler Laufgeschwindigkeit. = Anfangspun Langsamlauf im Aufl...
  • Seite 261: Fehlermeldungen

    FEHLERMELDUNGEN  Die Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt Das Selbstlernen des Laufwegs von M1 wurde unterbrochen; Anschluss und Betrieb des Motors überprüfen. Das Selbstlernen des Laufwegs von M2 wurde unterbrochen; Anschluss und Betrieb des Motors überprüfen. Encoder defekt. Fehler Sicherheitstest; Anschluss und Betrieb der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Laufzeit unzureichend;...
  • Seite 262: Montage Und Anschlüsse Für Nach Aussen Öffnendes Tor

    MONTAGE UND ANSCHLÜSSE FÜR NACH AUSSEN ÖFFNENDES TOR Im Folgenden, die einzigen Montageschritte, die von der Standardinstallation abweichen. Abmessungen und Anwendungsmaße Den Befestigungspunkt des Torbeschlags festlegen und den Befestigungspunkt des Pfeilerbeschlags unter Berücksichtigung der in der Abbildung und in der Tabelle angegebenen Maße ableiten. ...
  • Seite 263: Befestigung Der Halterungen Und Motoren

    Befestigung der Halterungen und Motoren Die Halterungen (Pfeiler-, zusätzlichen und Motorendbeschlag) zusammenbauen und verschweißen. Das Tor bis 90° öffnen und die Halterungen anschweißen oder festschrauben (die Maßangaben einhalten).  Die Montagemaße sind im Abschnitt ABMESSUNGEN UND ANWENDUNGSMASSE angegeben. Die Motoren mit den enthaltenen Unterlegscheiben und Schrauben an den Halterungen (Motorende und Kopf) anbringen. Pfeilerbeschlag Zusätzlicher Beschlag Motorendbeschlag...
  • Seite 264: Abbau Und Entsorgung

    Die LABEL HABITAT SAS bestätigt, dass das Produkt den zum Zeitpunkt der Anfertigung geltenden Bezugsnormen entspricht. FG00703M07 ist ein eingetragenes Warenzeichen der ist ein eingetragenes Warenzeichen der www.motostar-smarthome.com www.motostar-smarthome.com 06/2017 Label Habitat SaS - Label Habitat SaS - 10 rue Léo Lagrange - 27950 Saint Marcel - France 10 rue Léo Lagrange - 27950 Saint Marcel - France...

Inhaltsverzeichnis