Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
gemäß EG-Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte (bis 18.07.2016)
gemäß EG-Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte (ab 19.07.2016)
Durchgangs-Stellventile - STEVI
2.0 Gefahrenhinweise........................................1-2
2.1 Bedeutung der Symbole ..................................... 1-2
Hinweisen ........................................................... 1-2
3.0 Lagerung und Transport ............................1-3
4.0 Beschreibung...............................................1-3
4.1 Anwendungsbereich............................................ 1-3
4.2 Arbeitsweise........................................................ 1-4
4.3 Schaubilder ......................................................... 1-5
4.4 Technische Daten................................................ 1-6
4.5 Kennzeichnung ................................................... 1-6
5.0 Montage ........................................................1-7
5.1 Allgemeine Montageangaben ............................. 1-7
5.2 Montageangaben zum Einbauort ........................ 1-8
der Rohrleitung......................................................... 1-8
Antriebsaufbau und -abbau................................. 1-9
6.0 Inbetriebnahme............................................1-9
Rev. 0040327000 5119 deutsch
BR 448

Inhaltsverzeichnis

®
448 / 449
BR 449
7.0 Pflege und Wartung .................................. 1-10
7.1.3 Ausführung mit Faltenbalg............................ 1-13
7.2 Austausch der Innengarnitur ............................. 1-14
7.2.2 Austausch des Sitzringes ............................. 1-14
7.3 Anzugsdrehmomente ........................................ 1-15
Rohrleitung ................................................ 1-16
9.0 Entsorgung ................................................ 1-16
Betriebsstörungen................................... 1-16
11.0 Fehlersuchplan ...................................... 1-17
12.0 Garantie / Gewährleistung...................... 1-18
- Original Anleitung -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARI-Armaturen Stevi 448

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Betriebsanleitung gemäß EG-Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte (bis 18.07.2016) gemäß EG-Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte (ab 19.07.2016) ® Durchgangs-Stellventile - STEVI 448 / 449 BR 448 BR 449 Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines zur Betriebsanleitung....1-2 7.0 Pflege und Wartung ........1-10 2.0 Gefahrenhinweise........1-2 7.1 Austausch der Spindel-Abdichtungen ....1-11 7.1.1 Ausführung mit Dachmanschetten....1-11 2.1 Bedeutung der Symbole ........
  • Seite 2: Allgemeines Zur Betriebsanleitung

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 1.0 Allgemeines zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt als Anweisung, die Armaturen sicher zu montieren und zu warten. Bei Schwierigkeiten, die nicht mit Hilfe der Betriebsanleitung gelöst werden können, nehmen Sie Kontakt mit dem Lieferant oder Hersteller auf. Sie ist verbindlich für den Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Reparatur, Entsorgung.
  • Seite 3: Lagerung Und Transport

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 3.0 Lagerung und Transport ACHTUNG ! - Gegen äußere Gewalt (wie Stoß, Schlag, Vibration usw.) schützen. - Armaturaufbauten wie Antriebe, Handräder, Hauben dürfen nicht zur Aufnahme von äußeren Kräften wie z.B. für Aufstiegshilfen, Anbindungspunkte für Hebezeuge, etc.
  • Seite 4: Arbeitsweise

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 4.2 Arbeitsweise Die Stellventile sind insbesondere für die Betätigung durch pneumatische oder elektrische Ventilantriebe vorgesehen. Die Ausführung des Drosselkörpers ist abhängig vom Einsatzfall. Die Ausführung kann der Auftragsbestätigung, dem Typenschild bzw. dem Datenblatt entnommen werden. Die Kennzeichnung der Durchflussrichtung erfolgt durch einen Richtungspfeil am Gehäuse der Armatur.
  • Seite 5: Schaubilder

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 4.3 Schaubilder Zeichnungen und Detaildarstellungen sind dem Datenblatt bzw. der Auftragsdokumentation zu entnehmen. Bild 1: BR 448 DN15-100 Bild 2: BR 449 DN15-100 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Gehäuse 2001 Faltenbalggehäuse Sitzring 2002 Oberteil...
  • Seite 6: Technische Daten

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 4.4 Technische Daten wie z.B. - Hauptabmessungen, - Druck-Temperatur-Zuordnungen, usw. sind dem Katalogblatt zu entnehmen. 4.5 Kennzeichnung EAC-Kennzeichnung Kennlinie: z.B. GLP - gleichprozentig Hersteller LIN - linear Kvs-Wert CE-Kennzeichnung Nenndruck Jahr Benannte Stelle Serien-Nr.
  • Seite 7: Montage

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 5.0 Montage 5.1 Allgemeine Montageangaben Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten: ACHTUNG ! - Die Energiezufuhr bei montierten Antrieben ist vor Arbeitsbeginn zu unterbrechen und gegen Wiedereinschalten zu sichern, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile zu vermeiden.
  • Seite 8: Montageangaben Zum Einbauort

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 5.2 Montageangaben zum Einbauort Die Einbaustelle soll gut zugänglich sein und genügend Freiraum zur Wartung und zum Abnehmen der Stellantriebe aufweisen. Vor und hinter dem Stellventil sind Handabsperrventile vorzusehen, die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Stellventil ermöglichen, ohne die Anlage zu entleeren.
  • Seite 9: Montageangaben Zum Antriebsaufbau Und -Abbau

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 5.4 Montageangaben zum Antriebsaufbau und -abbau Im Normalfall wird das Stellventil komplett mit aufgebautem Stellantrieb geliefert. ACHTUNG ! - Für bereits im Betrieb befindliche Armaturen, unter Betriebsdruck und Temperatur, ist der Auf- und Abbau von Antrieben nicht zulässig. - Bei Umbau oder Wartung ist die Montage der Antriebe gemäß...
  • Seite 10: Pflege Und Wartung

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.0 Pflege und Wartung Die Wartung und Wartungsintervalle sind entsprechend den Anforderungen vom Betreiber festzulegen. ACHTUNG ! - Die Energiezufuhr bei montierten Antrieben ist zu unterbrechen und gegen Wiedereinschalten zu sichern, um einen Gefährdung durch bewegliche Teile zu vermeiden.
  • Seite 11: Austausch Der Spindel-Abdichtungen

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.1 Austausch der Spindel-Abdichtungen 7.1.1 Ausführung mit Dachmanschetten PTFE-Dachmanschetten (Pos. 12) bestehend aus: 1 Grundring 4 Dichtringe 1 Deckring Durch die eingebaute Druckfeder (Pos. 15) ist diese Spindelabdichtung selbstnachstellend. Bei Undichtigkeiten an der Spindel ist der Dichtsatz verschlissen und muss ausgetauscht werden.
  • Seite 12: Ausführung Mit Epdm-Abdichtung

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.1.2 Ausführung mit EPDM-Abdichtung Dieses Dichtsystem kann für Wasser und Wasserdampf bis zu einer Betriebstemperatur von maximal 180°C eingesetzt werden. Die Dichtringe aus Elastomer-Werkstoff sind selbsttätig dichtend und somit wartungsfrei. Bei Undichtigkeiten an der Spindel ist die Abdichtung verschlissen und muss ausgetauscht werden.
  • Seite 13: Ausführung Mit Faltenbalg

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.1.3 Ausführung mit Faltenbalg Bei Undichtigkeiten an der Spindel liegt ein Defekt des eingebauten Faltenbalges (Pos. 2003) vor. Zunächst kann durch leichtes Anziehen der Verschraubung (Pos. 2017) eine ausreichende Dichtheit erzielt werden. Bei einem Austausch können Spindel und Faltenbalg (Pos.
  • Seite 14: Austausch Der Innengarnitur

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.2 Austausch der Innengarnitur 7.2.1 Austausch von Kegel und Spindel ACHTUNG ! Vor Demontage der Armatur Punkt 10.0 und 11.0 beachten. - Antrieb abbauen. (Siehe Betriebsanleitung des Stellantriebs!) BR 448: - Muttern (Pos.
  • Seite 15: Anzugsdrehmomente

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 7.3 Anzugsdrehmomente 7.3.1 Anzugsdrehmomente der Sechskantmuttern 20 - 30 Nm 35 - 50 Nm 80 - 120 Nm 7.3.2 Anzugsdrehmomente der Sitzringe DN 15/20 70 Nm DN 25/32 100 Nm DN 40 130 Nm DN 50...
  • Seite 16: Ausbau Der Armatur Aus Der Rohrleitung

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 8.0 Ausbau der Armatur aus der Rohrleitung ACHTUNG ! Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten: - Druckloses Rohrleitungssystem. - Abgekühltes Medium. - Entleerte Anlage. - Bei ätzenden, brennbaren, aggressiven oder toxischen Medien Rohrleitungs- system belüften.
  • Seite 17: Fehlersuchplan

    Einbau- und Betriebsanleitung ® DG-Stellventile - STEVI 448 / 449 11.0 Fehlersuchplan ACHTUNG ! - vor Montage- und Reparaturarbeiten Punkte 8.0 und 11.0 beachten ! - vor Wiederinbetriebnahme Punkt 6.0 beachten Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kein Durchfluss Armatur geschlossen Armatur öffnen (mittels Antrieb) Flanschabdeckungen wurden nicht Flanschabdeckungen entfernen entfernt...
  • Seite 18: Garantie / Gewährleistung

    Bahn oder dem Spediteur zu melden, da sonst Ersatzansprüche an diese Unternehmen verloren gehen. ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, D-33750 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon +49 (0)5207 / 994-0 Telefax +49 (0)5207 / 994-297 oder 298 Internet: https://www.ari-armaturen.com E-mail: info.vertrieb@ari-armaturen.com Seite 1-18 Rev.

Diese Anleitung auch für:

Stevi 449

Inhaltsverzeichnis