Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ARI-Armaturen CONA All-in-one Betriebs- Und Montageanleitung

Kondensatableiter mit integrierten absperrventilen in zu- und ablauf

Werbung

Betriebs- und Montageanleitung
integrierten Absperrventilen in Zu- und Ablauf
- mit Flanschen
- mit Gewindemuffen
- mit Schweißmuffen
- mit Schweißenden
- mit Flanschen
- mit Gewindemuffen
- mit Schweißmuffen
- mit Schweißenden
2.0 Gefahrenhinweise........................................1-2
2.1 Bedeutung der Symbole ..................................... 1-2
Hinweisen ........................................................... 1-2
3.0 Lagerung und Transport ............................1-2
4.0 Beschreibung...............................................1-3
4.1 Anwendungsbereich............................................ 1-3
4.2 Arbeitsweise........................................................ 1-3
4.3 Schaubild ........................................................... 1-6
4.4 Technische Daten - Anmerkungen ...................... 1-8
4.5 Kennzeichnung ................................................... 1-8
5.0 Montage ........................................................1-8
5.1 Allgemeine Montageangaben ............................. 1-8
5.4 Einbaulage ........................................................ 1-10
5.4.1 Mögliche Einbaulagen ................................ 1-10
Kondensatableiter mit
CONA
PN40
(BR 60a....1)
(BR 60a....2)
(BR 60a....3)
(BR 60a....4)
PN40
(BR 64a....1)
(BR 64a....2)
(BR 64a....3)
(BR 64a....4)

Inhaltsverzeichnis

Rev. 0040808000 3616 deutsch
®
All-in-one
- mit Flanschen
- mit Gewindemuffen
- mit Schweißmuffen
- mit Schweißenden
- mit Flanschen
- mit Gewindemuffen
- mit Schweißmuffen
- mit Schweißenden
6.0 Inbetriebnahme ......................................... 1-11
7.0 Pflege und Wartung .................................. 1-11
Baugruppe Absperrventil kpl. .............................1-11
7.2 Austausch der Packungsringe........................... 1-12
der Sicherheitsstopfbuchse ............................... 1-13
7.5 Ändern der Einbaulage...................................... 1-16
7.6 Anzugsdrehmomente ........................................ 1-17
Betriebsstörungen ................................. 1-17
9.0 Fehlersuchplan ......................................... 1-18
Gehäuses................................................. 1-19
11.0 Garantie / Gewährleistung...................... 1-19
PN40
(BR 61a....1)
(BR 61a....2)
(BR 61a....3)
(BR 61a....4)
PN40
(BR 63a....1)
(BR 63a....2)
(BR 63a....3)
(BR 63a....4)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARI-Armaturen CONA All-in-one

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs- und Montageanleitung Kondensatableiter mit integrierten Absperrventilen in Zu- und Ablauf ® CONA All-in-one PN40 PN40 - mit Flanschen (BR 60a..1) - mit Flanschen (BR 61a..1) - mit Gewindemuffen (BR 60a..2) - mit Gewindemuffen (BR 61a..2) - mit Schweißmuffen (BR 60a..3) - mit Schweißmuffen (BR 61a..3) - mit Schweißenden...
  • Seite 2: Allgemeines Zur Betriebsanleitung

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 1.0 Allgemeines zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt als Anweisung, die Armaturen sicher zu montieren und zu warten. Bei Schwierigkeiten, die nicht mit Hilfe der Betriebsanleitung gelöst werden können, nehmen Sie Kontakt mit dem Lieferant oder Hersteller auf. Sie ist verbindlich für den Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Reparatur.
  • Seite 3: Beschreibung

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 4.0 Beschreibung 4.1 Anwendungsbereich CONA All-in-one Kondensatableiter werden zum "Entwässern von Dampfanlagen" eingesetzt. ACHTUNG ! - Einsatzgebiete, Einsatzgrenzen und -möglichkeiten sind dem Katalogblatt zu entnehmen. - Bestimmte Medien setzen spezielle Werkstoffe voraus oder schließen sie aus.
  • Seite 4 Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one a) Bimetall Kondensatableiter BR60A (siehe Bild 3 Seite 1-7) (ausführliche Beschreibung des Regelsystems in der Betriebs- und Montageanleitung CONA B BR600) Der Kondensatableiter benutzt zur Regelung die Kondensattemperatur sowie den vorhandenen Vor- und Gegendruck. Mit steigender Temperatur des Mediums wölben sich die Bimetallscheiben und verringern automatisch den Ventilhub.
  • Seite 5 Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one d) Schwimmerkondensatableiter BR63A (siehe Bild 6 Seite 1-7 und Bild 10 Seite 1-16) (ausführliche Beschreibung des Regelsystems in der Betriebs- und Montageanleitung CONA SC BR634) Die Kondensatableitung wird durch einen schwenkbar gelagerten Kugelschwimmer (Pos. 24.16) geregelt. Strömt dem Schwimmerkondensatableiter Kondensat zu, steigt die Schwimmerkugel (Pos.
  • Seite 6: Schaubild

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 4.3 Schaubild Bild 1: Absperrventil mit Stopfbuchsabdichtung Bild 2: Absperrventil mit Faltenbalgabdichtung Seite 1-6 Rev. 0040808000 3616...
  • Seite 7 Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one ® ® Bild 3: CONA B All-in-one - BR60A Bild 4: CONA M All-in-one - BR61A ® ® Bild 5: CONA TD All-in-one - BR64A Bild 6: CONA SC All-in-one - BR63A Werkstoffe mit Bezeichnungen und Figur-Nummern sind dem Katalogblatt zu entnehmen. Rev.
  • Seite 8: Technische Daten - Anmerkungen

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 4.4 Technische Daten - Anmerkungen wie z.B. - Hauptabmessungen, - Druck-Temperatur-Zuordnung, Einsatzgrenzen, - Armaturen mit verschiedenen Anschlussarten, usw. sind dem Katalogblatt zu entnehmen. 4.5 Kennzeichnung Angabe der CE-Kennzeichnung auf der Armatur: Anschrift des Herstellers: Hersteller siehe Punkt 11.0 Garantie / Gewährleistung Armaturentyp...
  • Seite 9: Montageangaben Zum Einschweißen

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 5.2 Montageangaben zum Einschweißen (siehe Bild 3 - Bild 6 Seite 1-7) Es wird darauf hingewiesen, dass das Einschweißen von Armaturen von qualifiziertem Personal mit geeigneten Mitteln und nach den Regeln der Technik durchzuführen ist. Die Verantwortung obliegt dem Anlagenbetreiber.
  • Seite 10: Einbaulage

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 5.4 Einbaulage Einbaulage in Bezug auf Durchströmung beachten, siehe Kennzeichnung auf der Armatur (siehe Bild 7 Seite 1-10) 5.4.1 Mögliche Einbaulagen Waagerechte Einbaulage: Zulauf von links (ZL) Senkrechte Einbaulage (standard): Waagerechte Einbaulage: Zulauf von oben Zulauf von rechts (ZR) Bild 7 Seite 1-10...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 6.0 Inbetriebnahme ACHTUNG ! - Vor der Inbetriebnahme sind die Angaben zu Werkstoff, Druck, Temperatur und Strömungsrichtung zu überprüfen. - Grundsätzlich sind die regionalen Sicherheitsanweisungen einzuhalten. - Rückstände in Rohrleitungen und Armaturen (wie Schmutz, Schweißperlen, usw.) führen zu Undichtigkeiten bzw.
  • Seite 12: Austausch Der Packungsringe

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 7.2 Austausch der Packungsringe - Demontage der Baugruppe Absperrventil kpl. (Pos. 8) gemäß Punkt 7.1. ACHTUNG ! Beschädigungen der Spindeloberfläche und der Packungsraumoberfläche sind unbedingt zu vermeiden. - Spindel (Pos. 11) in Schließrichtung drehen. - Lösen der Zylinderschraube (Pos.
  • Seite 13: Austausch Der Packungsringe Der Sicherheitsstopfbuchse

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 7.3 Austausch der Packungsringe der Sicherheitsstopfbuchse - Demontage der Baugruppe Absperrventil kpl. (Pos. 8) gemäß Punkt 7.1. ACHTUNG ! Beschädigungen der Spindeloberfläche und der Packungsraumoberfläche sind unbedingt zu vermeiden. - Spindel (Pos. 11) in Schließrichtung drehen. - Lösen der Zylinderschraube (Pos.
  • Seite 14 Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one b) Membrankapsel Kondensatableiter BR61A (siehe Bild 4 Seite 1-7) - Verschlusskappe (Pos. 6) lösen. - Federspange (Pos. 5) radial abziehen und Membrankapsel (Pos. 4) vom Sitz (Pos. 3) abnehmen. - Sieb (Pos. 2) herausnehmen. - Gehäuse (Pos.
  • Seite 15 Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one d) Schwimmerkondensatableiter BR63A (siehe Bild 6 Seite 1-7 und Bild 10 Seite 1-16) - Demontage der Haube (Pos. 16) durch Lösen der Zylinderschraube (Pos. 27). - Entfernen des Schmutzes im Gehäuse (Pos. 1) und Haube (Pos. 16); sehr kleine Schmutzteilchen können durch Ausspülen der Kanäle und Abspülen des Gehäuses (Pos.
  • Seite 16: Ändern Der Einbaulage

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 7.5 Ändern der Einbaulage a) Schwimmerkondensatableiter BR63A (siehe Bild 6 Seite 1-7) - Gehäuse (Pos. 1), unter Beachtung der Zuflussrichtung, in gewünschte Lage bringen. - Nach Abnehmen der Haube (Pos. 16) Hohlschraube (Pos. 24.10) um ca.1/2 Umdrehung lösen.
  • Seite 17: Anzugsdrehmomente

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 7.6 Anzugsdrehmomente (siehe Bild 3 Seite 1-7 - Bild 10 Seite 1-16) Pos. Bezeichnung Drehmoment (Nm) Verschlusskappe Gewindebuchse Sicherungsmutter Hohlschraube Einschraubstück Spindelführung Regler / Sitz 8.0 Ursache und Abhilfe bei Betriebsstörungen Bei Störungen der Funktion bzw. des Betriebsverhaltens ist zu prüfen, ob die Montage- und Einstellarbeiten gemäß...
  • Seite 18: Fehlersuchplan

    Betriebs- und Montageanleitung ® CONA All-in-one 9.0 Fehlersuchplan ACHTUNG ! - vor Montage- und Reparaturarbeiten Punkte 10.0 und 11.0 beachten ! - vor Wiederinbetriebnahme Punkt 6.0 beachten Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kein Durchfluss Einbau in falscher Durchflussrichtung. Armatur in Richtung des Durchfluss- pfeiles einbauen Flanschabdeckungen wurden nicht ent- Flanschabdeckungen entfernen...
  • Seite 19: Demontage Der Armatur Bzw. Des Gehäuses

    Bahn oder dem Spediteur zu melden, da sonst Ersatzansprüche an diese Unternehmen verloren gehen. Technik mit Zukunft. DEUTSCHE QUALITÄTSARMATUREN ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG, D-33750 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon +49 (0)5207 / 994-0 Telefax +49 (0)5207 / 994-297 oder 298 Internet: http://www.ari-armaturen.com E-mail: info.vertrieb@ari-armaturen.com Rev. 0040808000 3616...

Inhaltsverzeichnis