Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWT Clima 15TLS Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Clima 15TLS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Verpackung
• Nachdem das Gerät ausgepackt wurde, überprüfen Sie es auf
Transportschäden und den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei Schäden oder
unvollständiger Lieferung wenden Sie sich bitte an Ihr Fachgeschäft!
• Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Sie kann zur Aufbewahrung
und zum Geräteversand zur Vermeidung von Transportschäden noch
nützlich sein!
• Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen. Plastikbeutel können zu
einem lebensgefährlichen Spielzeug für Kinder werden!
Aufstellung
• Der Abstand zwischen Gerät und brennbaren Gegenständen,
Wänden oder anderen Baulichkeiten muss min. 50 cm betragen! Die
Geräteöffnungen dürfen auf keinen Fall blockiert werden!
• Gerät nicht auf instabile Flächen (z. B. einem Bett) stellen, da hier ein
Umkippen möglich ist!
• Gerät nicht unter einer Wandsteckdose aufstellen!
Netzkabel
• Verwenden Sie nur der Leistungsaufnahme entsprechende, geprüfte
Verlängerungskabel!
• Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es keine Stolpergefahr
darstellt, durch die das Gerät umgeworfen werden kann.
• Das Netzkabel darf nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommen!
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen!
• Niemals zum Verschieben des Geräts am Kabel ziehen oder das Kabel
zu Transportzwecken verwenden!
• Kabel nicht um das Gerät wickeln. Gerät nicht mit aufgewickeltem Kabel
betreiben!
Inbetriebnahme
• Nach dem Einschalten des Heizgeräts bei der ersten Inbetriebnahme
sowie nach längerer Betriebspause ist eine kurzzeitige Geruchsbildung
möglich.
• Zur Inbetriebnahme den Stecker in die Steckdose stecken.
Achtung! Wenn das Gerät frei stehend benutzt wird, müssen vor dem
Einschalten die Standfüße und Laufrollen angebracht werden. Siehe
Abb. 3.
Standfüße und Laufrollen anbringen siehe Abb. 3
(Ausnahme: Modell Clima 10TLS & ECL wird mit Standfüßen, aber ohne
Laufrollen geliefert)
Schalter (S) siehe Abb. 4-5
Am Schalter (S) kann die Leistungsstufe eingestellt werden.
Thermostat (T) siehe Abb. 4-6
Die Regelung auf "max." stellen, um eine bestimmte Raumtemperatur
zu halten. Stellen Sie die volle Leistung am Gerät ein, bis die
gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Die Thermostatregelung
zurücksetzen, bis sich das Gerät mit einem "Klick" hörbar ausschaltet.
Die Thermostatregelung schaltet sich automatisch an und aus, um die
Temperatur nahezu konstant zu halten. Beachten Sie bitte, dass sich
das Gerät nur dann einschaltet, wenn die am Thermostat eingestellte
Temperatur höher ist als die Raumtemperatur.
Transport siehe Abb. 2
Zum Transport ist das Gerät mit einer Griffmulde ausgestattet.
Frostschutz siehe Abb. 6
• Die Regelung (T) auf  und die Regelung (S) auf die gewünschte
Heizleistung einstellen.
• Wenn die Temperatur unter +5 °C - +8 °C sinkt, schaltet sich das Gerät
automatisch ein.
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
Die eingebaute Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung schaltet das
Heizgerät bei einem Fehler automatisch ab! Schalten Sie das Gerät aus
(Schalter auf "0" und Thermostat auf  stellen), oder ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nach einer kurzen Abkühlphase ist das
Gerät dann wieder einsatzbereit! Wenden Sie sich an einen Fachhändler
vor Ort, falls der Fehler noch einmal auftritt!
VORSICHT: Zur Vermeidung von Gefahren durch unachtsames
Rückstellen des Überhitzungsschutzes darf dieses Gerät nicht über
eine externe Schaltvorrichtung wie etwa eine Zeitschaltuhr mit Energie
versorgt oder mit einem Stromkreis verbunden werden, der über die
Vorrichtung regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
Reinigung
• Zuerst Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
• Gehäuse mit einem feuchten Tuch, Staubsauger oder Staubpinsel
reinigen.
• Keine scheuernden und ätzenden Reinigungsmittel verwenden!
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts niemals leicht entflammbare
Reinigungsmittel wie z. B. Benzin oder Spiritus.
• Das Gerät niemals ins Wasser tauchen! Lebensgefahr!
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es vor
übermäßigem Staub und Schmutz schützen.
• Durch den Gebrauch kann es am Auslassgitter zu Verfärbungen
kommen. Die Ursache hierfür ist kein Gerätefehler, sondern
Schmutzpartikel in der Luft.
Entsorgung
• Ausgediente Geräte zur ordnungsgemäßen Entsorgung an einer
öffentlichen Sammelstelle abgeben!
• Gerät vorher unbrauchbar machen, indem das Netzkabel durchtrennt
wird.
Kundendienst
Reparaturen am Gerät sind nur durch autorisiertes Fachpersonal
zulässig!
Wenden Sie sich an einen Fachhändler vor Ort. Unfachmännische
Eingriffe führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen!
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions-
oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clima 20tlsClima 10tls

Inhaltsverzeichnis