Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 35.1133 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 35.1133:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 35.1133_Anleit_11_19
SUN - Funk-Wetterstation
• Wenn der Alarmton ertönt, drücken Sie die Lichttaste auf der Vorderseite oder die
LIGHT/SNZ Taste auf der Rückseite, um die Snooze-Funktion zu aktivieren.
• Ist die Snooze-Funktion aktiviert, blinkt Zz auf dem Display.
• Der Alarm wird für die Dauer der eingestellten Minuten für das Snooze-Intervall unterbro-
chen.
• Drücken Sie die ALARM Taste, um die Snooze-Funktion auszuschalten.
• Drücken Sie die ALARM Taste noch einmal, um die Alarm-Funktion auszuschalten.
• Das Snooze-Symbol und das Alarm-Symbol verschwinden.
5.3 Displayanzeige
• Drücken Sie die MODE Taste, um sich die Weckzeit anzeigen zu lassen.
5.4 Einstellung der Temperatureinheit
• Drücken Sie die ▼ Taste, um zwischen Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) als Temperatur-
anzeige auszuwählen.
5.5 Rückstellung der Max.-Min.-Werte
• Die Max.-Min.-Werte werden täglich automatisch um 00:00 h zurückgestellt.
• Halten Sie die ▲ Taste für drei Sekunden gedrückt, um die Höchst- und Tiefstwerte manuell
auf die aktuelle Außentemperatur zurückzustellen.
6. Wettervorhersage (Fig. 3)
• Die Funkwetterstation unterscheidet vier unterschiedliche Wettersymbole (sonnig, teilwei-
se bewölkt, bedeckt, Regen).
• Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeitraum von 12 – 24 Stun-
den und gibt lediglich einen Wettertrend an. Ist es zum Beispiel im Moment wolkig und es
wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern
gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist,
wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss. Das Sonnensymbol wird
auch bei Nacht angezeigt, wenn es sich um eine sternenklare Nacht handelt.
12
09.11.2019
12:52 Uhr
Seite 7
SUN - Funk-Wetterstation
7. Aufstellen und Befestigen von Basisstation und Außensender
• Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Außensender
aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet
die elektronischen Bauteile unnötig).
• Stellen Sie die Basisstation mit dem Ständer im Wohnraum auf. Vermeiden Sie die Nähe
zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven
Metallgegenständen.
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Außensender am gewünschten Auf-
stellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld ca. 60 Meter), bei massiven Wän-
den, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Außensender und/oder Basis-
station.
• Ist die Übertragung erfolgreich können Sie den Außensender befestigen.
• Durch die Aufhängevorrichtung an der Rückseite des Außensenders kann der Außensen-
der an die Wand gehängt werden oder auf eine glatte Unterlage gestellt werden.
8. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihre Geräte an einem trockenen Platz auf.
8.1 Batteriewechsel
• Sobald das Batteriezeichen im Display der Basisstation neben der Außentemperatur
erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien im Außensender.
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders, indem Sie den Deckel nach unten ziehen.
• Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA ein. Achten Sie auf die richtige Polarität beim
Einlegen der Batterien.
• Wenn Sie die Basisstation nur mit Batterien benutzen, wechseln Sie die Batterien, sobald
die Funktionen schwächer werden. Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation
13

Werbung

loading