DEUTSCH
BENUTZUNG IHRER KAFFEEMASCHINE
Öffnen Sie den oberen Deckel und füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem
1.
Trinkwasser.
ANMERKUNG: Überschreiten Sie beim Einfüllen des Wassers nicht die
Höchstmarkierung der Wasserstandsanzeige. Das Gerät kann maximal fünf
Tassen Kaffee in einem Brühvorgang zubereiten.
Setzen Sie den Filter in den Filterhalter und achten Sie dabei auf die korrekte
2.
Positionierung. Legen Sie dann einen Papierfilter in den Filter.
Geben Sie Kaffeepulver in den Papierfilter. Im Allgemeinen reicht ein Löffel voll
3.
Kaffeepulver pro Tasse aus. Sie können diese Menge jedoch nach Ihrem Geschmack
anpassen. Schließen Sie zum Schluss den oberen Deckel.
Stellen Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel horizontal auf die Wärmplatte
4.
und achten Sie dabei darauf, dass die Mittellinie der Kanne mit der des Filterhalters
in einer Linie ist.
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose an.
5.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf
6.
und das Gerät schaltet sich ein.
Anmerkung: Der Brühvorgang kann jederzeit unterbrochen werden, indem Sie
erneut den Ein-/Ausschalter drücken. Die Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Dies signalisiert, dass Ihre Kaffeemaschine ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG: Das Gerät ist mit einer Tropf-Stopp-Funktion versehen. Diese
ermöglicht Ihnen, den Brühvorgang jederzeit zu unterbrechen, um kurzzeitig die
Kanne herauszunehmen und eine heiße Tasse einzugießen. Der Brühvorgang
wird unterbrochen und der Kaffee läuft nicht mehr aus dem Gerät. Stellen Sie
anschließend die Kanne einfach wieder auf die Wärmplatte, um den Brühvorgang
fortzusetzen. Entfernen Sie die Kanne jedoch nicht länger als 30 s und stellen Sie
niemals eine leere Kanne auf die Wärmplatte, wenn diese noch heiß ist.
Nehmen Sie die Kanne heraus, um den Kaffee zu servieren, wenn der Brühvorgang
7.
abgeschlossen ist.
ANMERKUNG: Die Kaffeemenge, die Sie erhalten, ist geringer als die
Wassermenge, die in den Behälter gefüllt wurde, denn ein Teil des Wassers wird
von dem Kaffeepulver absorbiert.
ACHTUNG: Neigen Sie die Kaffeekanne nicht mehr als 45 Grad im Verhältnis
zu ihrer senkrechten Position, wenn Sie den Kaffee eingießen. Gießen Sie den
Kaffee langsam ein, bis die Kanne leer ist, sonst wird der Kaffee in der Kanne sehr
schnell unter den Deckel der Kanne laufen und an beiden Rändern des Deckels
herauslaufen. Dadurch können Verletzungen verursacht werden!
Nach dem Brühvorgang schaltet das Gerät automatisch in den Warmhalte-Modus
8.
und hält Ihren Kaffee weitere 40 Minuten lang warm. Nach dem 40-minütigen
Warmhalten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Am besten schmeckt der
Kaffee, wenn Sie ihn unmittelbar nach Abschluss des Brühvorgangs servieren.
DE-6
Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
9.
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
REINIGUNG UND PFLEGE
ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen
Sie immer seinen Netzstecker aus der Steckdose
und warten Sie, bis es sich komplett abgekühlt
hat. Um sich vor einem Stromschlag zu schützen,
tauchen Sie niemals das Gerät, sein Netzkabel oder
seinen Stecker in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
1. Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle
entnehmbaren Bestandteile mit heißem
Seifenwasser.
2. Wischen Sie die Außenseite des Gerätes
mit einem feuchten und weichen Tuch ab,
um Verschmutzungen zu entfernen.
ANMERKUNG: Reinigen Sie nicht das
Innere des Wasserbehälters, denn dadurch
würden Rückstände zurückbleiben, die Ihre
Kaffeemaschine verstopfen könnten. Spülen
Sie ihn nur regelmäßig mit kaltem Wasser aus.
3. Es können sich Wassertropfen über dem
Filterhalter ansammeln und auf den Sockel des
Gerätes während des Brühvorgangs tropfen.
Um das Tropfwasser zu kontrollieren, wischen
Sie diesen Bereich mit einem sauberen und
trockenen Tuch nach jedem Gebrauch des
Gerätes ab.
DEUTSCH
DE-7