Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sterilisierung Des Ww- Speichers; Ausläufe Auβer Der Saison; Alarmzustände; Zusammensetzung Des Sets - Compit BIOMAX 300 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOMAX 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7 Sterilisierung des WW- Speichers

Wenn die Überheizung des Speichers ausgeschaltet ist, erzwingt der Regler das
Speicherheizung bis zum im Parameter „7.15 WW-ÜBERHEIZUNG" programmierten Wert
an jedem Montag um 0:00 Uhr. Die Soll- Kesseltemperatur wird auf den um 10°C höheren
als im Parameter 7.15 programierter Wert aber nicht höher als im Parameter „7.21 MAX-
Kesseltemperatur" programierter Wert umgestellt. Die Speicherladung wird nach dem
Erreichen der im Parameter „7.15 WW- ÜBERHEIZUNG" programmierten Temperatur
abgeschlossen, wenn die Soll- Speichertemperatur nicht um 1:00 Uhr erreicht wird.
Die Speicherüberheizung kann man ausschalten, indem man den Parameter „7.15
WW- ÜBERHEIZUNG" = ausgeschaltet einstellt.
6.8 Ausläufe auβer der Saison
Wenn es zum Auslauf aus der Saison nach der Überschreitung der Auβentemperatur
der Ausschaltung (Parameter 2.7) kommt, realisiert der Regler die Ausläufe der Pumpen
und des Mischers. Jeden Dienstag zwischen 12:00 und 12:10 nimmt der Regler die
Pumpen in Betrieb und stellt das Mischventil um.
6.9 Alarmzustände
ALARM 1 – Kesselüberheizung kommt vor, wenn die Kesseltemperatur 95°C oder
um 20°C die im Parameter „7.21 MAX- Kesseltemperatur" programmierte Temperatur
überschreitet.
ALARM 2 - dreifache Anzündungsprobe im Kessel ist nicht gediehen. Der Alarm
kann im Modus ANZÜNDUNG erscheinen, wenn die Abgastemperatur nicht zum Stand
„7.27 Abgastemperatur des Anzündungsende" oder nicht mehr als der im „7.28 d-
Abgastemperatur des Anzündungsende" programmierte Wert steigt.
ALARM 3 – Zugeberüberheizung kommt vor, wenn die mit dem Zugebersensor
gemessene
Temperatur
den
im
programmierten Wert überschreitet.
ALARM 6 – Kesselauslöschung, wenn die Abgastemperatur sich unter „7.32
Abgastemperatur des Auslöschungende" über die Zeit „ 7.33 Auslöschungzeit" anhält.
Alarmzustand hat zu Folge die Kesselauschaltung und die Einschaltung des
Alarmrelais und die Alarmlampen ARBEIT und STOP blinken. Falls es zur
Kesselüberheizung kommt, werden die ZH- und WW- Pumpen eingeschaltet.
Alarmzustände werden durch das Drücken der Taste
6.10 Arbeit des Reglers im Netz C2
Der Regler besitzt das Bindungsgerät RS 485, der die gemessenen Temperaturen,
den Zustand des Engangs des Thermostats abzulesen erlaubt. Mit Hilfe vom RS 485 kann
man die Arbeitparameter ablesen und speichern. Der Regler bedient sich mit dem
Protokoll COMPIT C2. Die Parameter der Reihenbindung im regler BIOMAX sind folgend:
Überweisunggeschwindigkeit: 1200 Bods
Fehlen der Doppelheitkontrolle
1,5 Bit der Legierung
36
Parameter
„7.24
MAX-
Zugebertemperatur"
aufgehoben.
BIOMAX 300 u2.0
Abbildung 2: Schema der von Regler BIOMAX 300 bedienten Installation – mit Puffer
Bilderkläru
T1 – Sensor der Auβentemperatur
ng:
T2 – Sensor der Mischertemperatur
T3 – Sensor der Abgastemperatur
T4 – Sensor der Kesseltemperatur
T5 – Sensor der WW- Speichertemperatur
T6 – Sensor der Zugebertemperatur (nach
Optionen)
T7 – Sensor der Rückkehrtemperatur
T8 – Sensor der Puffertemperatur
TP – Zimmerthermostat

1.3 Zusammensetzung des Sets

Nr. Beschreibung
1
Steuerungspaneel
2
Stellmodus
3
Sensor der Puffertemperatur
4
Sensor der Rückkehrtemperatur
5
Sensor der WW- Temperatur
6
Sensor der Kesseltemperatur
7
Sensor der Abgastemperatur
8
Sensor der Mischertemperatur
9
Sensor der Auβentemperatur
10 Vieladrige flache Leitung
11 Bedienungsanleitung
12 Garantiekarte
BIOMAX 300 u2.0
M – Mischerantrieb
P – Zugeber
P1 – Pufferpumpe
P2 – Mischerpumpe
P3 – bypass- Pumpe
P4 – WW- Pumpe
W – Lüfter
Z - Zündapparat
Typ
Menge
BIOMAX 300
1
BIO300 E9
1
T2001
1
T2001
1
T2001
1
T1001
1
T1401
1
T1001
1
T1002
1
P20E
1
-
1
-
1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis