Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Reglers; Realisierte Funktionen - Compit BIOMAX 300 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOMAX 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.11.1 Wie soll der Regler zur Arbeit mit CMS konfiguriert werden?
Jeder Heizungkreis kann man unabhängig mit dem Ziffersteuerungsmodus
einstellen.
Um die Steuerung mit der ZH-Temperatur mit CMS zu ermöglichen, soll man im
Parameter „2.1- ZH Arbeit" den Wert FERN einstellen.
Um die Steuerung mit der Mischetemperatur mit CMS zu ermöglichen, soll man im
Prameter „3.1 Mischerarbeit" den Wert FERN einstellen.
Um die Steuerung mit dem WW- Speicher mit CMS zu ermöglichen, soll man im
Parameter „4.1 WW- Arbeit" den Wert FERN einstellen.
Unabhägig von der gewählten Arbeitsweise des WW- Kreises hat CMS die
Möglichkeit die Speicherladung zu erzwingen.
Parameter „7.11 Modus im Netz RS" soll man auf „AUTONOMISCH" einstellen,
Parameter „7.12 Adresse im Netz RS" muss auf 70 eingestellt werden.
38
BIOMAX 300 u2.0

1 Beschreibung des Reglers

1.1 Realisierte Funktionen

Der Regler des Kessels BIOMAX 300 ist der fortgeschrittene Regler, der mit der
Heizanlage steuert, die auf dem in Pellets- Brenner eingerichteten Kessel basiert ist. Der
Regler ist für die Anwendung in Haushältern oder für ähnliche Zwecke geeignet. Das
Gerät ist modular konstruiert. Es besteht aus einem Steuerungspaneel und einem
Stellmodus, die mit einer flachen vieladrigen Leitung verbunden sind.
Das Paneelsgehäuse ist resistent gegen die Wirkung von Staub, Feuchtigkeit und
Abgasen. Das Ganze ist für die Einbauung im Kessel oder in seiner Umgebung geeignet.
Seine Eigenschaft ist einfache, spürsinnige Bedienung.
Das Gerät ist polyfunktionell und realisiert folgende Funktionen:
Wettersteuerung der Kesselarbeit – Der Regler bestimmt die Kesseltemperatur
aufgrund der programmierten Heizungskurve, indem er sie an aktuelle Auβerbedingungen
anpasst. Dank dessen ist die Kesselarbeit mehr effektiv als im Fall der Arbeit mit fester
Soll-Temperatur.
Steuerung mit Brennprozess – Der Algorithmus der Reglerarbeit erlaubt die
vollautomatische
Kesselarbeit.
Der
Treibstoffbrennung und führt den Auslöschungsprozess durch, falls in gegebenen Moment
kein Bedarf an Wärme besteht.
Steuerung mit dem (Zentralheizung)ZH- Umlauf –der Regler steuert mit der ZH-
Pumpearbeit, und versichert den Kessel gegen zu niedrige Temperatur, was wesentlich die
Kessellebensdauer erhöht.
Steuerung mit der Ladung des (Warmwasser) WW- Speichers – die Temperatur
des WW- Speichers ist die ganze Zeit gemessen und falls es nötig ist, lässt der Regler
automatisch die WW- Ladungsfunktion an. Mit Hilfe dieser Funktion hält der Regler
automatisch die Soll- Temperatur des Speichers an.
Steuerung mit dem Umlauf mit dem eingebauten Mischventil- der Regler
steuert mit der Arbeit des Umlaufs mit dem Mischventil, was die niedrigere als im Kessel
Temperatur im Heizungsumlauf anhalten lässt. Diese Funktion ist notwendig zur
Steuerung mit den Fuβbodenheizungsanlagen.
Eingebaute Uhr- Die Uhr im Regler lässt die zeitliche Senkung der Temperatur von
Zentralheizung und Heizung des WW- Speichers. Dank dessen kann die ganze
Heizanlage wesentlich mehr effektiv sein.
Zusammenarbeit mit dem Zimmerthermostat- diese Funktion ist von gröβter
Bedeutung zwischen Jahreszeiten (Frühling, Herbst), wenn das gröβte Risiko der
Überheizung der Räume besteht. Der an den Regler angeschlossene Zimmerthermostat
lässt die Ausschaltung der ZH- Pumpe und Senkung der Soll- Kesseltemperatur. Dank
dessen meiden wir die Überheizung des Hauses und gewinnen an dem Komfort und an
der Effektivität der Kesselarbeit.
Rückkehrschutz- Steuerung mit der bypass- Pumpe – diese Funktion soll den
Kessel vor der zu niedrigen Temperatur des aus dem Heizungsumlauf kommenden
Rückwassers schützen.
BIOMAX 300 u2.0
Regler
kontrolliert
den
Anzündungsprozess,
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis