Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bestimmungsgemässe Verwendung
Achtung! Dieses Produkt ist für leichte Schnittarbeiten an Sträuchern, Hecken und
Rasenkanten vorgesehen. Beachten Sie, dass dieses Gerät nicht für gewerbliche oder
industrielle Nutzung geeignet ist. Unsere Garantie erlischt, wenn die Maschine für gewerbliche,
industrielle oder andere Zwecke eingesetzt wird.
Jede in der vorliegenden Anleitung nicht ausdrücklich als zulässig bezeichnete
Verwendung des Gerätes kann zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefahr für den
Benutzer darstellen. Lesen Sie sorgfältig die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Warnhinweis! Gefahr von Verletzungen und Schäden! Hände und Füsse vom
Schneidegerät fern halten, besonders, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Das Produkt niemals einschalten, während Sie den Schneidkopf einstellen. Vor jeder Benutzung
auf beschädigte bzw. abgenutzte Teile prüfen, besonders: die Klinge auf ordnungsgemässe
Ausrichtung prüfen.
Schneiden von Sträuchern
Setzen Sie das Strauchmesser zum Schneiden und Gestalten von Büschen, Sträuchern und
Kletterpflanzen in privaten Haus- und Hobbygärten ein.
Das Strauchmesser ist nicht zum Schneiden von Rasen oder Rasenkanten vorgesehen.
Prüfen Sie die Sträucher vor dem Schneiden auf Fremdkörper, z.B. Drähte.
Halten Sie das Gerät während der Benutzung von sich fern, stellen Sie sich sicher auf
und verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmässig auf beide Füsse.
Bewegen Sie das Messer gleichmässig entlang der Schnittlinie, damit die Zweige direkt in die
Messer der Klinge geführt werden.
Bringen Sie den Transportschutz für die Klinge nach der Benutzung wieder an.
Empfohlene Schnitt-/Stutzzeiten:
-
Laubhecken in den Monaten Juni und Oktober schneiden.
-
Immergrüne Hecken in den Monaten April und August schneiden.
-
Schneiden Sie Koniferen und schnell wachsende Sträucher ab Mai etwa alle sechs Wochen.
Schneiden von Rasenkanten
Setzen Sie die Klinge der Rasenschere ein: für Schmuckschnitte von Rasen an Gehwegen, um
Bäume herum, an Blumenbeeten usw.
Abb. 1
DE