Herunterladen Diese Seite drucken

Visonic SD-304C PG2 Installationsanleitung Seite 4

Werbung

2.5 Betrieb und Kalibrierung des Melders vor Ort
Der SD-304C PG2 kann nur lokal kalibriert werden, wenn sich das Gerät im Modus „Lokale Diagnose" befindet (erste 15 Minuten nach Öffnen der
Abdeckung). Wenn sich das Gerät nicht in diesem Modus befindet, eine weitere Kalibrierung jedoch erforderlich ist, muss der Installateur das
Gerät zurücksetzen, indem er den Sabotagekontakt schließt.
1. Drücken Sie die Taste „Nach oben" oder „Nach unten", um die digitale Anzeige einzuschalten. Der Buchstabe G erscheint für 3 Sekunden um
die Einstelloption für Einbruchversuche mit straken Erschütterungen (Gross Attack) anzuzeigen. Danach wechselt die Anzeige zur Eintellung
des Schwellwerts im Bereich 1 bis 19. Wenn stattdessen der Buchstabe „E" angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass keine Kommunikation
mit der Zentrale vorhanden ist und dass eine Einstellung in diesem Fall nicht möglich ist.
Hinweis: Wenn innerhalb von 20 Sekunden keine Tasten gedrückt werden, wird die digitale Anzeige deaktiviert.
2. Ändern Sie den Schwellwert mithilfe der Taste „Nach oben" bzw. „Nach unten".
Hinweis: Je niedriger der Schwellwert ist, desto höher ist die Empfindlichkeit. Daher sind die niedrigsten Schwellwerte für härtere Materialien
wie Beton besser geeignet.
3. Wenn das Schwellwertmenü des SD-304C PG2 aktiv ist, schlagen Sie mit der erforderlichen Intensität gegen die Oberfläche, damit der Melder
den gewünschten Schwellwert einstellt. Die Intensität des erkannten Schlages wird auf dem Display des SD-304C PG2 3 Sekunden lang als
blinkende Zahl angezeigt. Die angezeigte Zahl liegt im Bereich zwischen 1 und 19, wobei 1 sehr schwach und 19 sehr stark ist.
Hinweis: Wenn der Installateur gegen die Oberfläche schlägt, auf dem Display jedoch nichts angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass kein
Schlag erkannt wurde. Wenn ein Bindestrich blinkt, weist dies darauf hin, dass der Schlag den oberen Schwellwert des Melders übersteigt.
4. Wiederholen Sie den gleichen Test mehrmals.
5. Drücken Sie die Taste „Nach oben" oder „Nach unten", um zum gewünschten Schwellwert zu navigieren und drücken Sie dann gleichzeitig die
Tasten „Nach oben" und „Nach unten", um den gewählten Schwellwert zu speichern.
6. Der Melder wechselt zum nächsten Menü, „Akkumuliert" (als „A" auf dem Display angezeigt). Drücken Sie die Tasten „Nach oben" oder „Nach
unten", um den Akkumulationsmodus zu „Aktivieren" („1" auf dem Display) oder zu „Deaktivieren" („0" auf dem Display). Drücken Sie
gleichzeitig die Tasten „Nach oben" und „Nach unten", um die ausgewählte Option zu speichern.
Hinweis: Wenn Akkumulation aktiviert ist, wird die Intensität einer Erschütterung immer noch als die Intensität eines einzigen Schlages
angezeigt. Daher ist es empfehlenswert, diesen Parameter zu deaktivieren, während der Schwellwert getestet wird, und den
Akkumulationsmodus erst zu aktivieren, nachdem der Schwellwert eingestellt wurde.
3. LOKALER DIAGNOSETEST
3. LOKALER DIAGNOSETEST
3. LOKALER DIAGNOSETEST
3. LOKALER DIAGNOSETEST
Bevor Sie mit dem Testen beginnen, trennen Sie das Unterteil von der Abdeckung (s. Abbildung 3).
A. Drücken Sie den Sabotagekontakt einmal und lassen Sie ihn wieder los.
B. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, um den Sabotagekontakt wieder in die normale (störungsfreie) Position zu bringen, und befestigen Sie
dann die vordere Abdeckung mit der Schraube am Unterteil.
C. Lösen Sie mit einem Hammer in der unmittelbaren Umgebung des Melders eine Erschütterung aus und prüfen Sie, ob die rote LED aufblinkt,
was heißt, dass die Erschütterung erkannt wurde.
D. Nach circa 2 Sekunden blinkt die LED 3 mal.
Die folgende Tabelle gibt die empfangene Signalstärke an.
LED-Reaktion
Grüne LED blinkt
Orangefarbene LED blinkt
Rote LED blinkt
Kein Blinken
WICHTIG! Ein zuverlässiger Empfang muss gewährleistet werden. Daher ist eine Signalstärke „Schwach" nicht zulässig. Wenn Sie vom Gerät
das Signal „Schwach" erhalten, ändern Sie seinen Standort und testen Sie erneut, bis Sie eine Signalstärke „Gut" oder „Hoch" erhalten.
Ausführliche Anleitung zum Diagnosetest siehe Installationsanleitung der Alarmzentrale
Hinweis:
4. 4. 4. 4. ANZEIGE VON EREIGNISSEN
ANZEIGE VON EREIGNISSEN
ANZEIGE VON EREIGNISSEN
ANZEIGE VON EREIGNISSEN
LED-Anzeige
Rote LED EIN 0,2 s
Rot ein 2 s
Rot ein 2 s
Rot ein 2 s
Gelbe LED ein
Gelbe LED blinkt langsam (0,2 s EIN, 30 s AUS)
5. SONSTIGE ANMERKUNGEN
5. SONSTIGE ANMERKUNGEN
5. SONSTIGE ANMERKUNGEN
5. SONSTIGE ANMERKUNGEN
Funksysteme von Visonic Ltd. sind äußerst zuverlässig und erfüllen erwiesenermaßen höchste Anforderungen. Aufgrund geringer
Übertragungsstärke und eingeschränkter Reichweite (von FCC und anderen Regulierungsbehörden gefordert) müssen einige Einschränkungen
berücksichtigt werden:
A. Der Empfänger wird möglicherweise, unabhängig vom verwendeten Digitalcode, durch Funksignale auf oder nahe seiner Betriebsfrequenz
gestört.
B. Ein Empfänger reagiert jeweils nur auf ein übertragenes Signal.
C. Funkgeräte sollten regelmäßig geprüft werden, um potenzielle Interferenzquellen festzustellen und Störungen auszuschließen.
4
Empfang
Hoch
Gut
Schwach
Keine Kommunikation
Sabotage öffnen/schließen
Erschütterung
Tür öffnen/schließen
Hilfseingang öffnen/schließen
Fremdfeld-Erkennung des Magneten im Diagnosemodus
Fremdfeld-Erkennung des Magneten im Normalmodus
.
Ereignis
D-304393 SD-304C PG2 Installationsanleitung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sd-304 pg2