2.2 Verdrahteter Eingang
A. Schließen Sie den externen Sensor/Kontakt an den verdrahtet Eingang des SD-304
an.
Hinweis: Die Kabellänge sollte 10 m nicht überschreiten.
B. Ist der verdrahtete Eingang des SD-304C PG2 als Öffner (im Ruhezustand
geschlossen; N.C – Normal Closed) definiert, dürfen bei der Nutzung von mehreren
externen Sensoren mit Öffnungskontakt, diese ausschließlich in Reihe geschaltete
werden. Sobald der Stromkreis durch die Auslösung eines Sensors geöffnet wird,
sendet der SD-304 eine Alarmmeldung. (siehe Abbildung 4 Darstellung für N.C.)
C. Ist der verdrahtete Eingang des SD-304C PG2 als Schließer (im Ruhezustand offen;
N.O – Normal Open) definiert, dürfen bei der Nutzung von mehreren externen
Sensoren mit Schließer-Kontakt, diese ausschließlich Parallel angeschlossen werden.
Sobald der Stromkreis durch die Auslösung eines Sensors geschlossen wird, sendet
der SD-304 eine Alarmmeldung. (siehe Abbildung 4 Darstellung für N.O.)
D. Anbindung mit einfachem Linienabschlusswiderstand (E.O.L – End Of Line): Für eine
Verdrahtung mit einfachem Linienabschlusswiederstand können Sensoren mit Öffner
oder Schließer Ausgang wie in Abbildung 4, Darstellung für E.O.L, angebunden
werden. Eine Alarmmeldung wird übertragen, bei Unterbrechung oder Kurzschluss der
Schleife.
E. Differenzialalarmschleife/ zweifacher Linienabschlusswiderstand (D.E.O.L – Double
End Of Line): Für eine Verdrahtung mit zwei Linienabschlusswiederständen können
Sensoren mit Öffner-Kontakten wie in Abbildung 4, Darstellung für D.E.O.L, verdrahtet
werden. Eine entsprechende Alarm- oder Sabotagemeldung wird übertrage, wenn der
jeweilige Kontakt ausgelöst wird, bzw. die Linie durch Sabotage Kurzgeschlossen oder
unterbrochen wird.
2
Abbildung 3. Montage
(Abb. 4)
1. Hebeln Sie mit einem Schlitz-
Schraubendreher vorsichtig die
Schraubenabdeckung wie dargestellt ab.
2. Schrauben lösen.
3. Gehäuseunterteil und –deckel trennen.
4. Unterteil mit beiden Schrauben an der
Montagefläche befestigen.
ACHTUNG! Verwenden Sie kein
doppelseitiges Klebeband, da es
Erschütterungen dämpft.
5. Legen Sie die Batterie ein. Beachten Sie
hierbei die Polarität.
6. Befestigen Sie den Magneten mit 2
Schrauben ausgerichtet an der
Markierung.
A. Fester Rahmen
B. Bewegliches Teil
Hinweis: Im Beispiel ist ein 868 MHz-Gerät
abgebildet. 433 MHz- und 915-MHz-Geräte
werden auf die gleiche Weise montiert.
* Diese zusätzliche Schraube ist zu
verwenden wenn Sabotageschutz vor Abriss
gewünscht ist.
Abbildung 4. Anschlussbeispiele
D-304393 SD-304C PG2 Installationsanleitung