Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoLog 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Grundwasser-Datensammler
OTT ecoLog 1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OTT ecoLog 1000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Grundwasser-Datensammler OTT ecoLog 1000...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.4 In Pegelrohren ab 3" Durchmesser ohne Brunnenkappe installieren, universelle Installation 9 OTT ecoLog 1000 Betriebsparameter einstellen 9.1 Bediensoftware „LinkComm“ 9.2 Kommunikationsverbindung zum OTT ecoLog 1000 aufbauen (vor Ort) 9.3 Kommunikationsverbindung aus der Ferne aufbauen 9.4 OTT ecoLog 1000 Betriebsparameter einstellen 9.5 OTT ecoLog 1000 Konfiguration importieren/exportieren...
  • Seite 4 19 Störungssuche/Fehlerbehebung 20 Instandsetzung 21 Hinweise zum Entsorgen von Altgeräten 22 Technische Daten Anhang A – Hinweis zur Konformitätserklärung Anhang B – Drucksondenkabel kürzen...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Brunnenkappen ab 3" ohne Aussparung sowie für universelle Installation OTT ecoCap Spezial-Brunnenkappe aus Kunststoff für OTT ecoLog … (die Funkantenne des OTT ecoLog … befindet sich nach der Installation oberhalb des metallenen Pegelrohrs) – für 2", 3" und 4" Pegelrohre; Universalausführung 55.446.015.9.2 –...
  • Seite 6: Kommunikationseinheit

    97.800.016.9.2 Ersatzteile/ Lithiumbatterie (26 Ah) Verbrauchsmaterial Trockenmittelkapseln 97.100.296.9.5 2 Stück in einem Alubeutel 55.450.005.9.0 Kommunikationseinheit mit integriertem Datensammler und Mobilfunkmodem; inklusive 2 Trockenmittelkapseln 55.450.006.9.0 Drucksonde mit fest angeschlossenem Drucksondenkabel; benötigte Bestellangaben – Messbereich: 0 … 4 / 10 / 20 / 40 / 100 m –...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Definition Bitte beachten: … Informationen, die eine potentielle Beschädigung oder Fehlfunktion des OTT ecoLog 1000 verhindern. 3.2 Erläuterung der verwendeten Sicherheitshinweise Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweise klassifizieren nach Art und Schwere einer gegebenen Gefahr. Die hierdurch definierten Gefahren - stufen sind in der Betriebsanleitung mit folgenden Signalwörtern (Warnung/...
  • Seite 8: Für Einen Sicheren Und Störungsfreien Betrieb Bitte Beachten

    3.3 Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb bitte beachten Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des OTT ecoLog 1000 die vor liegende Betriebsanleitung! Machen Sie sich eingehend mit der Installation und Bedienung des OTT ecoLog 1000 sowie des Zubehörs vertraut! Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 9: Einführung

    Signalstärke des Mobilfunknetzes am Installationsort – ist statt der werkseitig installierten, alternativ eine externe Funkantenne anschließbar. Die Installation des OTT ecoLog 1000 erfolgt durch einfaches Einhängen in Pegel- rohren ab 2"-Durchmesser. Hierfür sind als Zubehör verschiedene Adapterteile/ Abhängebügel erhältlich. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Lithium - batterie mit einer Kapazität von 26 Ah.
  • Seite 10 Abb. 1: Aufbau einer Grundwasser Messstelle mit dem OTT ecoLog 1000. Der OTT ecoLog 1000 besteht im Brunnenkappe Wesentlichen aus drei Komponenten: Kommunikationseinheit, Drucksonden- kabel sowie der Drucksonde. OTT ecoLog 1000 Systemlänge = Länge Kommunikationseinheit + Kabellänge + Länge Drucksonde.
  • Seite 11: Batterie Einlegen, Kontrollieren, Tauschen

    Der OTT ecoLog 1000 nimmt nach dem Einlegen der Batterie innerhalb weniger Sekunden den Messbetrieb auf. (Kein Ein-/Ausschalter vorhanden) Soll der OTT ecoLog 1000 außer Betrieb gesetzt werden ➝ Batterie abstecken. Dies vermeidet ein vorzeitiges Entleeren der Batterie sowie das Speichern von unbrauchbaren Messwerten.
  • Seite 12: Spannungsversorgung Mit Lithiumbatterie

    5.1 Spannungsversorgung mit Lithiumbatterie So legen Sie die Lithiumbatterie ein Verschlusskappe der Kommunikationseinheit lösen. Verschlusskappe und Gehäuserohr der Kommunikationseinheit ca. 50 cm in Richtung Drucksondenkabel schieben. Abb. 2: Aufbau der Kommunikationseiheit des OTT ecoLog 1000. Funkantenne SIM-Kartenfach Batteriefach Trockenmitteleinheit der Kommunikationseinheit...
  • Seite 13: So Kontrollieren Sie Den Batteriezustand

    OTT ecoLog 1000 aufbauen (siehe Kapitel 9.2). Falls noch nicht ausgewählt: auf Schaltfläche „Dashbord“ klicken. Auf Schaltfläche „Messung starten“ klicken ➝ der OTT ecoLog 1000 startet eine Momentanwertmessung ➝ der Messwert „Batterieverbrauch“ zeigt die bis- her der Batterie ent nommene Energie in Milliamperestunden (mAh).
  • Seite 14: Hinweis Zur Spannungsversorgung Mit Alkalinebatterien

    Brunnenkappe/Pegelrohrverschluss schließen. Hinweise: Der OTT ecoLog 1000 speichert die Messwerte in einem nichtflüchtigen Speicher. Hierdurch tritt beim Tausch der Batterie kein Datenverlust auf. Dies gilt auch für ein batterieloses Lagern über einen längeren Zeitraum. Dauert der Tausch einer entleerten Batterie länger als ca. 40 Sekunden, so ist die Neueingabe der Uhrzeit (und eventuell des Datums) notwendig (siehe Kapitel 13, „Datum und Uhrzeit stellen“).
  • Seite 15: Sim-Karte Einlegen

    Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Installation und Wartung! VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseoberfläche bei hoher Umgebungstemperatur! Die Metallteile des OTT ecoLog 1000 Gehäuses können bei hoher Umgebungs- temperatur sehr heiß werden. Dies kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Installation und Wartung! >...
  • Seite 16: Bei Bedarf: Externe Mobilfunk Antenne Anschließen

    Lässt die örtliche Signalstärke des Mobilfunknetzes ein Senden aus dem geschlossenen Pegelrohr nicht zu, so ist eine externe Mobilfunkantenne an den OTT ecoLog 1000 anzuschließen (Zubehör). Hierbei darf nur die von OTT speziell für diesen Anwendungsfall spezifizierte externe Mobilfunkantenne verwendet wer- den (Länge Anschlussleitung: max.
  • Seite 17: Ott Ecolog 1000 Installieren

    Fehlfunktionen von Herzschrittmachern führen. Dies kann lebens - bedrohliche Zustände bei Trägern von Herzschrittmachern hervorrufen. Halten Sie bei der Installation und beim Betrieb des OTT ecoLog 1000 immer einen Sicherheitsabstand zwischen Mobilfunkantenne und Personen von 0,2 Metern ein.
  • Seite 18 Abb. 6: Installationszubehör – Teil 1 Adapterscheibe 6" 1 = Bohrung für OTT ecoLog 1000 (formgleich 4,5" und 5") 2 = Aussparung für Schrauben der Brunnenkappe 3 = Aussparung für Kabellichtlot (Die Adapterscheiben bestehen jeweils aus zwei Teilen und drei Schrauben. In...
  • Seite 19: In 2"-Pegelrohren Installieren,Brunnenkappe Mit Aussparung

    8.1 In 2"-Pegelrohren installieren, Brunnenkappe mit Aussparung Benötigtes Zubehör: 2" OTT Brunnenkappe mit Aussparung So installieren Sie den OTT ecoLog 1000 Vorbereitende Arbeiten: Falls noch nicht erfolgt, Batterie und SIM-Karte einlegen (siehe Kapitel 5 und 6). Brunnenkappe öffnen. Aktuellen Abstich mit einem Kabellichtlot ermitteln und notieren.
  • Seite 20: In 3", 4", 4,5", 5" Oder 6"-Pegelrohren Installieren, Brunnenkappe Mit Aussparung Für Adapterscheibe

    8.2 In 3", 4", 4,5", 5" oder 6"-Pegelrohren installieren, Brunnenkappe mit Aussparung für Adapterscheibe Benötigtes Zubehör: OTT Brunnenkappe mit Aussparung in entsprechender Größe und hierzu passende Adapterscheibe (inkl. O-Ring). So installieren Sie den OTT ecoLog 1000 Vorbereitende Arbeiten: Falls noch nicht erfolgt, Batterie und SIM-Karte einlegen (siehe Kapitel 5 und 6).
  • Seite 21 Oberteil der Kommunikations- das Pegelrohr führen. einheit Adapterscheibe Aussparung für OTT ecoLog 1000 Kommunikationseinheit Brunnenkappe Drucksondenkabel Drucksonde Abb. 11: OTT ecoLog 1000 in einem 3"- bis 6"-Pegelrohr installiert. OTT Brunnenkappe Beispiel: 4"-Pegelrohr. Adapterscheibe 4" Aussparung für Kabellichtlot Oberteil der Kommunikations- einheit...
  • Seite 22: In Pegelrohren Ab 3" Durchmesser Installieren, Brunnenkappe Ohne Aussparung Für Adapterscheibe

    8.3 In Pegelrohren ab 3" Durchmesser installieren, Brunnenkappe ohne Aussparung für Adapterscheibe Für diesen Installationsfall ist abhängig von der Messstelle eine individuelle Lösung zur Befestigung des OTT ecoLog 1000 zu finden. Beispiel: Universal-Abhänge bügel mit einer Sechskantschraube/-mutter M6 seitlich am oberen Ende des Pegelrohres fixieren.
  • Seite 23 OTT ecoLog 1000 2 x Bohrung Ø 6,5 mm, Abstand 20 mm Universal- Abhängebügel 2 x Sechskant- schrauben Pegelrohr Abb. 13: OTT ecoLog 1000 in Pegelrohr ab 3" Durchmesser mit Brunnen- kappe ohne Aussparung installieren. Beispiel: 4"-Pegelrohr. Brunnen- kappen- Oberteil Oberteil der...
  • Seite 24: In Pegelrohren Ab 3" Durchmesser Ohne Brunnenkappe Installieren, Universelle Installation

    8.4 In Pegelrohren ab 3" Durchmesser ohne Brunnenkappe installieren, universelle Installation Für diesen Installationsfall ist abhängig von der Messstelle eine individuelle Lösung zur Befestigung des OTT ecoLog 1000 zu finden. Beispiel: Universal-Abhängebügel mit einer Sechskantschraube/-mutter M6 seitlich am oberen Ende des Pegelrohres fixieren.
  • Seite 25: Ott Ecolog 1000 Betriebsparameter Einstellen

    Mobilgeräte (Smartphone/Tablet) mit Android Betriebssystem, ab Version 5 Mobilgeräte (iPhone/iPad) mit iOS Betriebssystem, ab Version 10.0 Die PC-Versionen von LinkComm sind auf dem „USB Stick mit OTT Software” (siehe Zubehör) enthalten. Alternativ sind sie kostenfrei von der Internetseite „www.ott.com“, Bereich „Media&Downloads“ herunterladbar. Eine Installation ist nicht erforderlich.
  • Seite 26: Kommunikationsverbindung Aus Der Ferne Aufbauen

    Messwerte der letzten sieben Tage ab. Auf Schaltfläche „Verbinden“ klicken ➝ die Bediensoftware baut eine Ver bindung zum OTT ecoLog 1000 auf und liest die aktuelle Kon figuration sowie die zuletzt gemessenen Werte ein. Anschließend öffnet die Bediensoftware ein Übersichtsfenster, das sogenannte „Dashbord”.
  • Seite 27: Ott Ecolog 1000 Betriebsparameter Einstellen

    Name Sensorname, max. 40 Zeichen (alphanumerisch) Messtakt 5 s (15 min)… 24 h; zeitlicher Abstand, in welchem der OTT ecoLog 1000 Messwerte ermittelt und abspeichert; (abspeichern nur bei deaktivierter Mittelwertbildung). Der eingestellte Messtakt liegt auf einem festen Zeitraster (z. B. Messtakt 10 Minuten;...
  • Seite 28 Das Mittelungsintervall muss ein ganzzahlig Vielfaches des Messtaktes sein (z. B Messtakt: 10 Minuten; Mittelungsintervall 1 Stunde: der OTT ecoLog 1000 speichert jede Stunde einen arithmetischen Mittelwert aus 6 Messtakt-Werten. ➝ Mind. Anzahl gute Werte: Mindestanzahl von gültigen Werten zur Mittelwertbildung (nicht gültige Werte = abgespeicherte Fehlermeldungen,...
  • Seite 29 Hinweise: – Die Speicherdelta-Funktion erzeugt aperiodische Zeitreihen. – Ist dar Speicherdelta-Wert ungleich 0 und steht im OTT ecoLog 1000 ein Messwert zur Speicherung an, so speichert der OTT ecoLog 1000 nach- träglich den davor liegenden Messwert (der den Speicherdelta-Wert aber nicht überschritten hat) ebenfalls mit ab.
  • Seite 30: Kommunikationseinstellungen Vornehmen

    Serverport: Die Angabe des Ports erlaubt die Ansteuerung einer bestimmten TCP/IP-Kommunikationsschnittstelle (Vorgabe: HTTP: 80; HTTPS: 443; FTP: 21). Timeout (s): Legt fest, wie viele Sekunden der OTT ecoLog 1000 max. auf eine Antwort vom HTTP/HTTPS/FTP-Server wartet, nachdem er eine Anfrage gesendet hat (Vorgabe: 20 s).
  • Seite 31: Modemeinstellungen

    Accounts”. Geplante Zeit: Startzeitpunkt für das eingestellte Zeitintervall („Geplantes Intervall”). Geplantes Intervall: Zeitintervall, in welchem der OTT ecoLog 1000 die Messwerte per SMS überträgt. Wertebereich: OFF, 1 Minute ... 24 Stunden, Wochentag Grenzwertinterval 1 … 3: 3 zusätzlich definierbare Zeitintervalle, bei denen der OTT ecoLog 1000 bei Erreichen von bestimmten Grenzwertereignissen selbständig Daten per SMS überträgt.
  • Seite 32: Sms Befehle

    SMS Befehle Mit der Funktion „SMS-Überwachung” ist es möglich, das Mobilfunkmodem des OTT ecoLog 1000 für ca. 1,5 Minuten zu aktivieren. Der OTT ecoLog 1000 schaltet zu diesem Zweck das Mobilfunkmodem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein (das Mobilfunkmodem des OTT ecoLog 1000 bucht sich in das Mobilfunknetz ein) und nach ca.
  • Seite 33: Ott Ecolog 1000 Konfiguration Importieren/Exportieren

    Kombination aus Stationsname, Konfiguration und Datum vor. So exportieren Sie eine Konfiguration (OTT Hydras 3) Dieser Exporttyp wird benötigt, um eine OTT ecoLog 1000 Konfiguration an die Anwendersoftware OTT Hydras 3 weiterzugeben. Diese „ * .xml“ Datei ist über die Hydras 3 Funktion „Datei“, „Messstellenkonfiguration importieren (XML)“...
  • Seite 34: So Importieren Sie Eine Konfiguration

    Warnung mit „Ja“ quittieren ➝ die Bediensoftware sendet die geänderte Konfi- guration an den OTT ecoLog 1000. Bitte beachten: Die im OTT ecoLog 1000 gespeicherten Messwerte gehen beim Ändern der Konfiguration unwiderruflich verloren! Bei Bedarf Messwerte vor dem Löschen auslesen! Ebenso geht die bisherige Konfiguration des OTT ecoLog 1000 verloren.
  • Seite 35: Beobachtereintrag Erstellen (Beobachterfunktion) Und Messwerte Justieren

    Der OTT ecoLog 1000 speichert jeden Beobachtereintrag in einem Info kanal mit Datum und Uhrzeit. Diese Information ist nach dem Ein lesen und Überneh- men in die Anwen dersoftware OTT Hydras 3 über die Funktion „Infodaten“ | „Messstelle“ | „Anzeigen“ im Auswertefenster eines Sensors darstell bar („Beob- achtereintrag (allgemein)“).
  • Seite 36: So Justieren Sie Messwerte (Offset Einstellen)

    Kontrollwert an den OTT ecoLog 1000. Hinweis: Der eingegebene Kontrollwert ist anschließend unter „Skalierung” | „Offset” ersichtlich (Rundungsabweichung möglich). Alle weiteren Messwerte ermittelt der OTT ecoLog 1000 unter Berücksichtigung dieses Offsets. So erstellen Sie einen Beobachtereintrag Voraussetzung: Checkbox „Messwert aktualisieren” ist deaktiviert! (siehe „So stellen Sie die Optionen ein”)
  • Seite 37: Daten Herunterladen, Anzeigen Und Speichern

    (Wasserstand, Wassertemperatur, Batterieverbrauch, Mobilfunk-Signalstärke (RSSI), Versorgungsspannung). So zeigen Sie Ereignisse (Infokanal) an Ansicht „Ereignisse“ wählen“ ➝ die Bediensoftware stellt den Inhalt des Info kanals als Textdatei im OTT ML Format dar. (Checkbox „Ereignisse einschließen” muss beim Herunterladen aktiviert gewesen sein.)
  • Seite 38: So Speichern Sie Daten In Einer Datei

    Einstellungen vornehmen und auf „Sichern“ klicken ➝ die Bediensoftware speichert die Ereignisse in einer entsprechenden Datei (Dateiformat: „ * .xml”). Hinweis: Ereignisse (Infodaten) liegen im OTT-spezifischen „OTT-ML”-Format (OTT Markup Language) vor. Infodaten sind explizit zum Anzeigen und Aus - werten in der Anwendersoftware OTT Hydras 3 vorgesehen.
  • Seite 39: Ott Ecolog 1000 Mit Einem Passwort Schützen

    Konfiguration an den OTT ecoLog 1000. Bitte beachten: Bei Verlust des Passworts haben Sie keine Möglichkeit mehr um mit der Bediensoftware auf den OTT ecoLog 1000 zuzugreifen. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit dem HydroService von OTT auf.
  • Seite 40: Datum Und Uhrzeit Stellen

    13 Datum und Uhrzeit stellen Die interne Uhr des OTT ecoLog 1000 ist eine Echtzeituhr mit hoher Gang - genauigkeit. Sie läuft, sobald die Batterie in den OTT ecoLog 1000 eingelegt ist. Nach einem Entfernen der Batterie läuft die Uhr noch für ca. 40 Sekunden weiter.
  • Seite 41: Datenbank Löschen

    14 Datenbank löschen Bitte beachten: Die im OTT ecoLog 1000 gespeicherten Messwerte gehen beim Löschen der Datenbank unwiderruflich verloren! Bei Bedarf Messwerte vor dem Löschen auslesen! So löschen Sie die Datenbank Bediensoftware „LinkComm” starten. Mithilfe der Bediensoftware lokale Kommunikationsverbindung zum OTT ecoLog 1000 aufbauen (siehe Kapitel 9.2).
  • Seite 42: Ott Ecolog 1000 Firmware Updaten

    15 OTT ecoLog 1000 Firmware updaten Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit die OTT ecoLog 1000 Firmware (Betriebs- software) upzudaten. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn zu verschiedenen Zeit- punkten gelieferte Geräte den gleichen Firmwarestand erhalten sollen. Das Updaten erfolgt über die Bediensoftware „LinkComm”. Nach Verfügbarkeit finden Sie auf der Internetseite „www.ott.com“, im Bereich „Media&Downloads“...
  • Seite 43: Weitere Funktionen Der Bediensoftware „Linkcomm

    Stellt die Uhrzeit des OTT ecoLog 1000; siehe auch Kapitel 13, „Datum und Uhrzeit stellen”. Schaltfläche „Upgrade” Führt ein Firmwareupdate des OTT ecoLog 1000 aus; siehe auch Kapitel 15, „OTT ecoLog 1000 Firmware updaten”. Schaltfläche „Werkseinstellungen” Setzt den OTT ecoLog 1000 auf die Werkseinstellungen zurück und löscht gleichzeitig die Datenbank vollständig und unwiderruflich.
  • Seite 44: Datenbank Exportieren

    Importiert alle in einer „ * .ldz” Datei (Datenbankdatei) enthaltenen Stationen (OTT ecoLog 1000 Konfigurationen) in die Bediensoftware. Datenbank exportieren Exportiert alle in der Bediensoftware gespeicherten Stationen (OTT ecoLog 1000 Konfigurationen) in eine „ * .ldz” Datei. Dies kann zur Datensicherung und Weitergabe einer Vielzahl an Konfigurationen genutzt werden.
  • Seite 45: Wartungsarbeiten

    Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Installation und Wartung! VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseoberfläche bei hoher Umgebungstemperatur! Die Metallteile des OTT ecoLog 1000 Gehäuses können bei hoher Umgebungs- temperatur sehr heiß werden. Dies kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Installation und Wartung! >...
  • Seite 46: Trockenmittelkapseln Tauschen

    17.2 Trockenmittelkapseln tauschen Empfohlenes Intervall: Je nach Höhe der Luftfeuchtigkeit an der Messstelle alle 12 bis 24 Monate sowie beim Tausch der Batterie. Auf der Trockenmittelkapsel befindet sich ein Feuchtigkeits- indikator. Wechselt dieser die Farbe von blau nach pink muss unabhängig vom Zeitraum die Trockenmittelkapsel gewechselt werden.
  • Seite 47: Batterie Kontrollieren/Tauschen

    B) Trockenmittelkapsel für Kommunikationseinheit Verbrauchte Trockenmittelkapsel der Kommunikationseinheit entnehmen, wie in Abbildung 20 gezeigt. Neue Trockenmittelkapsel einlegen. Abb. 20: Trockenmittelkapsel der Kommunikationseinheit tauschen. Trockenmittelkapsel Kommunikationseinheit Gehäuserohr der Kommunikationseinheit wieder bis zum Anschlag zurück- schieben. Hierbei Anschlussleitung der Batterie nicht knicken oder einklemmen! Verschlusskappe der Kommunikationseinheit wieder anbringen.
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    18 Fehlermeldungen Kommt es zu fehlerhaften Messungen oder liegt eine Betriebsstörung vor, speichert der OTT ecoLog 1000 statt eines Messwertes eine der folgenden Fehlermeldungen in der Datenbank ab. Err 00 interner Fehler (Messautomat) Err 01 interner Fehler (AD-Wandlung fehlerhaft) Err 03 Überschreitung des Messbereichs...
  • Seite 49: Störungssuche/Fehlerbehebung

    19 Störungssuche/Fehlerbehebung Keine Kommunikation möglich ↔ (Bediensoftware „LinkComm” OTT ecoLog 1000) Passwort vergeben? ➝ Korrektes Passwort eingeben. Batterie vorhanden? ➝ Batterie anschließen. Batterie leer? ➝ Batterie tauschen. PC/Tablet/Mobiltelefon verfügt über keine (aktuelle) BLE Schnittstelle? ➝ Andere Hardware für die Bediensoftware verwenden.
  • Seite 50: Instandsetzung

    Telefon +49 831 5617-433 Telefax +49 831 5617-439 repair@ott.com Bitte beachten: Lassen Sie einen defekten OTT ecoLog 1000 nur durch das Repaircenter der Firma OTT überprüfen und instand setzen! Führen Sie keinesfalls selbst Reparaturen durch! Bei eigenhändigen Reparaturen oder Reparaturver -...
  • Seite 51: Hinweise Zum Entsorgen Von Altgeräten

    Innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union In Übereinstimmung mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG; nationale Umsetzung der EU Richtlinie 2002/96/EG) nimmt OTT in den Mit- gliedsstaaten der Europäischen Union Altgeräte zurück und entsorgt sie sach - gerecht. Die hiervon betroffenen Geräte sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 52: Technische Daten

    22 Technische Daten Wasserstand Messbereich 0 … 4 m Wassersäule (0 ... 0,4 bar) 0 … 10 m Wassersäule (0 ... 1 bar) 0 … 20 m Wassersäule (0 ... 2 bar) 0 … 40 m Wassersäule (0 ... 4 bar) 0 …...
  • Seite 53 Mobilfunkantenne integriert, robust und witterungsbeständig; alternativ besteht die Möglichkeit eine externe Antenne von OTT HydroMet anzuschließen (SMA-Anschluss); siehe Zubehör Mindestabstand Mobilfunkantenne zu Personen und anderen elektrischen Einrichtungen und Antennen > 0,20 Meter ! Temperaturbereich Betrieb –30 °C … +85 °C Temperaturbereich Lagerung –40 °C …...
  • Seite 54 Leistungsklassifikation der Sensoren nach DIN EN ISO 4373 Messunsicherheit Leistungsklasse 1 Temperaturbereich Temperaturklasse 2 Relative Luftfeuchte Klasse 1 der OTT ecoLog 1000 entspricht den zum jeweiligen Zeitpunkt der Konformität mit EU-Richtlinien Produktion geltenden EU-Richtlinien; Details siehe Konformitäts - erklärung (www.ott.com/de-de/media-downloads)
  • Seite 55: Anhang A - Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Anhang A – Hinweis zur Konformitätserklärung Bei Bedarf können Sie die aktuelle Version der Konformitätserklärung des OTT ecoLog 1000 von unserer Internetseite als PDF-Datei herunterladen: „www.ott.com/de-de/media-downloads“!
  • Seite 56: Anhang B - Drucksondenkabel Kürzen

    Anhang B – Drucksondenkabel kürzen Bei Bedarf können Sie das Drucksondenkabel eines OTT ecoLog 1000 selbständig kürzen. Dies ist in allen Fällen zweckmäßig, wo eine zur Installation vorgesehene Grundwassermessstelle eine kürzere Systemlänge erfordert (ein zu langes Druck - sondenkabel nicht in Schleifen legen). Ein Verlängern des Drucksondenkabel ist nicht möglich.
  • Seite 57: Drucksondenkabel An Der Kommunikationseinheit Anschließen

    – beide Füllelemente am Kabelmantelende abzwicken und entfernen; – graue Ader am Kabelmantelende 5 mm überstehen lassen, abzwicken und entfernen; – blaue, grüne, orange und rote Ader auf 55 mm kürzen und mit OTT Abisolierwerkzeug um 9 mm abisolieren. ±0,5 Abb.
  • Seite 58 Drucksondenkabel zurückziehen, bis der Kabelmantel ca. 6 … 8 mm über die Bohrung in der Kommunikationseinheit übersteht. Drucksondenkabel so drehen, dass violette Zugentlastung unten liegt; siehe Abb. B2. Violette Zugentlastung zuerst 1,5-fach um den Zylinder und anschließend um die Klemmschraube führen; hierbei auf die korrekte Position der Zug - entlastung in Bezug auf die Führung achten;...
  • Seite 59 Blaue, grüne, orange und rote Adern an die farblich korrespondierenden Klemmblöcke anschließen: zum Stecken der Ader auf die jeweilige Taste des Klemmblocks drücken (kein Werkzeug verwenden). Druckausgleichskapillare auf 45 ±2 mm kürzen; Schnitt nicht rechtwinklig sondern schräg ausführen! Druckausgleichskapillare in den transparenten Silikonschlauch des Behälters für die Trockenmittelkapsel stecken (bis zur grau dargestellten Linie;...
  • Seite 60 OTT HydroMet GmbH Ludwigstraße 16 87437 Kempten · Deutschland Telefon +49 831 5617-0 Dokumentnummer Telefax +49 831 5617-209 55.450.001.B.D 02-0719 info@ott.com · www.ott.com...

Inhaltsverzeichnis