Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OTT ecoLog 1000 Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
Sensorvariante
Messbereich
Typ der Messung
Wasserstand oder Druck
Ausgabetyp
Pegel oder Abstich (nicht bei Druckmessung)
Schwerkraft
Lokale Erdbeschleunigung an der Messtelle.
Die Schwerkraft an der Erdoberfläche schwankt zwischen
9,78036 m/s
Polen. Außerdem nimmt sie für jeden Kilometer Höhenlage
über dem Meeresspiegel um 0,003086 m/s
Dichte
Wasserdichte an der Messtelle.
Bei Bedarf tatsächliche Dichte des Wasser an der Mess-
stelle ein stellen; dies ist z. B. an Messstellen mit Brack -
wasser sinnvoll.
Einheit;
Einheit Wasserstand;
Einheit Druck
abhängig von der jeweiligen Messung Mx
Nachkommastellen
feste Vorgabe, abhängig von der Einheit
Letzter Messwert
zuletzt gemessener Wert
Letzte Messzeit
Datum und Uhrzeit des zuletzt gemessener Werts
Schaltfläche „Aktualisieren" ➝ ruft den Messwert des letzten Messtaktes ab
Schaltfläche „Messen" ➝ führt eine Momentanwertmessung durch
Schaltfläche „Live-Abfrage" ➝ öffnet ein Fenster und führt kontinuierlich
Momentanwertmessungen mit einstellbarem Zeitabstand durch
Checkbox „Manuelle Eingabe aktivieren" siehe Kapitel 10
Checkbox „Messwert aktualisieren" siehe Kapitel 10
Schaltfläche „Messwert justieren ..." siehe Kapitel 10
Schaltfläche „Beobachtereintrag ..." siehe Kapitel 10
Skalierung
➝ Lineare Messwertskalierung nach der Gleichung „y = ax + b"
a = Steigung; b = Offset
Beispiel: Um einen Pegelwert auf NN zu beziehen, ist es notwendig den
gemessenen Wert mit einem Offset zu versehen. Liegt der Pegelbezugspunkt
zum Beispiel auf 178 m NN, so lautet die Skalierung „y = 1 · x + 178".
Mittelwertbildung
Mittelwertbildung aktivieren
➝ Mittelungsintervall: Zeitlicher Abstand innerhalb dessen der OTT
ecoLog 1000 aus Messtakt-Werten einen arithmetischen Mittelwert bildet
und abspeichert. Das Mittelungsintervall muss ein ganzzahlig Vielfaches des
Messtaktes sein (z. B Messtakt: 10 Minuten; Mittelungsintervall 1 Stunde:
der OTT ecoLog 1000 speichert jede Stunde einen arithmetischen Mittelwert
aus 6 Messtakt-Werten.
➝ Mind. Anzahl gute Werte: Mindestanzahl von gültigen Werten zur
Mittelwertbildung (nicht gültige Werte = abgespeicherte Fehlermeldungen,
siehe Kapitel 17, „Fehlermeldungen").
am Äquator und 9,83208 m/s
2
an den
2
ab.
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis