Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung Z-65.11-228; Aufbau Der Überfüllsicherung; Schema Der Überfüllsicherung; Funktionsbeschreibung - fafnir LS 300 Technische Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAFNIR GmbH
22525 Hamburg
ZG-ÜS
Z-65.11-228
Technische Beschreibung
Standaufnehmer Typ LS 300 ... und Messumformer Typ LS 500 ...
1
Aufbau der Überfüllsicherung
Die Überfüllsicherung besteht aus einem Standaufnehmer (1) und einem Messumformer (2) mit binärem
Signalausgang (potentialfreier Relaiskontakt).
Das Schaltsignal wird der Meldeeinrichtung (5a) oder der Steuerungseinrichtung (5b) mit dem Stell-
glied (5c) direkt oder über einen gegebenenfalls notwendigen Signalverstärker (4) zugeführt.
Die nicht geprüften Anlageteile der Überfüllsicherung, wie Meldeeinrichtung (5a), Steuerungseinrich-
tung (5b), Stellglied (5c) und Signalverstärker (4) müssen den Anforderungen der Abschnitte 3 und 4
der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen entsprechen.
1.1
Schema der Überfüllsicherung
Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter.
1
Standaufnehmer Typ LS 300 ...
2
Messumformer Typ LS 500 ...
4
Signalverstärker
1.2

Funktionsbeschreibung

Standaufnehmer LS 300 ...:
Das Funktionsprinzip des Standaufnehmers beruht auf der unterschiedlichen Wärmeableitung eines
flüssigen oder gasförmigen Mediums. Ein gekapselter Kaltleiter in der Spitze des Standaufnehmers wird
im trockenen Zustand durch den Signalstrom des Messumformers soweit geheizt, bis eine sprungartige
Vergrößerung seines elektrischen Widerstandes eintritt. Sobald diese Spitze in eine Flüssigkeit eintaucht
und damit abkühlt, fällt der Widerstand auf seine ursprüngliche Größe zurück. Der Signalstrom ist so
begrenzt, dass in diesem Zustand (eingetaucht) eine Wiederaufheizung nicht möglich ist. In gasförmiger
Umgebung beträgt die Aufheizzeit des Kaltleiters zwischen 15 Sekunden und zwei Minuten, abhängig
von der Umgebungstemperatur.
LS 300 ...P...: Die im Standaufnehmer integrierte Prüfeinrichtung muss mittels Steckkupplung oder Ver-
schraubung mit einer externen Druckgasversorgung verbunden werden. Das zur Funktionsprüfung
notwendige Gas (z. B. Stickstoff) wird durch die Prüfeinrichtung direkt an den Kaltleiterfühler geleitet.
Beim Anblasvorgang wird der Kaltleiter durch den Gasstrom auf den Wert abgekühlt, der dem Eintau-
chen in Flüssigkeit entspricht. Dadurch wird die vorhandene Signaleinrichtung aktiviert und die Funk-
tionsfähigkeit der Überfüllsicherung angezeigt.
Seite 1/14
FAFNIR GmbH
Schnackenburgallee 149 c
Binäres
Signal
22525 Hamburg
5a
Meldeeinrichtung
5b
Steuerungseinrichtung
5c
Stellglied
Tel.: +49 / (0)40 / 39 82 07-0
Z-65.11-228
Stand: 08.2019
www.fafnir.de
info@fafnir.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls 500

Inhaltsverzeichnis