Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSEN op2H-s-30- /1 Serie Bedienungsanleitung Seite 12

Infrarot-sicherheitslichtvorhänge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN op2H-s
Anwendungsbeispiele
Gehen wir von einem Lichtvorhang mit einer Höhe = 600 mm aus.
1) Für die Berechnung der Entfernung der Einrichtung von der AOPD
bei senkrechter Ausrichtung wird folgende Formel angewendet:
S = K*T + C
wobei:
T = t
+ t
1
2
t
= Ansprechzeit der AOPD + Auslösezeit des Auswertegeräts PNOZsigma
1
(max. 80 ms)
t
= gesamte Nachlaufzeit der überwachten Maschine in Sekunden
2
C = 8 * (d – 14) für Einrichtungen mit Auflösung <= 40 mm
C = 850 für Einrichtungen mit Auflösung > 40 mm
d = Auflösung der Einrichtung
In allen Fällen, mit K = 2000 mm/Sek. resultiert ein Wert von S >
500 mm, daher muss der Sicherheitsabstand erneut mit dem Wert
K = 1600 mm/Sek. berechnet werden.
PSEN op2H-s-30-060/1
t
0.398 Sek.
C
128 mm
S
764.8 mm
2) Für die Berechnung der Entfernung der Einrichtung von der AOPD
bei waagrechter Ausrichtung wird folgende Formel angewendet:
S = 1600 * T + 1200 – 0.4 * H
wobei:
H = Mindesthöhe der Strahlen über dem Boden 15 * (d – 50)
d = Auflösung
PSEN op2H-s-30-060/1
t
0.3 Sek.
H
0 mm
S
1828.8 mm
ACHTUNG:
Die
Bezugsrichtlinie
"Maschinensicherheit – Anordnung von Schutzeinrichtungen im
Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen".
Bei den hier gegebenen Informationen handelt es sich um
theoretisch
zusammengefasste
Berechnung des Sicherheitsabstands muss Bezug auf die Richtlinie
EN 999 in ihrem vollen Umfang genommen werden.
Serie Bedienungsanleitung
ist
hier
die
EN
999
Anhaltspunkte.
Zur
korrekten
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis