Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Standard Horizon ECLIPSE GX1400GPS/E Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECLIPSE GX1400GPS/E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECLIPSE GPS
GX1400GPS/E
 Erfüllt ITU-R M.493-13 Klasse D DSC (Digital Selective Calling)
(europäische Version: entspricht ITU-R M.493-14)
 Ein- und Ausgabe von GPS-Daten an Geräte, die mit NMEA 0183 kompatibel sind
 Integrierter interner GPS-Empfänger mit 66 Kanälen (nur GX1400GPS/E)
 Eingebauter separater Empfänger für CH70 (Empfang von DSC-Rufen)
 Automatischer DSC-Sendeabruf der GPS-Positionen von bis zu 6 Schiffen
 Automatische DSC-Kanalwahl und DSC-Testruf
 DSC-Notruf, Einzelruf, Gruppenruf, Ruf an alle Schiffe, Positionsanforderung und
Positionsmeldung
 Großes Display, einfach zu montieren, tauchfähig nach IPX8 (5 Fuß oder 1,5 m über
eine Dauer von 30 Minuten)
 Mikrofon mit Rauschunterdrückung, Kanalwechsel und Tasten 16/S und H/L
 auf Vollpunktmatrixdisplay angezeigte GPS-Position und Uhrzeit
 Voreingestellte Taste zum Aufrufen von bis zu 10 Lieblingskanälen
 Programmierbarer Suchlauf, Prioritätssuchlauf und Multi-Watch-Funktion (Dual Watch
oder Triple Watch)
 Mikrofon mit Rauschunterdrückung, Kanalwechsel und Tasten 16/S und H/L
 ATIS-Modus für europäische Binnenwasserstraßen (nur GX1400GPS/E)
Bedienungsanleitung
( europäische Version )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Standard Horizon ECLIPSE GX1400GPS/E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ECLIPSE GPS GX1400GPS/E ( europäische Version )  Erfüllt ITU-R M.493-13 Klasse D DSC (Digital Selective Calling) (europäische Version: entspricht ITU-R M.493-14)  Ein- und Ausgabe von GPS-Daten an Geräte, die mit NMEA 0183 kompatibel sind  Integrierter interner GPS-Empfänger mit 66 Kanälen (nur GX1400GPS/E)  Eingebauter separater Empfänger für CH70 (Empfang von DSC-Rufen)  Automatischer DSC-Sendeabruf der GPS-Positionen von bis zu 6 Schiffen  Automatische DSC-Kanalwahl und DSC-Testruf...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS KURZANLEITUNG ............2 9 BASISFUNKTIONEN ..........24 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......3 9.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DES FUNKGERÄTS ..24 2 LIEFERUMFANG ............ 3 9.2 RUNDFUNKEMPFANG ..........24 3 OPTIONALES ZUBEHÖR ........3 9.3 ÜBERTRAGUNG ............24 9.3.1 Sendeleistung ............24 4 ONLINE-GARANTIEREGISTRIERUNG ....
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 10.6 POSITIONSANFORDERUNG ........51 11.5 KONFIGURATIONSEINRICHTUNG ......72 10.6.1 Senden einer positionsanfrage an ein anderes schiff ..51 11.5.1 Dimmereinstellung ..............72 10.6.2 Empfangen einer Positionsanforderung ......54 11.5.2 LCD-Kontrast ................72 10.6.3 Einrichtung des positionsanfrageruftons ......54 11.5.3 Key beep (Tastenton) ............73 11.5.4 Softkeys ...................
  • Seite 4: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG           Drücken und halten Sie die Taste , um das Funkgerät ein- oder auszuschalten. ‚ Drehen Sie den VOL-Regler, um die Audiolautstärke der Lautsprecher einzustellen.  Die Taste [▲] oder [▼] am Funkgerät drücken, um den Arbeitskanal zu wählen.  Den SQL-Regler im Uhrzeigersinn drehen, um die Rauschsperre zu aktivieren, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Rauschsperre zu deaktivieren.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das UKW/FM-Seefunkgerät GX1400GPS/E von Standard Horizon ist zur Nutzung von US-amerikanischen, internationalen und kanadischen Seefunkbändern vorgesehen. Die GX1400GPS/E-Geräte können mit 11 bis 16 VDC betrieben werden und haben eine umschaltbare HF-Ausgangsleistung von 1 Watt oder 25 Watt.
  • Seite 6: Online-Garantieregistrierung

    Online-Garantieregistrierung in Europa nicht verfügbar. Bitte die im Lieferumfang des Produkts enthaltene Karte für lokale Garantie lesen. HINWEIS : Ein regelmäßiger Besuch der STANDARD HORIZON-Website könnte von Vorteil sein. Wenn neue Produkte veröffentlicht werden, werden Informationen auf der Website bereitgestellt.
  • Seite 7 ACHTUNG Dieses Funkgerät nicht mit einer anderen als der Sicherung vorgegebenen Typs angegebenen Netzspannung betreiben. verwenden. Ein Brand, elektrischer Schlag oder Schaden kann die Verwendung einer falschen Sicherung kann zu Brand Folge sein. und Gerätedefekt führen. Keine sehr langen Übertragungen vornehmen. Beim Anschließen eines DC-Stromkabels sicherstellen, Hauptgehäuse Funkgeräts...
  • Seite 8: Erste Schritte

    6 ERSTE SCHRITTE 6.1 ÜBER DAS UKW/VHF-FUNKGERÄT Die im UKW-Seefunkband verwendeten Funkfrequenzen liegen zwischen 156 und 158 MHz, wobei einige Küstenstationen zwischen 161 und 163 MHz verfügbar sind. Das VHF/UKW-Seefunkband bietet Kommunikation über Entfernungen, die im Wesentlichen in Sichtverbindung liegen (UKW-Signale gehen nicht gut durch Objekte wie Gebäude, Hügel oder Bäume).
  • Seite 9: Notfall Und Anruf (Kanal 16)

    Um das Koaxialkabel durch eine Verschraubung in das Bootinnere zu führen, müssen Sie ggf. den Endstecker abschneiden und später wieder anbringen. Sie können dies tun, wenn Sie der Anleitung im Lieferumfang des Steckers folgen. Achten Sie auf gute Lötverbindungen. 6.4 NOTFALL UND ANRUF (KANAL 16) Kanal 16 wird als der Not- und Sicherheitskanal bezeichnet.
  • Seite 10: Rufen Eines Anderen Schiffs ( Kanal 16 Oder 9 )

    6.5 RUFEN EINES ANDEREN SCHIFFS ( KANAL 16 ODER 9 ) Kanal 16 kann für den Erstkontakt (Anruf) mit einem anderen Schiff verwendet werden. Sein wichtigster Verwendungszweck sind jedoch Notrufmeldungen. Dieser Kanal muss jederzeit überwacht werden, außer wenn gerade ein anderer Kanal benutzt wird. Er wird von der europäischen, US-amerikanischen und kanadischen Küstenwache und von anderen Schiffen überwacht.
  • Seite 11: Regler Und Anzeigen

    7 REGLER UND ANZEIGEN 7.1 BEDIENFELD Ein/Aus-Taste Drücken und halten Sie die Taste, um das Funkgerät ein- oder auszuschalten. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird das Funkgerät auf den zuletzt ausgewählten Kanal eingestellt. Anzeigeleuchte „BUSY“ (BELEGT) Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Rauschsperre aktiviert wird. Tasten ▲&▼...
  • Seite 12 Taste MENU Drücken, um auf MENU zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „9.5 GRUNDFUNKTIONEN DES EINRICHTUNGSMENÜS“. Taste CLR Drücken Sie diese Taste, um eine MENÜauswahl oder die Ausführung von Funktion abzubrechen. Softkeys Drücken Sie diese Tasten, um die Softkeys anzuzeigen. Die 3 programmierbaren Softkeys können mit dem MENÜmodus Einrichtung angepasst werden, der in Abschnitt „11.5.4 Softkeys“...
  • Seite 13: Mikrofon

    7.2 MIKROFON Sprechtaste (PTT) Durch Drücken der Sprechtaste PTT im Funkmodus wird der Sender für Sprachkommunikation mit einem anderen Schiff aktiviert. Tasten ▲ & ▼ Diese Tasten am Mikrofon werden verwendet, um Kanäle und MENÜpunkte auszuwählen. Mikrofon Das interne Mikrofon übermittelt Ihre Stimme und verringert Hintergrundgeräusche mit der Clear Voice Noise Reduction Technology (Technologie für Geräuschverringerung und klare Sprache).
  • Seite 14: Rückseite

    7.3 RÜCKSEITE UKW-ANT-Buchse (UKW-Antennenbuchse) Schließt eine Antenne an das Funkgerät an. Verwenden Sie eine UKW-Seefunkantenne mit einer Impedanz von 50 Ohm. GND-Klemme (Masseklemme) Zur Verbindung des Funkgeräts mit der Masse des Schiffs, für eine sichere und optimale Leistung. Verwenden Sie nur die mit dem Funkgerät mitgelieferte Schraube. DC-Eingangskabel Zur Verbindung des Funkgeräts mit einer Gleichstromquelle, die 11 bis 16 VDC liefern kann.
  • Seite 15: Installation

    8 INSTALLATION 8.1 SICHERHEITS-/WARNHINWEISE Der Betrieb dieses Funkgeräts ist auf professionelle Verwendung bzw. berufliche Tätigkeiten beschränkt. Der Bediener des Funkgeräts muss über das Wissen verfügen, das zur Kontrolle der Expositionsbedingungen für Passagiere und Umstehende erforderlich ist, und dafür sorgen, dass ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten wird.
  • Seite 16: Optionale Einbaumontagehalterung Mmb-84

    Tischmontage Überkopfmontage 8.3.2 Optionale Einbaumontagehalterung MMB-84 Ein GPS-Empfänger und eine GPS-Antenne befindet sich hinter der Frontplatte des GX1400GPS/E. In vielen Fällen kann das Funkgerät eingebaut werden, vor dem Ausschneiden von Löchern zur Einbaumontage des Funkgeräts wird jedoch empfohlen, das Funkgerät an der Position, an der es eingebaut werden soll, kurzzeitig an die Stromversorgung anzuschließen und einzuschalten, um zu bestätigen, dass auf seinem Display eine GPS-Position empfangen werden kann.
  • Seite 17: Stromanschlüsse

    Halterung Einstellschraube Kombination Sicherungsscheibe/Mutter 8.4 STROMANSCHLÜSSE VORSICHT Verpolen von Anschlüssen beschädigt das Funkgerät! Schließen Sie das Netzkabel und die Antenne an das Funkgerät an. Antennen- und Stromversorgungsanschlüsse sind wie folgt: Befestigen Sie die Antenne mindestens mit einem Abstand von 1 m zum Funkgerät. Schließen Sie an der Rückseite des Funkgeräts das Antennenkabel an.
  • Seite 18: Sicherungsaustausch

    Sicherungsaustausch Um die Sicherung aus dem Sicherungshalter zu nehmen, halten Sie beide Enden des Sicherungshalters fest und ziehen Sie den Sicherungshalter auseinander, ohne ihn zu verbiegen. Wenn Sie die Sicherung ersetzen, stellen Sie bitte sicher, dass die Sicherung fest am Metallkontakt im Sicherungssockel befestigt ist.
  • Seite 19: Zubehörkabel

    8.5.2 Zubehörkabel Das nachstehende Bild und die nachstehende Tabelle zeigen die Drähte des Funkgeräts und die Anschlüsse für optionale Geräte wie die externe GPS-Antenne und den GPS-Kartenplotter. VORSICHT Es ist darauf zu achten, keinen der zur 12-VDC-Versorgung führenden NMEA-Drähte zu berühren, um das Funkgerät nicht zu beschädigen. Beim Anschließen des Kartenplotters, des externen GPS-Empfängers oder des externen Lautsprechers entfernen Sie etwa 2,5 cm der Isolierung des angegebenen Drahtes, und anschließend verspleißen Sie die Enden.
  • Seite 20: Gps-Eingang - Optionale Externe Gps-Antenne

    8.5.4 GPS-Eingang – optionale externe GPS-Antenne SCU-31 Externe GPS-Antenne SCU-31 Drähte des Funkgeräts Gelb: NMEA IN (+) Braun Grün: NMEA IN (−) Schwarz Schwarz 2-A-Sicherung (−) 12-V-Batterie Die externe GPS-Antenne SCU-31 (eingebauter GPS-Empfänger) ist mit einem Kabel (15 m) und einem Stecker ausgestattet. Um die SCU-31 an das Funkgerät anzuschließen, schneiden Sie den 6-poligen Antennenstecker ab, und dann entfernen Sie die weiße Isolierung, um den roten, schwarzen und braunen Draht freizulegen und wie in der Abbildung gezeigt anzuschließen.
  • Seite 21: Anfängliche Einrichtung Erforderlich, Wenn Das Gerät Zum Ersten Mal Eingeschaltet Wird

    Die MMSI kann nur ein Mal eingegeben werden. Achten Sie daher darauf, nicht die falsche MMSI-Nummer einzugeben. Wenn die MMSI-Nummer zurückgesetzt werden muss. Kontaktieren Sie bitte Standard Horizon, um die erforderlichen Rücksetzungscodes zu erhalten. Siehe Abschnitt „11.5.6 PERSÖNLICHE MMSI und ATIS-KENNUNG zurücksetzen„.
  • Seite 22: Überprüfen Der Gps-Anschlüsse (Gps-Statusanzeige)

    Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [◄] oder [►], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt 4 aus. Wenn Sie die MMSI fertig einprogrammiert haben, MMSI INPUT drücken Sie den Softkey [FINISH]. Das Funkgerät 1st: ********* fordert Sie auf, die MMSI-Nummer erneut einzugeben.
  • Seite 23 GPS STATUS Das Funkgerät hat eine GPS-Statusanzeige, auf der die aktuell empfangenen Satelliten zusammen mit einer grafischen Darstellung (Balkendiagramm) der relativen Signalstärken der Satelliten angezeigt werden. 23˚56.890N 09:56 123˚56.890W (gPS-S tatuSanzeige HINWEIS Wenn der GPS-Empfang eingeschränkt ist, z. B. bei einem eingebauten oder GX1400GPS/E, wird empfohlen, die optionale externe GPS-Antenne SCU-38 an den Anschluss GPS ANT an der Rückwand anzuschließen.
  • Seite 24: Gps-Konfiguration

    8.8 GPS-KONFIGURATION 8.8.1 Ändern der GPS-zeit Das Funkgerät zeigt werkseitig voreingestellt die GPS-Satellitenzeit oder die koordinierte Weltzeit (UTC) an. Eine Zeitverschiebung ist erforderlich, um die lokale Uhrzeit in Ihrem Land zu zeigen. Die Zeitverschiebung muss geändert werden, damit das Funkgerät die aktuelle Uhrzeit in Ihrem Bereich zeigt.
  • Seite 25: Ändern Des Zeitformats

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „TIME AREA“ GPS SETUP auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey LOCATION FORMT TIME OFFSET [SELECT]. TIME AREA TIME FORMAT BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „UTC“ oder TIME AREA „LOCAL“ auszuwählen. LOCAL BACK ENTER Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern. Den Softkey [CLR] drücken, um zur Funkbetriebsart zurückzukehren.
  • Seite 26: Basisfunktionen

    9 BASISFUNKTIONEN 9.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DES FUNKGERÄTS Nachdem das Funkgerät eingebaut worden ist, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung und Antenne richtig angeschlossen sind. gedrückt, um das Funkgerät einzuschalten. Halten Sie die Taste 9.2 RUNDFUNKEMPFANG Den SQL-Regler ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dieser Zustand wird als „Ausschalten der Rauschsperre“...
  • Seite 27: Sendezeitbegrenzung (Sende-Time-Out Timer) ( Tot )

    Um die TX-Ausgangsleistung zu schalten: Drücken Sie die Taste [H/L] am Bedienfeld oder am BUSY Mikrofon, um die Ausgangsleistung zwischen HI (25 W) oder LO (1 W) umzuschalten. 23˚56.890N 09:56 123˚56.890W HINWEIS: Wenn die TX-Ausgangsleistung auf BUSY „Niedrig“ und das Funkgerät auf Kanal 13 oder 67 (nur US-Kanalgruppe) eingestellt ist, wird die Ausgangsleistung kurzzeitig von „Niedrig“...
  • Seite 28: Simplex/Duplex-Kanalbenutzung

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼] , um die Einstellung DSC SETUP auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey INDIVIDUAL DIR. INDIVIDUAL REPLY [SELECT]. INDIVIDUAL ACK INDIVIDUAL RING BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼] , um die gewünschte INDIVIDUAL DIR. Einstellung auszuwählen. EDIT Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die gewählte DELETE Einstellung zu speichern.
  • Seite 29: Multi-Watch-Funktion (Neben Prioritätskanal)

    9.8 MULTI-WATCH-FUNKTION (NEBEN PRIORITÄTSKANAL) Mit der Multi-Watch-Funktion werden zwei oder drei Kanäle auf Kommunikation überwacht. • In der Dual-Watch-Funktion werden ein normaler VHF-Kanal und der Prioritätskanal abwechselnd durchsucht. • Bei Dreikanalüberwachung werden abwechselnd ein normaler UKW-Kanal, der Prioritätskanal und der Unterkanal durchsucht. Wenn ein Signal auf dem normalen Kanal empfangen wird, schaltet das Funkgerät kurz zwischen dem normalen Kanal und dem Prioritätskanal um, um nach einer Übertragung zu suchen.
  • Seite 30: Suchlauf

    HINWEIS Der Prioritätskanal oder der Unterkanal kann von CH16 (Grundeinstellung) und CH9 (Grundeinstellung) auf einen anderen Kanal geändert werden. Siehe Abschnitt „11.2.7 Prioritätskanal„ oder „11.2.8 Unterkanal„. 9.9 SUCHLAUF Das GX1400GPS/E sucht automatisch die im Festkanalspeicher einprogrammierten Kanäle ab, sowie den Suchlaufkanalspeicher und den zuletzt gewählten Wetterkanal. Wenn während des Suchlaufs ein ankommendes Signal auf einem der Kanäle erfasst wird, hält das Funkgerät auf diesem Kanal an, sodass Sie der eingehenden Übertragung zuhören können.
  • Seite 31: Programmieren Des Suchlaufspeichers

    9.9.2 Programmieren des Suchlaufspeichers „SETUP“ „CHANNEL SETUP“ „SCAN MEMORY“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um einen Kanal SCAN MEMORY auszuwählen, der abgetastet werden soll, und dann CH: 16 CH: 17 drücken Sie den Softkey [MEM]. Das Symbol „MEM“ CH: 1018 wird am Display gezeigt und gibt an, dass der Kanal CH: 1019 als Suchlaufkanal gewählt worden ist.
  • Seite 32: Prioritätssuchlauf ( P-Scan )

    9.9.4 Prioritätssuchlauf ( P-SCAN ) Stellen Sie im Menü SETUP den Suchlauftyp auf „PRIORITY SCAN“ (siehe „9.9.1 Auswahl des Suchlauftyps“). Stellen Sie den SQL-Regler ein, bis das Hintergrundrauschen verschwindet. Drücken Sie einen der Softkeys, bis der Softkey [SCAN] BUSY angezeigt wird, und dann drücken Sie den Softkey P-SCN P-SET [ SCAN]. „P-SCN“...
  • Seite 33: Betrieb

    Den Softkey [ADD] drücken, um den Kanal auf dem BUSY Festkanal zu programmieren. P-SET Schritte 1 bis 4 wiederholen, um die gewünschten Kanäle in der Festkanalreihe zu programmieren. Es können bis zu 10 Kanäle registriert werden. Wenn Sie versuchen, den 11. Kanal zu registrieren, ertönt ein Piepton, der auf diesen Fehler hinweist.
  • Seite 34: Digitaler Selektivruf (Dsc)

    10 DIGITALER SELEKTIVRUF (DSC) 10.1 ALLGEMEINES ACHTUNG Die GX1400GPS/E-Geräte sind dafür ausgelegt, digitale Seenot- und Sicherheitsrufe abzusetzen, um Such- und Rettungsaktionen zu erleichtern. Um als Sicherheitsvorrichtung wirksam zu sein, darf d i e s e s G e r ä t n u r i m K o m m u n i k a t i o n s b e r e i c h e i n e s N o t f a l l - u n d Sicherheitsüberwachungssystems auf UKW-Seefunkkanal 70 an Land verwendet werden.
  • Seite 35 Basisfunktionen Heben Sie die rote federbelastete [DISTRESS]- !!DISTRESS!! Abdeckung an, und drücken Sie dann 3 Sekunden lang UNDESIGNATED die Taste [DISTRESS]. Der Bildschirm „DISTRESS“ [ DISTRESS ] erscheint auf der LCD-Anzeige, und das Display des Hold for 3 sec. Funkgeräts zählt rückwärts (3-2-1) und sendet dann den QUIT Notruf.
  • Seite 36 Drücken Sie den Softkey [NATURE]. DIST ALERT MSG Das Menü „NATURE OF DIST“ wird auf dem Display UNDESIGNATED POS: --°--.--- - angezeigt. ---°--.--- - TIME: --:--UTC BACK NATURE POS/TM Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte NATUER OF DIST Art des Notfalls auszuwählen, und dann drücken Sie FIRE,EXPLOSION FLOODING den Softkey [ENTER].
  • Seite 37 Pausieren eines Notrufs Nachdem ein Notruf abgesetzt wurde, wird er alle 4 Minuten erneut gesendet, bis er vom Benutzer abgebrochen oder das Funkgerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Das Funkgerät hat die Möglichkeit, das erneute Senden des Notrufs wie nachstehend beschrieben zu unterbrechen (zu pausieren).
  • Seite 38: Empfangen Des Notrufs

    10.2.2 Empfangen des Notrufs Wenn ein DSC-Notrufalarm empfangen wird, ertönt ein Notfallalarm. Das Display zeigt die MMSI (oder den Namen) des Schiffs, das den Notruf sendet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Auf dem Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen. Diese RX DISTRESS Optionen sind nachstehend beschrieben: YAESU...
  • Seite 39: All Ships Call (Allgemeiner Ruf An Alle Schiffe)

    10.3 ALL SHIPS CALL (ALLGEMEINER RUF AN ALLE SCHIFFE) Mit der Funktion „All Ships Call“ (Allgemeiner Ruf an alle Schiffe) können Sie Kontakt mit Schiffen mit DSC aufnehmen, ohne ihre MMSI im Einzelrufverzeichnis haben zu müssen. Außerdem kann die Priorität des Rufs mit „SAFETY“ oder „URGENCY“ angegeben werden.
  • Seite 40: Empfangen Eines Rufs An Alle Schiffe

    10.3.2 Empfangen eines rufs an alle schiffe Wenn ein Ruf an alle Schiffe empfangen wird, ertönt ein Notalarm. Das Display zeigt die MMSI (oder den Namen) des Schiffs, das den Ruf an alle Schiffe sendet. Eine beliebige Taste des Funkgeräts drücken, um den Alarm zu stoppen. Zum sofortigen Umschalten auf den angeforderten RX ALL SHIPS Kanal den Softkey [ACCEPT] drücken.
  • Seite 41: Individual Call (Einzelruf)

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „OFF“ ALL SHIPS auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey ENTER. BACK ENTER Drücken Sie die Taste [16/S] oder den Softkey [CLR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten. Wenn Sie den Klingelton wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie einfach das obige Verfahren. Drücken Sie dazu die Tasten [▲] oder [▼], um „ON“...
  • Seite 42: Einrichten Des Einzelruftons

    Schritt 4 und 5 wiederholen, bis der ganze Name eingegeben ist. Die Taste [ ►] drücken, um zum nächsten Leerraum zu gehen, wenn ein Leerzeichen im Namen eingegeben werden soll. Wenn Sie beim Eingeben des Namens einen Fehler gemacht haben, drücken Sie mehrmals die Taste [◄...
  • Seite 43: Einrichten Der Einzelrufbestätigung

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „AUTO“ oder INDIVIDUAL REPLY „MANUAL“ auszuwählen, und dann drücken Sie den AUTO MANUAL Softkey [ENTER]. BACK ENTER Drücken Sie die Taste [16/S] oder den Softkey [CLR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten. 10.4.3 Einrichten der Einzelrufbestätigung Das Funkgerät kann entweder die Antwortmeldung „ABLE“ (Voreinstellung) oder „UNABLE“...
  • Seite 44 Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Arbeitskanal INTERSHIP CH auszuwählen, auf dem Sie sprechen möchten, und dann CH:06 CH:08 drücken Sie den Softkey [SELECT]. CH:09 CH:10 BACK MANUAL SELECT Drücken Sie den Softkey [YES], um das DSC-Einzelsignal INDIVIDUAL zu senden. YAESU CATEG: ROUTINE CH: 08 Transmit a Call? Wenn nach dem Senden eines Einzelrufs kein INDIVIDUAL Antwortsignal empfangen wird, wird auf dem Display YAESU...
  • Seite 45: Empfangen Eines Einzelrufs

    Nach Eingabe der neunten Ziffer den Softkey [FINISH] drücken. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Arbeitskanal INTERSHIP CH auszuwählen, auf dem Sie sprechen möchten, und dann CH:06 drücken Sie den Softkey [SELECT]. CH:08 CH:09 CH:10 BACK MANUAL SELECT Drücken Sie den Softkey [YES], um das DSC-Einzelsignal INDIVIDUAL zu senden. 366901555 CATEG: ROUTINE CH: 08 Transmit a Call?
  • Seite 46: Einrichtung Des Ruftons Eines Einzelrufs

    Drücken Sie nach der Annahme des Rufs den Softkey RX INDIVIDUAL [ABLE], um in den angeforderten Kanal zu schalten. YAESU CATEG: ROUTINE (Wenn Sie darüber informieren möchten, dass Sie nicht CH: 08 antworten können, drücken Sie den Softkey [UNABLE].) SINCE: 00:08 ABLE UNABLE QUIT...
  • Seite 47: Dsc Setup

    Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, den Einzelrufton abzuschalten. „SETUP“ „DSC SETUP“ „DSC BEEP“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DSC BEEP“ DSC SETUP auszuwählen, und drücken Sie dann den Softkey AUTO CH CHANGE AUTO ACTION TIMER [SELECT]. POS UNFIX WAIT DSC BEEP BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „INDIVIDUAL“...
  • Seite 48: Gruppen-Mmsi

    MMSI-Nummern für Schiffe zu vergeben.  Die erste Ziffer einer Gruppen-MMSI ist laut internationalen Regeln immer „0“. Alle Funkgeräte von Standard Horizon sind voreingestellt, wenn eine Gruppen-MMSI- Nummer programmiert wird, ist die erste Ziffer automatisch „0“.
  • Seite 49: Senden Eines Gruppenrufs

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GROUP MMSI:“ auszuwählen, und drücken Sie dann den NAME: YAESU - GP ---- Softkey [SELECT]. GROUP MMSI: 0-------- BACK FINISH SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um durch die Ziffern 0 bis 9 zu blättern. GROUP MMSI: 03--------- 10. Den Softkey [SELECT] drücken, um die Nummer zu speichern und zur nächsten Ziffer nach rechts zu BACK FINISH...
  • Seite 50 Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Arbeitskanal INTERSHIP CH auszuwählen, auf dem Sie sprechen möchten, und dann CH:06 CH:08 drücken Sie den Softkey [SELECT]. CH:09 CH:10 BACK MANUAL SELECT Drücken Sie den Softkey [YES], um das Gruppenrufsignal GROUP zu senden. YAESU GP CATEG: ROUTINE CH: 08 Transmit a Call? Nachdem der Gruppenruf gesendet worden ist, schaltet GROUP das Funkgerät auf den Kanal um, der in Schritt 6 oben...
  • Seite 51: Empfangen Eines Gruppenrufs

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Arbeitskanal INTERSHIP CH auszuwählen, auf dem Sie sprechen möchten, und dann CH:06 CH:08 drücken Sie den Softkey [SELECT]. CH:09 CH:10 BACK MANUAL SELECT Drücken Sie den Softkey [YES], um das Gruppenrufsignal GROUP zu senden. 036690155 CATEG: ROUTINE CH: 08 Transmit a Call? Nachdem der Gruppenruf gesendet worden ist, schaltet das Funkgerät auf den Kanal um, der in Schritt 7 ausgewählt wurde, ohne Änderung des Displays.
  • Seite 52: Einrichtung Des Gruppenruftons

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um durch den RX GROUP Bildschirm zu blättern und die MMSI (oder den Namen) YAESU CATEG: ROUTINE des rufenden Schiffs, die Art des Rufes und den CH: 08 angeforderten Arbeitskanal anzuzeigen. SINCE: 00:08 Den Softkey [QUIT] drücken, um die Arbeitskanalnummer ABLE UNABLE...
  • Seite 53: Positionsanforderung

    Fortschritte in der DSC-Technik machen es heute möglich, die Position eines anderen Schiffs abzufragen und seine Position auf dem Display des Funkgeräts anzuzeigen. Standard Horizon hat diese Funktion einen Schritt weitergeführt: Wenn ein GPS von Standard Horizon an das Funkgerät angeschlossen wird, wird die abgerufene Position des Schiffs auf dem Display des GPS-Kartenplotters angezeigt.
  • Seite 54 Wenn das Funkgerät die Position des abgefragten Schiffs empfängt, erzeugt das Funkgerät einen Alarmklingelton, und die Position des abgefragten Schiffs wird über NMEA 0183 zu einem GPS-Kartenplotter gesendet. (DSC BEEP (DSC-Ton) muss aktiviert sein, um den Alarm zu hören.) Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Die Taste [INFO] drücken, um die vom abgerufenen RX POS REPLY Schiff übertragenen Positionsdaten auf dem Display...
  • Seite 55 Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um durch die Ziffern NEW ID 0 bis 9 zu blättern. MMSI: 3-------- Den Softkey [SELECT] drücken, um die Nummer zu speichern und zur nächsten Ziffer nach rechts zu gehen. BACK FINISH SELECT Schritt 3 und 4 wiederholen, bis die ganze MMSI eingegeben ist. Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], bis die falsche Nummer markiert ist, und drücken Sie dann die Taste [▲] oder [▼], um den Eintrag zu korrigieren.
  • Seite 56: Empfangen Einer Positionsanforderung

    10.6.2 Empfangen einer Positionsanforderung Wenn eine Positionsanforderung von einem anderen Schiff empfangen wird, ertönt ein Rufalarm und „POS REQUEST“ wird am LCD gezeigt. Wenn ein Positionsanforderungsruf empfangen wird, RX POS REQUEST sendet das Funkgerät Ihre Position zu dem Schiff, das YAESU sie angefordert hat.
  • Seite 57: Senden Eines Dcs-Rufs Zur Positionsbestimmung

    10.7.1 Senden eines DCS-Rufs zur positionsbestimmung Positionsbestimmung über Einzel-/Positionsrufverzeichnis „DSC“ „POS REPORT“ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „HISTORY“ POS REPORT HISTORY oder „MEMORY“ auszuwählen, und dann drücken Sie MEMORY den Softkey [SELECT]. NEW ID BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Person MEMORY YAESU auszuwählen, die Sie kontaktieren möchten, und dann USCG drücken Sie den Softkey [SELECT].
  • Seite 58: Empfangen Eines Dcs-Rufs Zur Positionsbestimmung

    Schritt 3 und 4 wiederholen, bis die ganze MMSI eingegeben ist. Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken Sie mehrmals die Taste [◄ ] oder [►], bis die falsche Nummer markiert ist, und drücken Sie dann die Taste [▲] oder [▼], um den Eintrag zu korrigieren. Nach Eingabe der neunten Ziffer den Softkey [FINISH] drücken. Drücken Sie den Softkey [YES], um Ihre Position an POS REPORT das gewählte Fahrzeug zu senden.
  • Seite 59: Einrichten Eines Ruftons Für Positionsbestimmung

    10.7.3 Einrichten eines ruftons für positionsbestimmung Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, den Positionsmeldungston abzuschalten. „DSC SETUP“ „DSC BEEP“ „SETUP“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POS REPORT“ DSC BEEP GROUP auszuwählen, und drücken Sie dann den Softkey ALL SHIPS [SELECT]. POS REQUEST POS REPORT BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „OFF“...
  • Seite 60: Automatischer Positionsabruf

    Wenn Sie beim Eingeben der Position und Uhrzeit einen MMSI/POS INPUT Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [◄] oder POS: 23°56.890 N [►], bis die falsche Ziffer markiert ist, dann drücken Sie 123°56.890 W die Taste [▲] oder [▼], um den Eintrag zu korrigieren, TIME: 12:56UTC und anschließend drücken Sie den Softkey [SELECT]. BACK FINISH SELECT N a c h e r f o l g t e r P r o g r a m m i e r u n g d e r MMSI/POS INFO...
  • Seite 61: Auswahl Von Automatisch Abzurufenden Stationen

    10.9.3 Auswahl von automatisch abzurufenden Stationen „DSC“ „AUTO POS POLLING“ „AUTO POS POLLING“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SELECT AUTO POS POLLING ACTIVATION START ID“ auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey SELECT ID [SELECT].
  • Seite 62: Dsc-Testruf

    Um den automatischen Positionsabruf zu deaktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren. Drücken Sie dazu die Taste [▲] oder [▼], um wie in Schritt 3 oben „STOP“ auszuwählen. Der Indikator „ “ erscheint auf der LCD-Anzeige, während BUSY der automatische Positionsabruf aktiviert wird. 23˚56.890N 09:56 123˚56.890W 10.10 DSC-TESTRUF Mit dieser Funktion treten Sie mit einem anderen Schiff mit DSC in Kontakt, um sicherzustellen, dass die DSC-Funktionen des Funkgeräts korrekt funktionieren.
  • Seite 63: Empfangen Eines Dsc-Testrufs

    DSC-Testruf mit manueller Eingabe einer MMSI „DSC“ „TEST CALL“ „NEW ID“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um durch die Ziffern NEW ID MMSI: 0 bis 9 zu blättern. 3-------- Den Softkey [SELECT] drücken, um die Nummer zu speichern und zur nächsten Ziffer nach rechts zu gehen. BACK FINISH SELECT...
  • Seite 64: Funktion Des Dsc-Protokolls

    10.11 FUNKTION DES DSC-PROTOKOLLS Das GX1400GPS/E protokolliert gesendete Rufe, empfangene DSC-Notrufe und andere Rufe (Einzelrufe, Gruppenrufe, Rufe an alle Schiffe usw.). Die DSC-Protokollfunktion ist ähnlich einem Anrufbeantworter, auf dem Anrufe zum späteren Abrufen gespeichert werden. Im Display des Funkgeräts wird das Symbol „ “ angezeigt. Das Funkgerät kann bis zu 30 der zuletzt gesendeten Rufe, bis zu 30 der letzten Notrufe und bis zu 50 der letzten anderen Rufe speichern.
  • Seite 65: Überprüfen Anderer Protokollierter Rufe

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DISTRESS DSC LOG LOG“ auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey TRANSMITTED LOG DISTRESS LOG [SELECT]. OTHER CALL LOG LOG DELETE BACK SELECT Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Station DISTRESS LOG (Name oder MMSI-Nummer) auszuwählen, die Sie HORIZON überprüfen möchten.
  • Seite 66: Löschen Eines Rufs Aus Dem „Dsc Log"-Verzeichnis

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um durch das RX OTHER LOG Display zu blättern. INDIVIDUAL 123456789 YAESU RX TM: 12:56 UTC BACK DELETE RX OTHER LOG DATE: 12/JAN CATER: ROUTINE CH: 06 [ Delayed ACK ] BACK DELETE Den Softkey [BACK] drücken, um zurück zur Liste anderer DSC-Rufe zu gehen.
  • Seite 67: Einrichtmenü

    11 EINRICHTMENÜ 11.1 DSC-EINRICHTUNG 11.1.1 Individual Directory (Einzelrufverzeichnis) Das Funkgerät hat ein DSC-Verzeichnis, in dem Sie den Namen eines Schiffs oder einer Person und die MMSI-Nummer von Schiffen, an die Sie Einzelrufe, Positionsanforderungen und Positionsmeldungen senden möchten, speichern können. Zum Senden eines Einzelrufs müssen Sie dieses Verzeichnis mit Informationen der Personen programmieren, die Sie rufen möchten, ähnlich dem Telefonbuch eines Mobiltelefons.
  • Seite 68: Automatischer Positionsabruftyp

    11.1.6 Automatischer Positionsabruftyp Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, automatisch vier Schiffe zu überwachen, die in das Einzelrufverzeichnis einprogrammiert sind. Mit dieser Option kann der beim automatischen Positionsabruf verwendete Ruftyp ausgewählt werden. Siehe Abschnitt „10.9.1 Einrichtung eines Abruftyps“ zur Einstellung. 11.1.7 Intervallzeit automatischer Positionsabruf Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, automatisch vier Schiffe zu überwachen, die in das Einzelrufverzeichnis einprogrammiert sind.
  • Seite 69: Wetterwarnung (Nur Us-Version)

    11.2.2 Wetterwarnung (nur US-Version) Mit dieser Option kann die NOAA-Wetterwarnfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. „SETUP“ „CHANNEL SETUP“ „WEATHER ALERT“ ➠ ➠ ➠ Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um "OFF" oder "ON" WEATHER ALERT auszuwählen. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die gewählte Einstellung zu speichern. BACK ENTER Drücken Sie die Taste [CLR], um zum Funkbetrieb zurückzukehren. 11.2.3 Multi-Watch-Funktion Ermöglicht die Auswahl von Dual- und Triple-Watch-Funktionen.
  • Seite 70: Prioritätskanal

    11.2.7 Prioritätskanal Dieses Verfahren erlaubt die Einstellung eines anderen Prioritätskanals, der für Prioritätssuchläufe verwendet wird. Kanal 16 ist als Prioritätskanal voreingestellt. „SETUP“ „CHANNEL SETUP“ „PRIORITY CH“ ➠ ➠ ➠ PRIORITY CH Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten CH:13 Kanal als Prioritätskanal auszuwählen. CH:14 Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue CH:15...
  • Seite 71: Einrichtung Der Atis-Kennung (Nur Gx1400Gps/E)

    11.3.1 Einrichtung der ATIS-Kennung (nur GX1400GPS/E) „SETUP“ „ATIS SETUP“ „ATIS CODE“ ➠ ➠ ➠ 2. Drücken Sie die Taste [◄] oder [►], um die erste ATIS CODE INPUT Ziffer Ihres ATIS auszuwählen, und dann drücken Sie 1st: ---------- den Softkey [SELECT], um mit der nächsten Ziffer fortzufahren.
  • Seite 72: Gps-Einrichtung

    Wenn Sie die ATIS-Funktion für eine andere Kanalgruppe einstellen möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis . Drücken Sie die Taste [CLR], um zum Funkbetrieb zurückzukehren. HINWEIS • Die Funktionen „Scan“ (Suchlauf) und „Dual Watch“ (Zweifachüberwachung) sind nicht für die Kanalgruppe verfügbar, wenn die ATIS-Funktion eingeschaltet ist.
  • Seite 73: Masseinheit

    11.4.5 Masseinheit Über diesen Menüpunkt werden die Anzeigeeinheiten für Geschwindigkeit, Entfernung und Höhe festgelegt. „SETUP“ „GPS SETUP“ „UNIT OF MEASURE“ ➠ ➠ ➠ Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um das Element UNIT OF MEASURE auszuwählen, das eingestellt werden soll, und dann SPEED drücken Sie den Softkey [SELECT]. DISTANCE ALTITUDE BACK...
  • Seite 74: Konfigurationseinrichtung

    2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten NMEA OUT Satztyp auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT]. BACK ENTER 3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „ON“ oder „OFF“ auszuwählen. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung zu speichern. BACK ENTER Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die anderen Sätze einzustellen.
  • Seite 75: Key Beep (Tastenton)

    Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte CONTRAST Lautstärke auszuwählen. Der Kontrastpegel kann zwischen „00“ und „25“ eingestellt werden. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die gewünschte Stufe zu speichern. BACK ENTER Drücken Sie die Taste [CLR], um zum Funkbetrieb zurückzukehren. 11.5.3 Key beep (Tastenton) Mit dieser Auswahl kann die Lautstärke des Tastentons eingestellt oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 76 Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte KEY SELECTION Tastenfunktion auszuwählen, und dann drücken Sie den NONE WX/CH Softkey [ENTER]. SCAN Verfügbare Funktionen siehe die nächste Seite. DW/TW BACK ENTER Schritte 3 und 4 wiederholen, um bis zu 6 Funktionen zuzuordnen. Zum Verlassen dieses Menüs und zur Rückkehr zum Funkgerätbetrieb den Softkey [BACK] drücken.
  • Seite 77: Zurücksetzen

    COMPLETE! 11.5.6 PERSÖNLICHE MMSI und ATIS-KENNUNG zurücksetzen Wenn die MMSI-Nummer und die ATIS-Kennung (nur GX1400GPS/E) zurückgesetzt werden müssen, kontaktieren Sie bitte Standard Horizon, um die erforderlichen Rücksetzungscodes zu erhalten. So fordern Sie den Rücksetzungscode an Kontaktieren Sie Standard Horizon und bestätigen Sie die folgenden erforderlichen Informationen.
  • Seite 78 (siehe „Überprüfen des Anforderungscodes“ unten) ● Kontaktinformationen USA/Kanada E-Mail: marinetech@yaesu.com Telefon: (800) 767-2450 Europa E-Mail: service@yaesu.co.uk Telefon: +44 (0)1962 866667 Andere Länder Wenden Sie sich an den Händler. Überprüfen des Anforderungscodes „SETUP“ „CONFIGURATION“ „RESET“ ➠ ➠ ➠ RESET Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte GPS SETUP Kategorie auszuwählen.
  • Seite 79 USER MMSI RESET Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste <PASS CODE> Ziffer des Rücksetzungspassworts auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT], um mit der _ _ _ _ - _ _ _ _ _ nächsten Ziffer fortzufahren. BACK FINISH SELECT Wiederholen Sie Schritt 3, bis das Rücksetzungspasswort vollständig ist.
  • Seite 80: Wartung

    Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung zum Funkgerät 16 VDC nicht überschreitet und nicht unter 11 VDC sinkt. • Verwenden Sie nur von STANDARD HORIZON zugelassenes Zubehör und Ersatzteile. Im unwahrscheinlichen Fall ernsthafter Probleme wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder unsere Reparaturstelle.
  • Seite 81: Tabelle Zur Fehlersuche Und -Behebung

    12.3 TABELLE ZUR FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG MÖGLICHE SYMPTOM ABHILFE URSACHE Funkgerät schaltet sich Keine Gleichspannung zum a . Ü b e r p r ü f e n S i e d i e 12- V D C - nicht ein. Funkgerät oder Sicherung B a t t e r i e a n s c h l ü...
  • Seite 82: Kanalbelegungen

    13 KANALBELEGUNGEN 13.1 GX1400GPS/E KANALNUTZUNG SIMPLEX/ Alle Länder TX (MHz) RX (MHz) LOW PWR DUPLEX Deutschland (außer Deutschland) 156.050 160.650 DUPLEX – TELEFON NAUTIK 156.100 160.700 DUPLEX – TELEFON NAUTIK 156.150 160.750 DUPLEX – TELEFON NAUTIK 156.200 160.800 DUPLEX – INTL NAUTIK 156.250...
  • Seite 83 KANALNUTZUNG SIMPLEX/ Alle Länder TX (MHz) RX (MHz) LOW PWR DUPLEX Deutschland (außer Deutschland) 156.825 SIMPLEX – NAUTIK 156.875 SIMPLEX LOW* PORT OPR SHIP-SHIP 156.925 161.525 DUPLEX – INTL NAUTIK 1078 156.925 SIMPLEX – – – 2078 161.525 SIMPLEX – –...
  • Seite 84: Technische Daten

    14 TECHNISCHE DATEN Leistungsdaten sind Nennwerte, wenn nicht anders angegeben, und können ohne Vorankündigung geändert werden. Gemessen gemäß TIA/EIA-603.  ALLGEMEINES Kanäle ..............Alle USA, International und Kanada Normale Eingangsspannung ............. 13,8 VDC ±20 % Stromverbrauch Stand-by: ......................0,3 A Empfang (bei maximalem AF-Ausgang) ............1,2 A Senden: ...............
  • Seite 85 Selektivität (typisch) Nebenempfangs- und Spiegelfrequenzdämpfung . 75 dB für Sprache (70 dB für DSC) Intermodulation und Unterdrückung ...... 70 dB für Sprache (70 dB für DSC) Audioausgangsleistung ....4,5 W (bei 4 Ohm externem Lautsprecherausgang) Audioreaktion ............innerhalb +1/−3 dB von 6 dB/Oktave Nachverzerrungskennwert (Preemphasis) bei 300 bis 3000 Hz Frequenzstabilität (–20 bis +60 C (–4°F bis +140°F)) ........
  • Seite 86: Abmessungen Des Gx1400Gps/E

    14.1 ABMESSUNGEN DES GX1400GPS/E 5.1" (129 mm) 1.58" (40 mm) 2.86" (72.5 mm) 6.14" (156 mm) 2.36" (60 mm) 1.16" (29.5 mm) 6.63" (168.4 mm) 5.1" (129 mm) 1.58" (40 mm) 2.86" (72.5 mm) 6.14" (156 mm) 2.36" (60 mm) 5.47"...
  • Seite 87 Die beschränkte Garantie gilt nur in dem Land, in dem dieses Produkt ursprünglich erworben wurde. Online-Garantieregistrierung: Vielen Dank für den Kauf eines STANDARD HORIZON-Produkts! Wir sind uns sicher, dass Ihnen Ihr neues Funkgerät viele Jahre lang dienen wird! Bitte registrieren Sie Ihr Produkt unter www.standardhorizon.com - Owner’s Corner Garantiebedingungen: Vorbehaltlich der nachstehend beschriebenen Beschränkungen der Garantie und der Garantieverfahren garantiert...
  • Seite 88: Schablone Für Gx1400Gps/E-Geräte

    51 mm...
  • Seite 89: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Wir, Yaesu Musen Co. Ltd of Tokyo, Japan, erklären hiermit, dass das Funkgerät GX1400GPS/E die EU-Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU vollständig erfüllt. Der vollständige Text der Konformitätserklärung für dieses Produkts steht zur Einsichtnahme unter ://www.yaesu.com/jp/red ACHTUNG – Nutzungsbedingungen Dieses Funkgerät arbeitet auf regulierten Frequenzen, die in den EU-Ländern in dieser Tabelle nicht ohne Genehmigung benutzt werden dürfen.
  • Seite 90 Copyright 2019 YAESU MUSEN CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung dieser Anleitung,ob ganz oder teilweise, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von YAESU MUSEN, CO., LTD., verboten. YAESU MUSEN CO., LTD. Tennozu Parkside Building 2-5-8 Higashi-Shinagawa, Shinagawa-ku, Tokyo 140-0002 Japan 1901G-BC YAESU USA Gedruckt in China...

Inhaltsverzeichnis