Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GX 1500E / 3000E
UKW-Seefunkanlagen
BEDIENERHANDBUCH
Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Standard Horizon GX 1500E

  • Seite 1 GX 1500E / 3000E UKW-Seefunkanlagen BEDIENERHANDBUCH Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör...
  • Seite 2 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Standard-Horizon Seefunkanlage GX1500E/GX3000E. Beide Modelle bieten Ihnen folgende nützliche Merkmale: • deutlich sichtbare Kanalanzeige und Drehknopf zur Kanalauswahl • einstellbarer Kontrast für das Display • einstellbare Hintergrundbeleuchtung • Frontwasserdicht wasserfest nach IPX-7 • Anzeige von GPS-Breiten- und Längengrad, Kursdaten und der Uhrzeit (bei Anschluss an einen GPS-Empfänger) •...
  • Seite 3 Erste Schritte / Grundlagen Die Funkgerät GX1500/3000E sind beide vollwertige Class-D DSC-Funkanlagen und für den internationalen Einsatz geeignet. Die maximale Sendeleistung der Geräte beträgt 25Watt. Um eine größtmögliche Reichweite zu erhalten, sollten Sie die Antenne am höchsten Punkt Ihres Schiffes installieren. Zum Zeitpunkt der Aussendung sollten sich keine Personen im Umkreis der Antenne kleiner 5m aufhalten.
  • Seite 4: Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung Gx1500E

    Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX1500E Kanalwahl-Drehknopf Mit dem Drehknopf lassen sich UKW-Kanäle einstellen, sowie Funktionen innerhalb der Menüstrukturen einstellen, bzw. auswählen. Bei gedrückter [SCAN]-Taste und drehen des Drehknopfes, können Sie gespeicherte Kanäle für die Scan-Funktion auswählen. [WX]-Taste Wetterkanäle - Diese Funktion ist nur in USA und Canadageräten erlaubt, bzw. vorhanden.
  • Seite 5 GX1500E Frontansicht GX1500E Rückseite / Anschlüsse GX1500E Handmikrofon SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2008...
  • Seite 6 Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX1500E Tastatur [H/L(NAV)]-Taste Mit dieser Taste schalten Sie die Sendeleistung des Geräts zwischen 5 und 25Watt Ausgangsleistung um. Bei eingeschalteter Taste erscheint im Display ein „LO“. Ist ein Kanal mit reduzierter Sendeleistung (z.b. im ATIS-Betrieb) hat die Taste keine Funktion. Halten Sie diese Taste länger gedrückt, bekommen Sie bei angeschlossenem GPS- Empfänger Positionsdaten und Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 7 Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX1500E [PTT]-Taste Seitlich am Handhörer angebrachte Sprech- und Sendetaste. Halten Sie diese Taste gedrückt wenn Sie auf Sendung gehen wollen. Sie müssen [PTT] loslassen wenn Sie die Gegenstation hören möchten. Mikrofon Hinter diesem kleinen Ausschnitt verbirgt sich das Mikrofon. Das Mikro ist mit einer automatischen Rauschunterdrückung für Nebengeräusche ausgestattet.
  • Seite 8: Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung Gx3000E

    Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX3000E Ein/Aus-Schalter / Lautstärkeregulierung Mit diesem Schalter schalten Sie das Gerät ein (drücken) und können die Lautstärke regulieren. Halten Sie den Schalter 2 Sekunden gedrückt, schaltet sich das Gerät aus. Rauschunterdrückung (SQL) Stellt den Pegel für das Empfangssignal ein. Drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis Sie starkes Rauschen hören.
  • Seite 9 GX3000E Frontansicht GX3000E Rückseite / Anschlüsse SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2008...
  • Seite 10 Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX3000E Tastatur [H/L(NAV)]-Taste Mit dieser Taste schalten Sie die Sendeleistung des Geräts zwischen 5 und 25Watt Ausgangsleistung um. Bei eingeschalteter Taste erscheint im Display ein „LO“. Ist ein Kanal mit reduzierter Sendeleistung (z.b. im ATIS-Betrieb) hat die Taste keine Funktion. Halten Sie diese Taste länger gedrückt, bekommen Sie bei angeschlossenem GPS- Empfänger Positionsdaten und Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 11 Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX3000E [PTT]-Taste Seitlich am Handhörer angebrachte Sprech- und Sendetaste. Halten Sie diese Taste gedrückt wenn Sie auf Sendung gehen wollen. Sie müssen [PTT] loslassen wenn Sie die Gegenstation hören möchten. Mikrofon Hinter diesem kleinen Ausschnitt verbirgt sich das Mikrofon. Das Mikro ist mit einer automatischen Rauschunterdrückung für Nebengeräusche ausgestattet.
  • Seite 12: Installation

    Installation Einbauort Das Funkgerät kann in jeder Lage eingebaut werden. Wahlen Sie einen Einbauort der folgende Bedingungen erfüllt: • entfernt von Kompanden um Kompassabweichungen, die durch den Lautsprecher-Magneten verursacht werden können, zu vermeiden • Verbindung zur Stromversorgung und zur Antenne gewährleistet •...
  • Seite 13 Antenne mindestens einen Meter vom Funkgerät montieren und Antennenkabel an der Rückseite des Funkgerätes anschließen. Rotes Stromkabel an den Pluspol einer 12V Gleichspannungsquelle (13,8 V +- 20%) und schwarzes Kabel an den Minuspol anschließen. Bei Anschluss eines Zubehör-Lautsprechers bitte nächsten Abschnitt beachten.
  • Seite 14 Prüfen der GPS-Verbindung Nachdem der GPS-Empfänger an das Funkgerät angeschlossen ist, erscheint ein kleines Satelliten-Symbol in der rechten oberen Ecke des der LCD-Anzeige. Um zusätzliche GPS-Infos zu erhalten, auf die Taste [H/L(NAV)] drücken. Es werden Datum, Zeit , SOG und COG angezeigt. 7.5 Einstellen der GPS-Zeit Die Werkseinstellung für die GPS-Zeit ist UTC.
  • Seite 15 Zeitzone auswählen Um die UTC-Zeit oder die Ortszeit, die unter Abschnitt 7.5 eingestellt wurde, anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Taste [Call(MENU)] drücken und halten bis -Radio Setup- Menue erscheint. Taste [ENT] drücken, dann - Time Disp - mit dem Kanalwahl-Knopf auswählen. Taste [ENT] drücken.
  • Seite 16 Grundfunktionen und Bedienung ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne könnte das Funkgerät beschädigen. Empfangen und Senden [VOL/PWR] drücken bis Funkgerät eingeschaltet ist. Lautstärke und Schaltpegel der SQL Rauschsperre (Squelch) einstellen: Drehen Sie den Knopf [SQL] vollständig entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit dem Knopf [VOL] den gewünschten Lautstärkepegel einstellen und nun drehen Sie den Knopf [SQL] langsam im Uhrzeigersinn, bis die Nebengeräusche verschwinden.
  • Seite 17 Abschaltautomatik beim Senden Wenn Sie die [PTT]-Taste gedrückt halten ist die Sendezeit auf 5 Minuten begrenzt. Dies verhindert unerwünschtes Senden aufgrund einer festgeklemmten [PTT]-Taste. Ungefähr 10 Sekunden bevor das Senden automatisch abgeschaltet wird, ertönt ein Warnton. Das Funkgerät schaltet automatisch auf Empfang um. Um wieder Senden zu können, muss die [PTT]-Taste erst losgelassen werden und dann wieder gedrückt werden.
  • Seite 18 Anschluss der Bediengeräte RAM+ und VH-310 Das GX3000E bietet die Möglichkeit 2 RAM+ Mikrofone oder VH-310 Bediengeräte anzuschließen(GMX1500E nur 1). Sie dienen zur Fernbedienung des Fukgerätes, DSC und Notruf-Funktionen. GX3000E und GMX1500E können zusätzlich als vollwertige Wechselsprechanlagen arbeiten. Verbinde das Routing-Kabel (Verbindung Funkgerät-Gerätesteckdose) vom RAM+ oder VH-310 mit dem 8-Kontakt Anschluss für die Fernbedieneinheit an der Rückseite des Funkgerätes (siehe Abbildung).
  • Seite 19 Bedieneinheit: Umschalten vom internen auf Zusatz-Lautsprecher In der Standardeinstellung ist der eingebaute Lautsprecher der Bedieneinheiten aktiv. Sie können aber auch einen angeschlossenen Zusatz-Lautsprecher benutzen, dafür müssen Sie den internen Lautsprecher abschalten. Bedieneinheit RAM+ : Taste [Call(ENT)] drücken und halten Drücke [Pfeil oben] oder [Pfeil unten] und wähle - RADIO SETUP - aus.
  • Seite 20: Intercom-Betrieb

    Intercom-Betrieb Die Intercom-Funktion erlaubt Ihnen die Kommunikation zwischen Kabine und Deck. Für den Imtercom-Betrieb ist jedoch die Bedieneinheit RAM+ oder VH-310 erforderlich. Taste [DW(IC)] drücken und halten, um die Intercom-Funktion einzuschalten. nur GX 3000S Wenn Ihr GX3000S mit zwei Bedieneinheiten ausgestattet ist, wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner (- Ram1 -, - Ram2 - oder - ALL -) mit dem Wahlknopf [CHANNEL] aus.
  • Seite 21 Megafon - / Nebelhorn - Betrieb (nur GX3000E) Das GX3000S verfügt über eine Empfangs-Lautsprecher-Funktion. Wenn die Megafon- Funktion eingeschaltet ist, kann der Empfang auf Deck oder auf der Brücke über einen optionalen Mikrofon-Lautsprecher mitgehört werden. Die Nebelhorn-Funktion erlaubt die Abgabe von Nebelhorn-Tönen über den Mikrofon-Lautsprecher.
  • Seite 22: Eingeben Und Programmieren Der Mmsi-Nummer

    Eingeben und programmieren der MMSI-Nummer Was ist eine MMSI-Nummer Die MMSI ist eine 9-stellige Zahl, vergleichbar mit einer Telefonnummer, welche von der Bundesnetzagentur in Hamburg vergeben wird. Die Ihnen zugeteilte Nummer ist weltweit einzigartig und erlaubt eine eindeutig Identifizierung des jeweiligen Schiffes. Viele Funktionen der GX1500/3000E Funkgeräte stehen Ihnen erst nach programmierung der MMSI-Nr.
  • Seite 23: Absetzen Eines Dsc-Notruf

    Absetzen eines DSC-Notruf Die beiden Funkgeräte GX1500/3000E bieten Ihnen die Möglichkeit einen vollautomatischen Notruf auf Kanal 70 auszusenden. Ist an die Funkanlage ein GPS- Empfänger angeschlossen, wird automatisch Ihre derzeitige Position und die Uhrzeit gesendet. ACHTUNG - die automatische Aussendung eines „Distress“-Notrufes funktio- niert nur wenn Sie eine gültige MMSI-Nr.
  • Seite 24: Absetzen Eines Spezifizierten Dsc-Notruf

    Absetzen eines spezifizierten DSC-Notruf Die beiden Funkgeräte GX1500/3000E bieten Ihnen die Möglichkeit einen qualifizierten DSC-Notruf auf Kanal 70 auszusenden. Ist an die Funkanlage ein GPS- Empfänger angeschlossen, wird automatisch Ihre derzeitige Position und die Uhrzeit gesendet. Folgende Notrufarten stehen zur Verfügung: Undesignated (Unbestimmt), Fire (Feuer), Flooding (Wassereinbruch), Collision (Kollision), Grounding (Grundberührung), Capsizing (Kenterung), Sinking (Untergang), Adrift (Treibend), Abandoning (Verlassen des...
  • Seite 25: Ruf An Alle Schiffe

    Empfang eines eingehenden DSC-Notruf´s 1.) Wenn Ihr Gerät einen DSC-Ruf empfängt ertönt ein schrilles Notsignal. Das Gerät springt dann automatisch auf Kanal 16. 2.) Durch drücken irgendeiner Taste wird das Alarmsignal abgeschaltet. 3.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes können Sie im Display die MMSI, Grund/Art des Notrufes und die Position des Schiffes ablesen.
  • Seite 26 Aussenden eines Ruf „An alle Schiffe“ 1.) Drücken Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem Display erscheint ein „DSC-Menü“. Wählen Sie mit dem Kanalwählknopf den Menüpunkt „All Ships“ aus. 2.) Durch Drücken der [ENT]-Taste gelangen Sie in ein Auswahlmenü: „Urgency“, „Saftey“ und „Routine“ 3.) Durch Drehen des Kanalwahl-Knopfes bestimmen Sie die Art der Aussendung.
  • Seite 27 Individual Anruf Mit den beiden Funkgeräte GX1500/3000E können Sie einen Individual Ruf an eine bestimmte Gegenstelle ausführen. Der automatische Ruf wird über Kanal 70 gesendet und die weitere Kommunikation erfolgt dann über einen zu benennenden Kanal. Ähnlich wie Sie es von Ihrem Handy kennen, verfügt des GX1500/3000E über einen Telefonbuchspeicher in dem Sie oft benötigte Nummern ablegen und mit einem Namen benennen können.
  • Seite 28: Einstellen Des Ruftons Für Individual & Gruppenanrufe

    Einstellen der Funktion „Individual Reply““ Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob nach Erhalt/Empfang eines individual-Anrufes das Gerät automatisch auf den angeforderten Anrufkanal wechselt. Steht des Gerät auf „Manual„ wird Ihnen die MMSI und der angeforderte Arbeitskanal im Display angezeigt. 1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl „Radio Setup“...
  • Seite 29 Aussenden eines Individual Rufes über „Telefon-Buch“ 1.) Drücken Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem Display erscheint ein „DSC-Menü“. 2.) Durch Drücken der [ENT]-Taste gelangen Sie in ein Auswahlmenü: „Distress“, „Urgency“, „Saftey“ und „Routine“ 3.) Durch Drehen des Kanalwahl-Knopfes bestimmen Sie die Art der Aussendung.
  • Seite 30 Aussenden eines Individual Rufes über „Manual“ 1.) Drücken Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem Display erscheint ein „DSC-Menü“. 2.) Durch Drücken der [ENT]-Taste gelangen Sie in ein Auswahlmenü: „Distress“, „Urgency“, „Saftey“ und „Routine“ 3.) Durch Drehen des Kanalwahl-Knopfes bestimmen Sie die Art der Aussendung.
  • Seite 31: Empfangen Eines Individual Rufes

    Empfangen eines Individual Rufes Nach dem Eingang eines Individual Rufes erfolgt eine automatische Aussendung einer Rufbestätigung an die Gegenseite. 1.) Wenn Sie einen „Individual Ruf“ empfangen ertönt ein Alarmsignal. Drücken Sie irgendeine Taste zum quittieren des Alarmtons. 2.) Durch Drehen des Kanalwahl-Knopfes können Sie im Display „blättern“...
  • Seite 32: Speichern, Senden Und Empfang Von Gruppenanrufen

    Speichern, Senden und Empfang von Gruppenanrufen Speichern Aussenden Ihr GX1500/3000E Seefunkgerät kann selbstverständlich auch DSC-Gruppenrufe empfangen und aussenden. Hierzu muss im Gerät eine DSC Gruppenruf-Nr. gespeichert sein. 1.) Das Speichern, die Aussendung und der Empfang von Gruppenrufen funktioniert analog wie das Speichern im Telefonbuch und die Aussendung, sowie der Empfang von INDIVIDUAL- Rufen.
  • Seite 33 Bemerkungen SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2008...
  • Seite 34: Einstellen Der Automatischen Positionsanforderung

    Wenn Ihr GX1500/3000 einen DSC-Ruf empfängt, werden Ihnen zusätzlich zu der MMSI des Anrufers auch die dazugehörigen Positionsdaten übermittelt. Haben Sie ihr GX1500/3000E nun an einen Standard Horizon Kartenplotter oder ein kompatibles Gerät (z.B. Raymarine C-/E-Serie) angeschlossen werden die empfangenden Positionsdaten über den NMEA-Datenausgang des Funkgeräts an den...
  • Seite 35 Manuelle Eingabe Ihrer Positionsdaten Ist Ihr Funkgerät nicht an einen GPS-Empfänger angeschlossen, haben Sie die Möglichkeit Ihre GPS/Positionsdaten händisch in das Gerät einzutragen. 1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl „Radio Setup“ erscheint. Drücken Sie die [ENT]- Taste.
  • Seite 36: Unbenennen Der Kanalbezeichnungen

    Unbenennen der Kanalbezeichnungen Die in Ihrem Funkgerät freigeschalteten Kanäle sind bereits ab Werk mit einem Namen benannt. So ist zum Beispiel der Kanal 16 mit dem Namen „Distress“ oder der Kanal 69 mit „Pleasure“ benannt. Sie können jedoch die ab Werk vergebenen Namen individuell neu benennen.
  • Seite 37: Ein-/Ausschalten Des Tastenton

    Ein-/Ausschalten des Tastenton Bei Ihren GX1500/3000E können Sie den Tastenton Ein/ Ausschalten. 1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl „Radio Setup“ erscheint. Drücken Sie die [ENT]- Taste. 2.) Drehen Sie den Kanalwählknopf nach links bis Sie auf dem Eintrag „Key Beep“...
  • Seite 38: Benennen Des Funkgerätes Oder Der Bedieneinheiten

    Benennen des Funkgerätes oder der Bedieneinheiten Dieser Abschnitt beschreibt Möglichkeit, das Funkgerät oder die Bedieneinheiten mit einem Namen zu versehen. Taste [Call(MENU)] drücken und halten bis -Radio Setup- Menue erscheint. Taste [ENT] drücken, dann - Unit Name - mit dem Wahlknopf [CHANNEL] auswählen.
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten ALLGEMEIN Spannungsversorgung: ..............13,8 V DC. +/- 20% Stromaufnahme Sendebetrieb: ..............5,5 bei 25 W Tx/1,5 A bei 1W StandBy Empfang: ....................500 mA Nutzbare Kanäle: ......International, USA, Kanada, Wetter (landesspezifisch) Temperaturbereich: ................-20°C to +50°C Wasserdicht: ......................JPX-7 Maße GX1500E : ........
  • Seite 40 Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör...

Diese Anleitung auch für:

Gx 3000e

Inhaltsverzeichnis