EINBAU:
Die Thermostatbatterie funktioniert in Verbindung mit: Gasboilern, elektrischen Speichern, zentralisierten Anlagen
und Wandheizkesseln für Mischgas. Dank eines speziellen Systems, funktioniert die Thermostatbatterie auch
im Falle der Umkehrung der Anschlüsse an die Wasserleitungen.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, sollte die Leitungsanlage folgende Anforderungen erfüllen:
- Leitungsdruck bei Heiss-und Kaltwasser: von l bis 10 bar (Empfehlung: von 1,5 bis 6 bar);
- Druckunterschied zwischen den beiden Zuleitungen: 1 bar max;
- Eintrittstemperatur: Kaltwasser von 5° bis 25° C - Heisswasser von 50° bis 80°C (Empfehlung: Heisswasser von 60°-65° C);
- Temperaturwahlbereich von ca. 20° bis ca. 42° C;
- kontrollieren, das im Montagebereich der Thermostatbatterie ein Durchfluss von 7 l pro Minute erreicht wird, da andernfalls die
Reaktionszeit verlängert wird oder es zu Funktionsstörungen kommen kann;
- es ist ratsam schon bei der Planung den Einbau eines Filters in die Zuleitung vorzusehen, um zu verhindern, das eintretende
Schmutzpartikel zu Funktionsstorungen führen.
MONTAGEANLEITUNG:
1 - Die Verbindungss-Anschluesse montieren und die Leitungen vor dem Einbau gründlich säubern.
2 - Den Mischer verbinden und dabei achten, dass die blaue hintere Markierung mit dem Kaltwasser übereinstimmt.
3 - Die Wasserzufuhr öffnen und die Dichtigkeit aller Leitungen prüfen.
4 - Sollte die Thermostatbatterie in kalten Räumen mit Frostgefahr oder in sehr wenig benutzten Lokalen
installiert sein, ist die Thermostatbatterie vollständig zu entleeren.
GEBRAUCHSANWEISUNG:
Der links installierte Griff öffnet und schliesst die Wasserzufuhr. Der rechts installierte Griff ist mit einer
Temperaturskala ausgestattet und reguliert das Thermostat. Der Sicherheitsknopf auf diesem Griff blockiert die
Rotationsbewegung auf der Position von 38° um Verbrennungen zu vermeiden und den Heizwasserverbrauch zu
optimieren. Durch Druck auf den Knopf ist eine Regulierung bis ca. 42° möglich.
Sollte während des Gebrauchs die Zufuhr von Kalt-oder Heisswasser nicht stattfinden, unterbricht die
Thermostatbatterie sofort die Wasserversorgung.
REGULIERUNG:
Die Thermostatbatterie ist werksseitig auf 38° C eingestellt.
Sollte di Temperatur des Wassers nicht 38° C entsprechen, ist folgendermassen vorzugehen (siehe Abb. A):
- den Griff losschrauben, aber auf Position 38° beibehalten;
- mit Hilfe des Griffes den Zapfen im Uhrzeigersinn (kälter) oder im Gegenuhrzeigersinn (warmer) bis zur
Erreichung der Auslauftemperatur von 38°C regulieren;
- den Griff montieren und dabei beachten, dass der Sicherheitsknopf mit dem blauen Punkt auf der Rosette
übereinstimmt
ACHTUNG: Der graue Temperaturbegrenzer darf nicht verstellt werden.
MASSNAHMEN ZUR BESEITIGUNG VON FUNKTIONSBEEINTRÄCHTIGUNGEN:
Die Auslaufmenge der Thermostatbatterie ist zu gering:
URSACHE: mögliche Verunreinigung der Filter:
LÖSUNG: 1. Wasser absperren
2. Filter prüfen und eventuell säubern (Abb. B)
Die Thermostatbatterie entspricht nicht der gewählten Temperatur:
URSACHE: falscher Anschluss
LÖSUNG: 1. kontrollieren, ob die Anschlüsse an Kalt- und Heisswasser korrekt sind
URSACHE: Verschmutzung könnte den Lauf des Kolbens behindern
LÖSUNG: 1. mehrfach die Wasserzufuhr öffnen und schliessen und gleichzeitig den Temperaturregler bis zum
Anschlag rotieren.
2. Bei mangeldem Ergebnis die Kartusche austauschen.
REINIGUNG:
Zur Oberflächenreinigung weder säurehaltige noch scheuernde Mittel verwenden.
Kalkablagerungen können leicht mit ZETABRILL (ART.NR. R99974 ) entfernt werden.
Die Kunststoffteile sind nur mit Wasser und Seife unter Zuhilfenahme eines weichen Tuches zu reinigen.