Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5.7 Virtuelle Bildschirmtastatur; Systemeinstellungen; 5.8.2 Touchscreen Kalibrieren; Hinweise Bei Störungen - Bosch DCU 100 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCU 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
10 | DCU 100 | Bedienung
5.7
Virtuelle Bildschirmtastatur
DCU 100 stellt Ihnen eine virtuelle Tastatur zur Ver-
fügung. Durch Drücken des Icons
oder durch Drücken der Funktionstaste ƒ > 2 Sekunden
wird die virtuelle Bildschirmtastatur geöffnet bezie-
hungsweise wieder geschlossen.
Die virtuelle Bildschirmtastatur verhält sich wie eine
herkömmliche Tastatur. Die virtuelle Bildschirmtastatur
hat folgende Einstellmöglichkeiten:
Sollen Funktionen aufgerufen werden, für die auf einer
Standardtastatur zwei Tasten gleichzeitig zu betätigen
sind (z. B. <Alt> + <F4>), so sind diese Tasten der vir-
tuellen Bildschirmtastatur nacheinander zu betätigen,
wobei die Sondertasten <Shift>, <Alt> und <Strg> im-
mer zuerst betätigt werden müssen.
!
Bedingt durch Unterschiede bei der Programmierung
verschiedenster Software kann nicht gewährleistet
werden, dass die virtuelle Bildschirmtastatur mit
jeder Software zusammenarbeitet.
5.8

Systemeinstellungen

Unter "Start >> Systemsteuerung >> Energieoptionen"
oder durch längeres Drücken des Icons
Taststift können die Energiesparplaneinstellungen und
die Bildschirmhelligkeit verändert werden.
5.8.1
Lautstärkeanpassung
Durch Anklicken des Icons
Taststift kann die Lautstärke des DCU 100 verändert
werden.
5.8.2
Touchscreen kalibrieren
Die Anwendung "eGalaxTouch" dient dazu, die Kalibrie-
rung des Touchscreens in der jeweiligen Ansicht (hori-
zontal oder vertikal) durchzuführen.
1. Auf dem Touchscreen "eGalaxTouch" mit Doppelklick
starten.
2. Unter Registerkarte Werkzeuge <Linearisierung>
(9-Punkte-Linearisierung) oder <4-Punkte Kalibrie-
rung> wählen.
i
Wir empfehlen die 9-Punkte-Linearisierung durchzu-
führen, um eine ausreichend hohe Genauigkeit bei
der Kalibrierung des Touchscreens zu erreichen.
3. Kalibrier- oder Linearpunkte mit dem Taststift berüh-
ren und so lange halten bis das OK-Symbol erscheint.
i
Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie sich mit den
Augen senkrecht über dem Kalibrierpunkt befinden.
Klicken Sie den Kalibrierpunkt möglichst genau an.
4. Nach erfolgter Kalibrierung die Anwendung mit <OK>
beenden.
"
Kalibrierung ist beendet.
|
1 689 989 283
2019-06-24
in der Taskleiste
mit dem
in der Taskleiste mit dem
5.9
Drucken
Sie können einen Drucker (z. B. PDR 377) über die
USB-Schnittstelle von DCU 100 anschließen.
i
Hinweise zu Druckertreibern und zur Installation
siehe Hinweise des Druckerherstellers.
i
Hinweise zum Drucken finden Sie in der Online-Hilfe
der Bosch-Anwendungen.
5.10
Hinweise bei Störungen
Störung
Hinweis
DCU 100 lässt sich
Die Kapazität des internen Akkus reicht
nicht einschalten und
nicht aus, um DCU 100 zu starten.
die Anzeige bleibt
Schließen Sie das externe Netzteil an.
dunkel.
DCU 100 reagiert
1. EIN Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
auf keinen
2. DCU 100 erneut einschalten.
Tastenbefehl.
Führen Sie dieses Ausschalten nur durch,
wenn DCU 100 auf keinen Tastendruck
mehr reagiert. Dieser Ausschaltvorgang
kann unter Umständen zu Datenverlust auf
der Festplatte führen, sofern er während
eines regulären Betriebes durchgeführt
wird. Daten die innerhalb dieser Diagnose-
anwendung erstellt wurden, müssen unter
Umständen neu eingegeben werden.
Der Mauszeiger wird
Sie müssen eine Touchscreen-Kalibrie-
nach dem Anklicken
rung vornehmen.
mit dem Taststift auf
Rufen Sie in der Startleiste unter "START
dem Touchscreen
>> Programme >> eGalaxTouch" das Me-
nü "eGalaxTouch" auf, siehe Kap. 5.8.2
nicht an der gleichen
Stelle angezeigt
Die Bedienung ist
Sie müssen eine Touchscreen-Kalibrie-
über Taststift und
rung vornehmen. Maus oder Tastatur an-
Touchscreen nicht
schließen.
mehr möglich.
Rufen Sie in der Startleiste unter "START
>> Systemsteuerung" das Menü "eGalax-
Touch" auf, siehe Kap. 5.8.2
Robert Bosch GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis