Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rosenbauer RS 9 Originalbetriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

eingemessene Erdungsanlage ist nicht erforderlich. Die vorgeschriebenen Ver-
teilernetzlängen müssen eingehalten werden.
Produktbeschreibung:
Die Isolationsüberwachung kommt in ungeerdeten Wechselspannungsnetzen zum
Einsatz. Iso-Wächter sind entsprechend der Ansprechschwelle auf die geltenden
Vorschriften abgestimmt.
Bei Stromerzeugern für den Feuerwehreinsatz wird ein Isolationsfehler optisch und
akustisch angezeigt. Dies bedeutet, dass der Isolationsfehler lediglich warnend
angezeigt wird und der Stromerzeuger nicht abstellt. Es erfolgt aus einsatztechnischen
Gründen keine Trennung des Netzes von den Steckdosen!
Die Funktion Isolationsüberwachung ist bzw. kann nur aktiv sein, wenn die Option
"Isolationsüberwachung" im Stromerzeuger eingebaut ist. Liegt ein Isolationsfehler an,
dann leuchtet die ISO-Störung in der Fehleranzeige und es ertönt ein akustischer
Warnton. Die Fehleranzeige bleibt solange aktiv, solange ein Isolationsfehler aktiv ist.
Mittels Reset-Button (Nr. 17) kann der Isolationsfehler akustisch quittiert werden.
Testeinrichtung Isolationsfehler
Zur Überprüfung der Isolationsüberwachung halten Sie die Taste (16) "ISO" 3 Sekunden
gedrückt. Nun wird die Prüfung durchgeführt. Die Statusanzeige Isolationsprüfung gibt
Auskunft über die Funktion der Isolationsüberwachung. Leuchtet die LED rot, dann
funktioniert die Isolationsüberwachung nicht.
GEFAHR! Leuchtet die LED grün, dann funktioniert die Isolationsüberwachung und
warnt sie im Falle einer Isolationsstörung.
Dies bedeutet, dass bei der Warnung der angeschlossene Verbraucher nicht mehr
betrieben werden darf und sofort getrennt (ausgesteckt) werden muss. Die akustische
Warnung kann quittiert werden. Die optische Warnung erlischt nur dann, wenn der
defekte Verbraucher abgesteckt wurde. Ist kein defekter Verbraucher mehr angeschlos-
sen, erfolgt keine Warnung mehr.
Sicherheitshinweise:
• Vor der Übergabe des Stromerzeugers ist der Anwender darauf hinzuweisen, dass
es sich um eine Isolationsüberwachung handelt, welche keine Trennung des Netzes
von den Steckdosen vornimmt und der Isolationsfehler lediglich optisch und
akustisch angezeigt wird (warnend).
• Damit der Isolationsfehler bemerkt wird, muss der Betrieb des Stromerzeugers
dauernd beobachtet werden. Eine geschulte Bedienkraft muss anwesend sein, die
bei din Warnzeichen den Stromerzeuger außer Betrieb setzt bzw. den Verbraucher
sofort vom Stromerzeuger trennt.
• Wir empfehlen eine Überprüfung aller Verbraucher mit dem Stromerzeuger vor dem
Einsatz. Dazu sind die Verbraucher mit dem Stromerzeuger zu betreiben. Wird keine
Warnung ausgegeben, so liegt kein Isolationsfehler vor. Liegt eine Warnung vor,
muss der Verbraucher von einer Elektrofachkraft repariert werden.
• In jedem leitend verbundenen Verteilungssystem darf nur ein Isolationsüberwachun-
Stromerzeuger RS 9 - Rosenbauer
D
23

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis