Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
NI myDAQ
Das NI myDAQ ist ein kostengünstiges portables Datenerfassungsgerät (DAQ-Gerät), das in
eine Vielzahl von messtechnischen, in LabVIEW programmierten Instrumenten eingebettet
werden kann und dadurch die Messung und Analyse realer Signale mit Hilfe einer Software-
oberfläche ermöglicht. Das NI myDAQ ist aufgrund seiner Flexibilität in puncto Messgrößen
für Lern- und Unterrichtszwecke besonders gut geeignet. In Kombination mit einem Computer
und NI LabVIEW bietet das NI myDAQ zahlreiche Möglichkeiten, die erfassten Signale
auszuwerten und zu verarbeiten sowie einfache Prozesse zu automatisieren.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 2
Elektromagnetische Verträglichkeit ......................................................................................... 3
Bauweise des NI myDAQ ........................................................................................................ 3
Analoge Eingabe (AI)....................................................................................................... 4
Analoge Ausgabe (AO) .................................................................................................... 4
Digitale Ein-/Ausgabe (DIO)............................................................................................ 5
Stromversorgungen........................................................................................................... 5
Digitalmultimeter.............................................................................................................. 6
Software von NI myDAQ......................................................................................................... 6
NI-ELVISmx-Treiber ....................................................................................................... 6
Express-VIs von NI LabVIEW und NI ELVISmx ........................................................... 6
NI myDAQ und NI Multisim ........................................................................................... 7
Erste Schritte............................................................................................................................. 7
Abbildung 1. NI myDAQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für National Instruments myDAQ

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Vielzahl von messtechnischen, in LabVIEW programmierten Instrumenten eingebettet werden kann und dadurch die Messung und Analyse realer Signale mit Hilfe einer Software- oberfläche ermöglicht. Das NI myDAQ ist aufgrund seiner Flexibilität in puncto Messgrößen für Lern- und Unterrichtszwecke besonders gut geeignet. In Kombination mit einem Computer und NI LabVIEW bietet das NI myDAQ zahlreiche Möglichkeiten, die erfassten Signale...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Arbitrary Waveform Generator (ARB)................23 Digital Reader ........................24 Digital Writer ........................24 Beispiel: Messen eines Signals mit dem NI myDAQ und dem Oszilloskop von NI ELVISmx........................25 Verwenden von NI myDAQ mit LabVIEW ................26 Express-VIs von NI ELVISmx in LabVIEW ..............26 Beispiel: Messen von Signalen mit dem Express-VI “NI ELVISmx Oscilloscope”...
  • Seite 3: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Fachtermini und Abkürzungen der Mess- und Elektrotechnik, die Sie in diesem Dokument sowie in der Fachliteratur oder auf Websites zum Thema häufig antreffen. Die Stromversorgung des NI myDAQ sowie die Komponenten zur analogen Erfassung und Aus- gabe sind aus Schaltkreisen von Texas Instruments aufgebaut. In Abbildung 2 werden die Bestandteile des NI myDAQ und ihre Funktion veranschaulicht.
  • Seite 4: Analoge Eingabe (Ai)

    Schalter (TS5A3159) (V Ω Hinweis: Die Bauweise von Geräten des Typs NI myDAQ kann sich ohne Ankündigung ändern. Analoge Eingabe (AI) Das NI myDAQ ist mit zwei Analogeingängen ausgestattet. Diese können entweder als univer- selle hochohmige Eingänge zur differentiellen Spannungsmessung oder als Audioeingänge genutzt werden.
  • Seite 5: Digitale Ein-/Ausgabe (Dio)

    5-V-tolerant. Der Digitalausgang ist nicht mit 5-V-CMOS kompatibel. Stromversorgungen Das NI myDAQ enthält drei Stromversorgungen. Mit den Ausgängen +15 V und -15 V können Analogschaltungen wie Operationsverstärker oder Spannungsregler betrieben werden. Mit dem +5-V-Ausgang können digitale Schaltungen (z. B. Logikschaltungen) betrieben werden.
  • Seite 6: Digitalmultimeter

    Software von NI myDAQ NI-ELVISmx-Treiber NI ELVISmx ist der Treiber für das NI myDAQ. NI ELVISmx steuert das NI myDAQ mit Hilfe virtueller Instrumente von LabVIEW und bietet daher die gleiche Funktionsvielfalt wie praxis- übliche messtechnische Geräte. Informationen zu den virtuellen Instrumenten von NI ELVISmx Umgang mit NI-ELVISmx-Softwareinstrumenten.
  • Seite 7: Ni Mydaq Und Ni Multisim

    Erste Schritte Der Einstieg in die Arbeit mit dem NI myDAQ ist einfach. Wichtig ist nur, dass Sie alle benötigten Komponenten in der richtigen Reihenfolge installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Installieren Sie die Software-Suite von NI myDAQ anhand der mitgelieferten DVD.
  • Seite 8: Herstellen Von Verbindungen

    Drähte oder Kabel, die mit dem 20-poligen Schraubklemmanschluss verbunden sind, dürfen nicht länger als 30 cm sein. Drähte oder Kabel, die mit dem Audio- und den DMM-Anschlüssen verbunden • sind, dürfen nicht länger als 3 m sein. 8 | ni.com | Bedienungsanleitung für NI myDAQ...
  • Seite 9 Digital-I/O, Leitung 0; PFI 0, Standard- SOURCE funktion: Quelle von Zähler 0 PFI 1/ CTR 0 — — Digital-I/O, Leitung 1; PFI 1, Standard- GATE funktion: Gate-Anschluss von Zähler 0 Bedienungsanleitung für NI myDAQ | © National Instruments | 9...
  • Seite 10 DGND Ausgang 5-V-Spannungsversorgung Der Ausgangsbereich des NI myDAQ kann für jeden der zwei Analogausgabekanäle zwischen ±10 V und ±2 V umgeschaltet werden. Bei der Ausgabe an beiden Analogausgabekanälen muss jedoch der gleiche Bereich eingestellt werden. In Abbildung 5 sehen Sie die Digitalmultimeteranschlüsse des NI myDAQ. Die Anschlüsse sind in Tabelle 2 beschrieben.
  • Seite 11: Anschließen Von Analogleitungen

    Eine geerdete Signalquelle ist mit der Erdungsanlage eines Gebäudes verbunden. Wenn der Computer, an den das NI myDAQ angeschlossen ist, mit dem Stromnetz des Gebäudes verbun- den ist, hat das NI myDAQ dasselbe Bezugspotential wie die Signalquelle. Geräte mit nicht isolierten Ausgängen, die sich am Stromnetz befinden, sind z.
  • Seite 12 Erdfreie Signalquellen Eine erdfreie Signalquelle ist nicht mit demselben Bezugspotential wie das NI myDAQ verbun- den, sondern hat einen isolierten Bezugsanschluss. Zu den erdfreien Signalquellen gehören u. a. batteriebetriebene Geräte, Ausgangsspulen von Transformatoren, Ausgänge von optischen Isolatoren, Isolationsverstärker und Thermoelemente. Ein Gerät mit isoliertem Ausgang ist eine erdfreie Signalquelle.
  • Seite 13: Austauschen Der Digitalmultimeter-Sicherung Des Ni Mydaq

    Leitung gewährleisten. Austauschen der Digitalmultimeter-Sicherung des NI myDAQ Das NI myDAQ enthält eine Sicherung, die das Gerät bei Strommessungen an HI (A) vor Überstrom schützt. Wenn das DMM von NI ELVISmx immer 0 A misst, kann die Sicherung durchgebrannt sein.
  • Seite 14: Prüfen Der Sicherung

    Starten Sie das NI ELVISmx Digital Multimeter (DMM) über den NI ELVISmx Instrument Launcher, der durch Anklicken von Start»Alle Programme»National Instruments» NI ELVISmx for NI ELVIS & NI myDAQ»NI ELVISmx Instrument Launcher geöff- net wird. Stellen Sie das Digitalmultimeter durch Anklicken der Ohm-Schaltfläche ( ) auf Widerstandsmessung ein.
  • Seite 15: Digitalanschlüsse Und Zähler-/Timer-Anschlüsse

    Setzen Sie den Deckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest. Digitalanschlüsse und Zähler-/Timer-Anschlüsse Das NI myDAQ ist mit acht softwaregetakteten Digitalanschlüssen ausgerüstet, die einzeln als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden können. Darüber hinaus sind die Anschlüsse DIO <0..4> als Zähler-/Timer-Anschlüsse konfigurierbar. Die Zählereingänge DIO 0, DIO 1 und DIO 2 werden für Zähler-, Timer- und Impulsbreiten-Messungen sowie für...
  • Seite 16: Umgang Mit Ni-Elvismx-Softwareinstrumenten

    An DIO 3 können pulsweitenmodulierte Signale ausgegeben werden. Informationen zur zeitlichen Steuerung von Ereignissen finden Sie in den Spezifikationen für NI myDAQ. Im KnowledgeBase-Artikel How Do I Use the NI myDAQ Counter? wird die Nutzung des Zähler/Timer-Bausteins näher beschrieben. Zum Öffnen dieses Artikels besuchen und geben Sie den Infocode ein.
  • Seite 17: Ni Elvismx Instrument Launcher

    Zum Starten eines Instruments klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Wählen Sie anschließend aus dem Pulldown-Menü Device das NI myDAQ aus. Instrumente, die mit denselben Ressourcen wie das NI myDAQ arbeiten, können nicht gleich- zeitig ausgeführt werden. In einem solchen Fall gibt NI ELVISmx eine Fehlermeldung mit einer entsprechenden Beschreibung aus.
  • Seite 18 Widerstandsbereiche: 20 MΩ, 2 MΩ, 200 kΩ, 20 kΩ, 2 kΩ und 200 Ω • Diodenbereich: 2 V • Auflösung (Anzahl signifikanter Stellen der Anzeige): 3,5 Abbildung 12. Digitalmultimeter von NI ELVISmx 18 | ni.com | Bedienungsanleitung für NI myDAQ...
  • Seite 19: Oscilloscope (Scope)

    Trigger-Einstellungen: “Immediate” (sofortiger Trigger) und “Edge Trigger” (Flanken- Trigger). Bei der Einstellung “Edge Trigger” können Sie die horizontale Position zwischen 0 % und 100 % festlegen. Abbildung 13. Oszilloskop von NI ELVISmx Bedienungsanleitung für NI myDAQ | © National Instruments | 19...
  • Seite 20: Funktion Generator (Fgen)

    Amplitude und Frequenz modulieren. Der Funktionsgenerator arbeitet mit dem Anschluss AO 0 oder AO 1. Die Parameter des Messgeräts lauten wie folgt: • Ausgangskanal: AO 0 oder AO 1 • Frequenzbereich: 0,2 Hz bis 20 kHz Abbildung 14. Funktionsgenerator von NI ELVISmx 20 | ni.com | Bedienungsanleitung für NI myDAQ...
  • Seite 21: Bode Analyzer

    Kanal zum Messen des angelegten Signals (Stimulus): AI 0 • Kanal zum Messen der Reaktion: AI 1 • Quelle des Stimulus-Signals: AO 0 • Frequenzbereich: 1 Hz bis 20 kHz Abbildung 15. Bode-Analysator von NI ELVISmx Bedienungsanleitung für NI myDAQ | © National Instruments | 21...
  • Seite 22: Dynamic Signal Analyzer (Dsa)

    Quellkanal: AI 0 und AI 1; AudioInput Left und AudioInput Right • Spannungsbereich: – für AI-Kanäle: ±10 V, ±2 V – für AudioInput-Kanäle: ±2 V Abbildung 16. Analysator für dynamische Signale von NI ELVISmx 22 | ni.com | Bedienungsanleitung für NI myDAQ...
  • Seite 23: Arbitrary Waveform Generator (Arb)

    Ausgangskanäle: AO 0 und AO 1; AudioOutput Left und AudioOutput Right. Die Kanäle AO und AudioOutput können nicht gleichzeitig verwendet werden. • Trigger-Quelle: Nur “Immediate” (“sofort”). Dieses Bedienelement ist immer deaktiviert. Abbildung 17. Arbiträrgenerator von NI ELVISmx Bedienungsanleitung für NI myDAQ | © National Instruments | 23...
  • Seite 24: Digital Reader

    Digital Reader Der “NI ELVISmx Digital Reader” (kurz: “DigIn”) fragt die Digitalanschlüsse des NI myDAQ ab. Die Digitalanschlüsse werden dabei in Ports zusammengefasst. Es kann jeweils ein Port abgefragt werden, wobei die Erfassung fortlaufend oder einmalig erfolgen kann. Die Anschlüsse können in zwei Ports aus je vier Kontakten (0 bis 3 und 4 bis 7) oder einem Port aus acht...
  • Seite 25: Beispiel: Messen Eines Signals Mit Dem Ni Mydaq Und Dem Oszilloskop Von Ni Elvismx

    Hinweis instruments, dass das NI myDAQ an den Computer angeschlossen und betriebsbereit ist. Nach dem Anschließen des NI myDAQ leuchtet die blaue LED neben dem Anschluss und zeigt damit die Betriebsbereitschaft des Geräts an. Stellen Sie an der Seite des NI myDAQ die erforderlichen Verbindungen für das Messsignal her.
  • Seite 26: Verwenden Von Ni Mydaq Mit Labview

    Stabilisieren Sie das Signal im Graphen bei Bedarf mit Hilfe der Bedienelemente. Sie können z. B. “Time/Div”, “Vertical Position” oder “Scale” ändern. Verwenden von NI myDAQ mit LabVIEW In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über die Verwendung von NI myDAQ mit LabVIEW. Express-VIs von NI ELVISmx in LabVIEW Die NI-ELVISmx-Instrumente für das NI myDAQ sind jeweils mit einem LabVIEW-...
  • Seite 27: Beispiel: Messen Von Signalen Mit Dem Express-Vi "Ni Elvismx Oscilloscope" Und Dem Ni Mydaq

    Fügen Sie das Express-VI “NI ELVISmx Oscilloscope” von der Palette aus in das Block- diagramm ein. Daraufhin öffnet sich das Konfigurationsfenster des Express-VIs. Stellen Sie an der Seite des NI myDAQ die benötigten Verbindungen für das Messsignal her. Wählen Sie auf der Registerkarte Configuration den Messkanal aus. Wählen Sie zum Messen an Kanal 0 die Einstellung Channel 0 Enable.
  • Seite 28 Sie diesen Schritt für Kanal 1, sofern Sie bei der Konfiguration des Express-VIs “Enable Channel 1” ausgewählt hatten. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die Messung zu starten. In den Graphen auf dem Frontpanel sollte nun mindestens ein Signal dargestellt werden. Schaltfläche “Ausführen” 28 | ni.com | Bedienungsanleitung für NI myDAQ...
  • Seite 29: Verwenden Von Ni-Daqmx Mit Dem Ni Mydaq

    Verwenden von NI-DAQmx mit dem NI myDAQ Das NI myDAQ wird von NI-DAQmx unterstützt, so dass Sie das Gerät mit dem Express-VI “DAQ-Assistent” programmieren können. Das Express-VI “DAQ-Assistent” ist in Abbildung 20 dargestellt. Abbildung 20. Express-VI “DAQ-Assistent” In NI-DAQmx werden die Anschlüsse DIO <0..7> als P0.<0..7>...
  • Seite 30 Wählen Sie aus dem Fenster Unterstützte physikalische Kanäle unter “Devx (NI myDAQ)” die Option audioInputLeft aus. Zur Auswahl beider Kanäle halten Sie <Strg> gedrückt und klicken Sie audioInputRight an. Klicken Sie zum Verlassen des Dialogfelds “Neu erstellen” auf Fertigstellen. Konfigurieren Sie im Konfigurationsfenster des DAQ-Assistenten auf der Registerkarte Konfiguration den ersten Spannungskanal (Spannung_0) unter Kanaleinstellungen und stellen Sie unter Signaleingangsbereich das Feld Max.
  • Seite 31 Spannung aus. 13. Wählen Sie aus dem Fenster Unterstützte physikalische Kanäle unter “Devx (NI myDAQ)” die Option audioOutputLeft aus. Zur Auswahl beider Kanäle halten Sie <Strg> gedrückt und klicken Sie audioOutputRight an. 14. Klicken Sie zum Verlassen des Dialogfelds “Neu erstellen” auf Fertigstellen.
  • Seite 32: Bauelemente Von Texas Instruments Im Ni Mydaq

    Ausgabe sind aus Schaltkreisen von Texas Instruments aufgebaut. In Abbildung 2 werden die Bestandteile des NI myDAQ und ihre Funktion veranschaulicht. Alle Bauelemente von Texas Instruments im NI myDAQ sind in Tabelle 5 aufgelistet. Die Spezifikationen der einzelnen von Texas Instruments zu finden.
  • Seite 33 Stromversorgung) Bezugsanschluss REF3025 Präzise Referenzspannungsquelle mit geringer Strom- versorgung und geringem Stromverbrauch in einem kleinen SOT23-3-Gehäuse Tristate-Puffer SN74AHCT1G125 Gatter-/Leitungstreiber mit einem Bus und einem Aus- gang mit drei Zuständen Bedienungsanleitung für NI myDAQ | © National Instruments | 33...
  • Seite 34: Ressourcenkonflikte

    Tabelle 5. Bauelemente von Texas Instruments im NI myDAQ (Fortsetzung) Schaltkreis von Texas Instruments Artikelnummer Beschreibung Spannungswächter TPS3809 Spannungswächterschaltung zum Initialisieren von Schaltungen und zur zeitlichen Überwachung (speziell von DSPs und prozessorgestützten Systemen) Komparator TLV3491 Komparator mit Gegentaktendstufe mit Nanopower- Betrieb (<1,2 µA max.) mit einer Reaktionszeit von...
  • Seite 35 Tabelle 6. Ressourcenkonflikte am NI myDAQ Oszil- Oszillos- loskop DI (4 DI (8 DO (4 DO (8 kop (AI) (Audio) FGEN Bode (AI) (Audio) (AO) (Audio) Leitungen) Leitungen) Leitungen) Leitungen) — — — — — — — — — —...
  • Seite 36: Weitere Informationen

    Die folgenden Informationsmaterialien können sich bei der Lektüre dieses Dokuments als nützlich erweisen: NI myDAQ Spezifikationen für NI myDAQ—In diesem Dokument sind die technischen Daten des NI myDAQ aufgeführt. NI ELVISmx NI ELVISmx Help—In dieser Hilfe finden Sie Informationen zu NI ELVISmx, unter anderem zum Umgang mit den Softwareinstrumenten und Express-VIs von NI ELVISmx.
  • Seite 37: Fachtermini Und Abkürzungen

    Gewährleistung Für andere Kunden außer Privatkunden in der EU—National Instruments gewährleistet, dass das NI myDAQ für einen Zeitraum von einem Jahr ab Lieferung, nachgewiesen durch Empfangsbestätigung oder sonstige Unterlagen, frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Gegenstände, von denen sich während der Garantiezeit herausstellt, dass sie fehlerhaft sind, werden nach Wahl von National Instruments entweder repariert oder ersetzt.
  • Seite 38: Support Und Serviceleistungen Weltweit

    Patentschutz von Produkten oder Technologien von NI finden Sie unter Hilfe»Patente in Ihrer Software, in der Datei patents.txt auf Ihrem Datenträger oder in den Patentinformationen von National Instruments auf ni.com/patents. Informationen zu Endbenutzer-Lizenzverträgen (EULAs) und Rechtshinweise von Drittanbietern finden Sie in der Readme zu Ihrem Produkt von NI. Informationen zu den von NI eingehaltenen internationalen Handelsbestimmungen sowie zu Bezugsquellen für relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Export-Kenndaten finden...

Inhaltsverzeichnis