Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einpfeifen" Einer Monitoranlage; Der Einsatz Eines Ultragraph Pro Im Studio; Spezielle Klangeffekte; Installation - Behringer Ultragraph PRO Bedienungsanleitung

Gafik equalizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
ULTRAGRAPH PRO FBQ6200/FBQ3102/FBQ1502 Bedienungsanleitung
3.2.1 „Einpfeifen" einer Monitoranlage
Mit dem Begriff „Einpfeifen" bezeichnet man das Ermitteln von
Rückkopplungsfrequenzen und deren Unterdrückung. Sie sollten nach
dem Aufbau und dem Einpegeln aller Mikrofone und Monitorlautsprecher
(inkl. Endstufen) die Aux Send-Regler in den Kanälen Ihres Mischpultes
aufdrehen, die für die Monitormischung benötigt werden.
Aktivieren Sie nun das FBQ Feedback-Erkennungssystem, indem Sie den
FBQ-Schalter (3) drücken. Die LEDs der Schieberegler (9) werden nun dunkel.
Danach erhöhen Sie mit Hilfe des Aux Send-Masterreglers die Verstärkung
an Ihrem Mischpult, bis die ersten Rückkopplungen (Feedback) hörbar
werden. Die Feedback-Frequenzen werden nun durch intensives Leuchten der
betreffenden LEDs sichtbar gemacht.
Ziehen Sie einfach den oder die Schieberegler mit der leuchtenden LED herunter,
bis das Feedback verstummt. Wiederholen Sie den Vorgang, um eventuell
weitere Rück kopplungs frequenzen aufzuspüren. Nachdem Sie alle kritischen
Frequenzen bearbeitet haben, werden Sie beim Aufdrehen des Aux Send
Master-Reglers nur noch ein beginnendes Multi frequenz-Feedback hören.
Ihre Monitoranlage hat nun die maximale Lautstärke erreicht.
Belassen Sie die anderen Fader in der Mittelstellung, sofern nicht aus einem
anderen Grund (z. B. Messung mit einem Echtzeit-Analysator) Anlass zu einer
Frequenzkorrektur besteht. Stellen Sie nun die gewünschte Bühnenlautstärke
ein, und Sie werden noch jede Menge Lautstärkereserven (Headroom)
zur Verfügung haben, ohne dass Rück kopplungen hörbar werden.
3.3 Der Einsatz eines ULTRAGRAPH PRO
im Studio
Im Studio ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten für die ULTRAGRAPH
PROs. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier nur einige Beispiele:
Als Equalizer für die Abhörlautsprecher:
Sie können eine grafische Entzerrung Ihrer Monitorboxen vornehmen.
Außerdem lassen sich schmalbandige Raum resonanzen mit Hilfe eines
ULTRAGRAPH PRO unter drücken. Ein Analyser, wie er z. B. in unserem digitalen
Equalizer ULTRACURVE PRO DEQ2496 integriert ist, hilft Ihnen bei der Suche nach
Raumresonanzen und einem linearen Frequenz gang.
Zur generellen Klangbearbeitung:
Der Equalizer ermöglicht gleichermaßen eine Bearbeitung von Einzel- und
Summensignalen. Um Einzelsignale zu bearbeiten, sollten Sie den ULTRAGRAPH
PRO über den Kanal-Einschleifweg Ihres Mischpultes anschließen. Um mehrere
Signale mit dem ULTRAGRAPH PRO zu kontrollieren, benutzen Sie entweder einen
Subgruppen- oder den Main Mix-Einschleifweg. Speziell in Mastering-Studios
wird der Klang einer fertigen Mischung heutzutage immer noch häufig
mit Equalizern bearbeitet. Oftmals sind Mischungen nicht ausgeglichen,
d. h. Frequenzbereiche sind überbetont oder kaum vorhanden. Mit einem
grafischen Equalizer haben Sie die Möglichkeit, diese unterschiedlich betonten
Frequenzbereiche in ihrer Intensität anzugleichen, um ein homogenes Klangbild
zu erzeugen.

3.4 Spezielle Klangeffekte

In der Tonstudioarbeit, bei der Toninszenierung von Bühnen spielen oder in
Hörspielen wird der ULTRAGRAPH PRO zu einem unerlässlichen Tonwerkzeug.
So lassen sich Stimmen stark verändern, um eine Telefoncharakteristik zu
erzeugen, und Instrumente können stark gefiltert werden, um sie in eine
be stehende Abmischung einzupassen.
Die beigelegten Tabellen stellen einen Zusammenhang zwischen Frequenzen und
ihrer akustischen Bedeutung dar. Sie sollen Ihnen Anregungen für den Einsatz der
ULTRAGRAPH PROs geben.

4. Installation

4.1 Einbau in ein Rack

Der FBQ1502 benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den Einbau in ein 19-Zoll-
Rack, der FBQ3102 zwei Höheneinheiten und der FBQ6200 drei Höheneinheiten.
Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10 cm Einbautiefe für die rückwärtigen
Anschlüsse frei lassen.
Bitte verwenden Sie zum Einbau des Gerätes in ein Rack M6 Maschinenschrauben
und Muttern.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie Ihren ULTRAGRAPH
PRO z. B. nicht auf eine Endstufe, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.

4.2 Audioverbindungen

Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine Vielzahl von
unterschiedlichen Kabeln. Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie diese
Kabel beschaffen sein müssen. Achten Sie darauf, stets hochwertige Kabel
zu verwenden.
Die Audioanschlüsse der ULTRAGRAPH PROs sind elektronisch symmetriert
ausgeführt, um Brummprobleme zu vermeiden.
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an die symmetrischen
Ein-/Ausgänge angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu entweder
Monoklinken oder verbinden Sie den Ring von Stereoklinken mit dem Schaft
(bzw. Pin 1 mit Pin 3 bei XLR-Steckern).
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung
des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird.
Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende
Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten
durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Be einträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
Balanced use with XLR connectors
2
1
3
input
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
Abb. 4.1: XLR-Verbindungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fbq6200Fbq3102Fbq1502Ultragraph pro fbq1502Ultragraph pro fbq3102Ultragraph pro fbq6200

Inhaltsverzeichnis