5
ULTRAGRAPH PRO FBQ6200/FBQ3102/FBQ1502 Bedienungsanleitung
2. Bedienungselemente und
Anschlüsse
2.1 Frontseite
In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Bedienungs elemente
Ihres Equalizers. Alle Regler und Anschlüsse werden im Detail erläutert und
nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben. Da die drei Geräte sehr ähnlich
aufgebaut sind, beginnen wir mit der Beschreibung der Bedienungselemente
des FBQ1502 und des FBQ3102, die beim FBQ6200 gleichermaßen vorkommen.
Der FBQ6200 besitzt zusätzlich weitere Bedienungs elemente, die anschließend
beschrieben werden.
(1) Die AUSSTEUERUNGSANZEIGE dient zur Überwachung der Signalpegel,
um Verzerrungen durch Übersteuerung zu vermeiden. Je nach Stellung
des I/O METER IN/OUT-Schalters (2) zeigt die Anzeige den Eingangs- bzw.
Ausgangs pegel (Schalter gedrückt). Bei ca. +18 dB, d. h. 3 dB unterhalb der
Clipping-Grenze, leuchtet die rote CLIP-LED auf.
Die Aussteuerungsanzeige des FBQ1502 zeigt aus schließlich den
Ausgangspegel an.
◊
Achtung: extreme Frequenzanhebungen in Verbindung mit einem
hohen Eingangspegel können zur Über steuerung des Gerätes führen.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Eingangspegel mit Hilfe des
INPUT-Reglers zu reduzieren.
(2)
(1)
(4)
(5)
(3)
(1)
(4) (5)
(6)
Abb. 2.1: Die Bedienungselemente auf der Frontseite des FBQ3102 (oben) und des FBQ1502 (unten)
(3)
(6)
(7)
(8)
(9)
(2) Mit dem I/O METER IN/OUT-Schalter können Sie die
Pegelaussteuerungsanzeige zwischen dem Eingangs- und Ausgangssignal
umschalten. In der gedrückten Stellung wird der Ausgangspegel dargestellt.
Der FBQ1502 besitzt diesen Schalter nicht.
(3) Wenn Sie den FBQ-Schalter drücken, wird das FBQ Feedback-
Erkennungssystem aktiviert. Die Frequenz (oder die Frequenzen), die eine
Rückopplung hervorruft, wird nun in Form einer hell leuchtenden Fader-LED
angezeigt. Alle anderen LEDs werden gedämpft. Senken Sie nun einfach
den betreffenden Frequenzbereich etwas ab, bis das Feedback nicht mehr
auftritt und die LED erlischt.
(4) Der AUDIO IN/OUT-Schalter dient zum Ein- bzw. Ausschalten der
kompletten Equalizer-Sektion im Audioweg. Beim FBQ1502 wird dies
elektronisch gesteuert, bei FBQ3102 und FBQ6200 handelt es sich hierbei
um eine relaisgesteuerte Hard-Bypass-Funktion. Solange der Schalter
nicht gedrückt, bzw. wenn das Gerät ausgeschaltet ist, sind die Ein- und
Ausgänge direkt miteinander verbunden. Der AUDIO IN/OUT-Schalter dient
zur A/B-Umschaltung, d. h. zum Vergleich des unveränderten mit dem
bearbeiteten Signal.
(5) Der INPUT-Regler bestimmt den Eingangspegel des Geräts. Er lässt sich im
Bereich von -15 bis +15 dB variieren.
(6) Der LOW CUT-Regler bestimmt die untere Grenzfrequenz der ULTRAGRAPH
PROs. Das Hochpassfilter (18 dB/Okt.) lässt sich im Bereich von 10 bis 400 Hz
einstellen, wobei das Filter das Signal in der 10 Hz-Stellung unbeeinflusst
passieren lässt.
Der FBQ1502 verfügt an Stelle des Reglers über ein schaltbares
Hochpassfilter (LOW CUT), dessen Grenz frequenz bei 25 Hz liegt.
(7) Der HIGH CUT-Regler bestimmt die obere Grenzfrequenz der ULTRAGRAPH
PROs. Das Tiefpassfilter (18 dB/Okt.) lässt sich im Bereich von 2,5 bis 30 kHz
einstellen, wobei das Filter das Signal in der 30 kHz-Stellung unbeeinflusst
passieren lässt.
◊
Benutzen Sie das Hoch- und das Tiefpassfilter, um den zu
bearbeitenden Frequenzbereich einzugrenzen. Sie haben so eine
effiziente Möglichkeit der Band begrenzung.
(8) Der RANGE-Schalter ermöglicht die Umschaltung der maximalen
Absenkung/Anhebung der einzelnen Frequenz bereiche von 12 auf 6 dB
(Schalter gedrückt).
(9) Hier befinden sich die 31 SCHIEBEREGLER (FBQ1502: 15 Schieberegler
pro Kanal) für die einzelnen Frequenz bereiche. In Stellung 0 findet keine
Bearbeitung des Frequenzgangs statt. Zum Anheben eines Frequenz bereichs
schieben Sie den betreffenden Regler nach oben, zum Absenken bewegen
Sie ihn nach unten.
◊
Um Frequenzbereiche zu betonen, müssen Sie diese nicht
zwangsläufig anheben. Ebensogut können Sie die übrigen Frequenzen
etwas abdämpfen. Damit vermeiden Sie, dass der Equalizer das
nachfolgende Gerät übersteuert und Sie bewahren sich wertvolle
Dynamikreserven („Headroom").
Die Schieberegler sind mit LEDs ausgerüstet, die den Pegel in den jeweiligen
Frequenzbereichen durch ihre Leucht intensität anzeigen. Durch diese
Eigenschaft eignen sie sich hervorragend dazu, Rückkopplungsfrequenzen
anzuzeigen. Wie Sie Ihren ULTRAGRAPH PRO zur Ermittlung dieser kritischen
Frequenzen einsetzen können, wird in Kapitel 3.2.1 beschrieben.