Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desoutter AFDE400 Serie Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

441483
Issue no : 10
Series : C
Ursprüngliche Betriebsanleitung.
© COPYRIGHT 2015, DESOUTTER HP2
7SJ UK
Alle Rechte vorbehalten. Unbefugtes Verwenden
oder Kopieren des Inhalts bzw. von Teilen des
Inhalts ist verboten. Dies gilt insbesondere
für Warenzeichen, Modellbezeichnungen,
Teilenummern und Zeichnungen. Nur die
zugelassenen Ersatzteile verwenden. Schäden
oder Funktionsstörungen, die durch die
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
entstehen, sind von der Garantieleistung und der
Produkthaftung ausgeschlossen.
NUTZUNGSHINWEISE
Dieses Produkt ist zum Bohren von Löchern
in Holz, Metall und Kunststoff vorgesehen.
Andere Einsatzzwecke sind nicht zulässig. Nur
zur betrieblichen Nutzung. Die Verwendung
von Ersatz-/Zubehörteilen (einschließlich der
im Dokument genannten Bohrfutter), die nicht
im Lieferumfang des Herstellers enthalten sind,
kann einen Leistungsabfall oder einen erhöhten
Wartungsaufwand und stärkere Vibrationen
sowie das vollständige Erlöschen der Haftung
des Herstellers zur Folge haben.
DATEN
● Gewicht: 17.5 kg
● Luftdruck maximal Pmax = 8 bar
● Luftdruck minimal Pmin = 6 bar
BEDIENUNGSANLEITUNG
Druckluft - Hauptversorgung
Für den Betrieb ist wasserfreie und gefilterte
Druckluft mit einem Druck von 6,3 Bar
(91,4Psig) mit einem Durchsatz von 9,9 I/s
(21Fuß³/min) erforderlich, mit einer Regelung
durch einen Druckregler gemäß Katalog
Desoutter für Druckluftanlagen.
Druckluftversorgung - Extern
Es gelten die gleichen Grundanforderungen
wie oben, jedoch muss der Druck mindestens
2,7 Bar (40 Psig) und der Durchsatz bei
Signalisierung 0,47 I/s (1 Kubikfuß /min)
betragen.
Die Signaldauer soll möglichst gering sein, um
den Druckluftverbrauch einzuschränken.
Schmierung
Ist eine Schmierung erforderlich, ist eine
Druckluftleitungs- Schmiervorrichtung hinter dem
Filter vorzusehen.
Beachten Sie hierzu ISO VG 15.
Hinweis: Die volle Leistung wird bei Verwendung
einer geschmierten Druckluftversorgung erreicht.
34 / 72
Stromversorgung
Der Motor muss entsprechend den Angaben
in der SPANNUNGSTABELLE an ein
Drehstromnetz angeschlossen werden und über
einen Motorschutzschalter verfügen, der mit
einem Überlastschutz ausgestattet ist.
Spannungstabelle - Drehstrom: (Siehe Seite 21).
Anschluss an die Stromversorgung
Vor Herstellung der Anschlüsse
sicherstellen, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Stern- und Dreieckschaltungen
müssen genau den in der Tabelle
angegeben Speisespannungen
entsprechen. Jegliche Abweichung
von der Tabelle wird zu einer
Beschädigung des Motors führen.
Bestimmen Sie die Speisespannung und
beziehen Sie sich bezüglich weiterer
Einzelheiten über die Motoranschlüsse auf die
Spannungstabelle (Siehe Seite 21).
● Bei der Y- (Stern) Schaltung ist die Klemme
W2 mit U2 zu verbinden und Klemme U2 mit
V2.
● Bei der Δ (Dreieck)-Schaltung sind die
Klemmen W2 mit U1, U2 mit V1 und V2 rnit
W1 zu verbinden.
Bei beiden Methoden ist der Motor an der vollen
Netzspannung angeschlossen.
Die Klemmen sind mit 4 mm Pozidriv-
Schrauben befestigt und die Brücken
sind mit den Schrauben fixiert. Den
Erdungsanschluss bildet eine 4 mm
Pozidriv-Schraube, für die ein geeigneter
Schraubendreher erforderlich ist.
Die unteren Muttern der Klemmen nicht
entfernen oder lockern.
Für alle Spannungen gilt
(Siehe Seite 21)
Das Speisekabel (min. Leiterquerschnitt
1,0 mm², flexibel, bewehrt) ist mit den
Motorklemmen U1, V1, W1 und Erde zu
verbinden, die sich im Klemmenkasten
befinden (siehe Abbildung 1). Eine geeignete
Zugentlastung sollte angebracht sein; der
Klemmenkasten ist mit vier vorgeprägten
Öffnungen Ø19mm versehen.
Der Elektromotor
Der Motor ist ein völlig geschlossener,
lüftergekühlter Drehstrom-Käfigläufermotor,
Isolierstoffklasse mindestens B, und mit
zulässiger Umgebungstemperatur von 40°C.
Schaut man auf die Lüfterseite des Motors, dann
muss die Drehung im Uhrzeigersinn erfolgen.
Verläuft die Drehung entgegengesetzt, sind die
Verbindungen U1 und V1 auszutauschen, um
die Drehrichtung zu korrigieren.
03/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis