Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Am Arbeitsplatz; Persönliche Sicherheit; Sichere Anwendung Des Geräts; Gerätebeschreibung - STAMOS S-LS-48 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
f)
Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder offensichtliche
Gebrauchsspuren
aufweist.
Ein
beschädigtes
Netzkabel sollte von einem qualifizierten Elektriker
oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g)
Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.

2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ

a)
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
können zu Unfällen führen. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des Gerätes.
b)
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen,
zum
Beispiel
in
Gegenwart
von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte
können unter Umständen Funken erzeugen, welche
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c)
Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f)
Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
verwenden.
g)
Kinder und Unbefugte dürfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen).
h)
Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich. Der Raum sollte frei von Staub und Schmutz
sein.
i)
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten sie ausgetauscht werden.
j)
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren
Gebrauch
auf.
Sollte
dieses
Gerät
an
Dritte
weitergegeben
werden,
muss
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
k)
Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern.
l)
Stellen Sie immer sicher, dass die Ventilatoröffnungen
frei von Verstopfungen sind.
m)
Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Wenden Sie nicht
zu viel Kraft bei der Nutzung des Geräts an.
n)
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen
bestimmt. Setzen Sie das Gerät nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Spritzern aus.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen
oder
Medikamenten
zu
betreiben,
wenn diese die Fähigkeit das Gerät zu bedienen,
einschränken.
DE
b)
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn es gibt eine für ihre Aufsicht und Sicherheit
zuständige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
das Gerät erhalten.
c)
Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes
am
Arbeitsplatz
wurden.
d)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e)
Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung, die für
den Betrieb des Gerätes entsprechend den in Punkt 1
der Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben
erforderlich
ist.
Die
Verwendung
geeigneter
und zertifizierter persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f)
Um
eine
versehentliche
Inbetriebnahme
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
g)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
)
Falle unerwarteter Situationen.
2
h)
Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von heißen
Geräteelementen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können durch heiße Geräteelemente in
Brand gesetzt werden.
i)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten unter
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
j)
Halten Sie das Gerät von Kindern und unbefugten
Benutzern fern.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete
Werkzeuge
für
die
entsprechende
die
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c)
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert
das
Risiko
einer
versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
25.03.2019
4
e)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand. Im
Falle eines Schadens muss das Gerät vor Gebrauch
in Reparatur gegeben werden. Beschädigte Geräte
können gefährlich sein.
f)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
h)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i)
Es ist verboten, das Gerät während der Arbeit zu
geschult
schieben, umzustellen oder umzudrehen.
j)
Lassen Sie dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es in Betrieb ist.
k)
Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
l)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn
diese nicht unter der Aufsicht von Erwachsenen
stehen.
m)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
zu
n)
Halten Sie das Gerät von Feuer und Wärmequellen
dass
der
fern.
o)
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die
Umgebungstemperatur
Es wird empfohlen zu warten, bis das Gerät
Raumtemperatur erreicht hat.
p)
Bei einer Unterbrechung des Gerätebetriebs sollte
der Kolben / die Lötpinzette immer auf einem
Untersetzer platziert werden. Die Nichtbeachtung
dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
q)
Halten Sie die Lötspitze und Elemente, die heiß
werden
können,
brennbaren Gegenständen fern.
r)
Die Lötspitze bleibt auch nach dem Ausschalten heiß.
Warten Sie vor dem Reinigen oder Austauschen von
Komponenten, bis das Gerät vollständig abgekühlt
ist.
s)
Seien Sie vorsichtig und atmen Sie keine Lötdämpfe
ein.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen.
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zum Löten, Entlöten oder Schrumpfen von
elektronischen und elektrischen Verbindungen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
außerhalb
25.03.2019
DE
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
7
8
12
stark
verändert
wurde.
15
16
17
von
Körper,
Kleidung
und
25
1.
Anzeige
2.
SET-Taste
3.
„nach unten"-Taste"
4.
„nach oben"-Taste"
5.
Thermopinzettenanschluss
Trotz
der
Verwendung
6.
Lötkolbenanschluss
7.
Kolben-/Pinzettenschalter
8.
Hauptschalter
9.
Netzkabelanschluss
10.
Sicherung
11.
Erdungsanschluss
12.
Temperaturanzeige
13.
Temperatureinheit (°C oder°F)
14.
Heizanzeige
15.
Montagemuffe
16.
Montagemutter
17.
Lötspitze
18.
Heizelement
19.
Heizgerätbefestigung
20.
Gummikappe
21.
Lötkolbengriff
22.
Zugentlastung
23.
Netzkabel
24.
Thermopinzette
25.
Spitze/Thermopinzettenenden
5
1
5
6
4
3
2
9
10
11
13
14
18
19
20
21 22
23
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis