Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TA 110 NE
Gebrauchsanweisung
Tisch-Gefrierschrank
Mode d'emploi
Congélateur armoire
table top
Gebruiksaanwijzing
Tafelmodel
diepvrieskast
Operating Instructions
Table top freezer
2222704-83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brandt TA 110 NE

  • Seite 1 TA 110 NE Gebrauchsanweisung Tisch-Gefrierschrank Mode d’emploi Congélateur armoire table top Gebruiksaanwijzing Tafelmodel diepvrieskast Operating Instructions Table top freezer 2222704-83...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 4: Entsorgung

    Im Störungsfall • Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. • Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 5: Aufstellen

    Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; –...
  • Seite 6: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Gerät schräg nach hinten legen. Türlagerschrauben (K) herausdrehen und Türlager (1) nach unten aus der Türlagerbuchse nehmen .
  • Seite 7: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Abtauen und Reinigen"). Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen. Den Kälteakku erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von -18 °C in die oberste Schublade legen und gefrieren lassen. Aufgetaute Kälteakkus bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren, z.
  • Seite 8: Bedienungs- Und Kontrolleinrichtung

    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung 1 Netzkontrollanzeige (grün) 2 Temperaturregler und Schalter EIN/AUS 3 Anzeige für Schnellgefrieren (gelb) 4 Schnellgefrierschalter 5 Symbol für Temperatur-Tonwarner 6 Warnanzeige (rot) Der Temperaturregler (2) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter. Mit dem Temperaturregler kann die Lagertemperatur für das Gefriergut stufenlos eingestellt werden. Die optimalen Lagerbedingungen liegen bei -18°C vor.
  • Seite 9: Temperatur-Tonwarner

    Schnellgefrier Taste betätigen: Die gelbe Anzeige für Schnellgefrier Funktion leuchtet, die Warneanzeige schaltet sich ab und die Kältemaschine läuft im Dauerbetrieb. Die Gefrierraumtemperatur von -18 °C wird nach ca. 3-4 Stunden erreicht. Wenn die rote Lampe (6) erloschen ist, drücken Sie die Schnellgefrier Taste erneut, um die Schnellgefrier Funktion abzuschalten: Die gelbe Lampe (3) erlischt.
  • Seite 10: Lagergutsymbole/Gefrierkalender

    Drücken der Schnellgefriertaste ist nicht erforderlich bei kleinen Einfriermengen bis zu 3 Kg. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. Die verpackten Lebensmittel in die Fächer oder Schubladen legen.
  • Seite 11: Abtauen Und Reinigen

    Abtauen und Reinigen Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtigkeit im Innenraum, besonders an den Verdampfern, als Reif nieder. Diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden weichen Kunststoffschaber entfernen. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen. Abgetaut werden soll, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca.
  • Seite 12: Funktionsstörungen

    Funktionsstörungen Hat die Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt erkannt, der verhindert, daß die IST-Temperatur erfaßt werden kann, blinkt die rote Warnanzeige. Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat. Magnet-Türverschluß Wird die Gefrierschranktür während des Betriebs geschlossen, so läßt sie sich nur mit einigem Kraftaufwand sofort wieder öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht, das die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält.
  • Seite 13: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Austauschteile: Kleine Reparaturen können Sie selbst durchführen, Ersatzteile vom Kundendienst bezogen werden. Ohne viel handwerkliches Geschick können Sie diese selbst einbauen, z. B.: – Kälteschubladen, – Türgriff – Klappen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfol- gender Hinweise selbst beheben können.
  • Seite 14: Kundendienst

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Foen® erwärmen Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an Türdichtung ist undicht (evtl. nach (nicht wärmer als ca. 50°C). der Türdichtung. Türanschlagwechsel). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
  • Seite 15: Bestimmunge, Normen, Richtlinien

    Bestimmungen, Normen, Richtlinien Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.

Inhaltsverzeichnis