Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsanleitung; Einstellungen Zur Systemkonfiguration; Einstellung Der Ansprechzeit Und Des Abtastzyklus; Automatischer Oder Manueller Anlauf/Wiederanlauf - Banner SX5 Bedienungsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SX5 Sicherheitslaserscanner

6 Konfigurationsanleitung

6.1 Einstellungen zur Systemkonfiguration

Der Scanner muss vom Benutzer den Anforderungen der Anwendung entsprechend konfiguriert werden.
Die Betriebsparameter des SX5 werden über die Konfigurationssoftware des SX5 festgelegt. Die Software SX5soft kann
von
www.bannerengineering.com
Sie ist das Konfigurationstool für SX5 und bietet eine Reihe bedeutender Vorteile:
Intuitive grafische Benutzeroberfläche für eine schnelle Konfiguration
Direkt im Gerät gespeicherte definierte Konfiguration
Erkennungs- und Einstellfunktionen der IP-Adresse für eine einfache Remote-Konfiguration
Geräteüberwachung
Die Software kann verwendet werden, wenn der SX5 verbunden oder offline ist (d. h. ohne SX5). Eine Konfiguration
kann gespeichert und später auf einen SX5 geladen werden.

6.1.1 Einstellung der Ansprechzeit und des Abtastzyklus

Bei der Ansprechzeit des Scanners handelt es sich um die Zeit, die vom Eintreffen des Objekts in der Sicherheitszone
bis zum Wechsel der OSSD in den ausgeschalteten Status vergeht. Der Scanner führt die Abtastungen zyklisch bei
konstanter Geschwindigkeit aus und benötigt für eine Umdrehung 30 ms.
Die minimale Ansprechzeit des Scanners beträgt 62 ms. Dies ist die Zeit, welche der Scanner für zwei Umdrehungen
(Abtastungen) benötigt.
Die Anzahl der Abtastungen (und somit die Ansprechzeit) wird in der Konfigurationssoftware festgelegt. Der Anwender
kann Ansprechzeiten von 62 bis 482 ms in 30-ms-Schritten eingeben (durch die Änderung der Anzahl der Abtastungen
zu einem Wert von 2 bis 16).
Die Anzahl der Abtastungen sollte erhöht werden, wenn der Scanner in einer verschmutzten Umgebung eingesetzt wird,
die durch Staubteilchen in der Luft verursacht wird. (In diesem Fall muss der Anwender möglicherweise mehr Daten er-
fassen und experimentieren, um durch Staub bedingte versehentliche OSSD-Ausschaltsignale zu vermeiden.)
VORSICHT: Erfordert die Anwendung eine Änderung der Ansprechzeit, muss unter Umständen die
Konfiguration der Sicherheitszone geändert werden (um sie zu vergrößern), oder es können Änderun-
gen an der Installation des Scanners erforderlich sein.
Standardeinstellung: 62 ms.

6.1.2 Automatischer oder manueller Anlauf/Wiederanlauf

Je nachdem, wie viele Zonenkombinationen in der Konfiguration verwendet werden, kann die qualifizierte Person zwi-
schen automatischem Anlauf/Wiederanlauf (Schaltausgang) und manuellem Anlauf/Wiederanlauf (Verriegelungsaus-
gang) auswählen. Diese Einstellung entscheidet darüber, ob der SX5 automatisch in den RUN-Modus wechselt oder ob
zuerst ein manueller Reset durchgeführt werden muss.
Die Auswahl zwischen automatischem und manuellem Anlauf/Wiederanlauf erfolgt in der Konfigurationssoftware.
Wenn automatischer Anlauf/Wiederanlauf ausgewählt ist, schalten sich die OSSD-Ausgänge ein, sobald die Stromver-
sorgung eingeschaltet wird, und der SX5 führt seinen internen Selbsttest aus und erkennt, dass die Sicherheitszone frei
ist. Die OSSD-Ausgänge schalten sich auch ein, nachdem die Sicherheitszone im Anschluss an eine Blockierung wieder
frei geworden ist. Wenn der SX5 für den automatischen Anlauf/Wiederanlauf eingestellt ist, muss eine Hintertretungsge-
fahr durch zusätzliche Schutzmaßnahmen verhindert werden.
Bei mobilen Anwendungen ist nach BS/DIN EN 1525 eine Wiederanlaufverzögerung von zwei (2) Sekunden erforderlich,
nachdem die Sicherheitszone wieder frei wurde, ehe sich die OSSDs wieder einschalten dürfen. Diese Verzögerung di-
ent dazu, dass eine Person die Gelegenheit erhält, den vom Scanner geschützten Bereich vollständig zu verlassen. Bei
mobilen Anwendungen muss eine Wiederbereitschaftszeit von mindestens 2000 ms eingestellt werden.
Wenn manueller Anlauf/Wiederanlauf gewählt wurde, erfordert der SX5 einen manuellen Reset, damit sich die OSSD-
Ausgänge einschalten, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird und die Sicherheitszone frei ist. Der Schalter für
den manuellen Wiederanlauf muss mindestens 500 ms lang gedrückt werden.
54
heruntergeladen werden.
www.bannerengineering.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis