Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Otto P 600 B-2 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P 600 B-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Einbauen des Beutelwaren-Satzes (Mod. 450)
Achtung: Dies ist die einzige Operation, die ohne den vorderen Gewindering ausgeführt wird. Vergewissern
Sie sich daher zuvor, dass sich im Gerät keine Beutel oder Kartuschen befinden. Nachstehende Hinweise
bitte sorgfältig lesen!
4.2.5.1 Zur Vorbereitung zwei fixe Schlüssel von 13 mm und einen Inbusschlüssel von 5 mm bereitlegen.
Den Griff des Druckreglers an der Maschine gegen den Uhrzeigersinn vollständig abschrauben und dann bei gedrücktem
Steuerhebel langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis der Kolben im Inneren beginnt, sich langsam zu bewegen. Die Bewe
gung stoppen, sobald der Kolben den vorderen Gewindering erreicht, den Steuerhebel loslassen und den Gewindering
abnehmen. Anschließend, mit einer Hand am Griff und der anderen am Schlauch wie empfohlen, erneut den Steuerhebel
drücken, bis der Kolben vollständig aus der Leitung austritt. Nun die Zufuhr sperren oder trennen.
4.2.5.2 Mit den beiden Maulschlüsseln die Mutter C blockieren und die Befestigungsmutter A abschrauben und entfernen,
ebenso wie den metallischen Kartuschendrücker B (Standard).
4.2.5.3 Nun der Reihe nach Folgendes anschrauben: den Befestigungsbolzen C (wenn wie im vorstehenden Punkt erklärt
entfernt), den Kartuschendrücker B, die Kunststoffhalterung (blau) F, den Schaber E, und, mit Hilfe des 5-mm-Inbusschlüssels,
den Aluminiumdrücker D für Beutelware.
4.2.5.4 Vergewissern Sie sich, die verschiedenen Bauteile mit den vorab verwendeten Schlüsseln gut angezogen zu haben.
4.2.5
.1
D
E
4.2.5
.3
4.3 Befüllen mit Kartuschen (Mod. 210 - 245* - 370* - 450)
(*) Diese Modelle verfügen über ein Set für das Umrüsten auf Kartuschen.
Die Maschine muss während dem Austausch des Beutels und jeder anderen Maßnahme, bei welcher der vordere
Gewindering vom Rohr abgeschraubt wird, immer von der Luftzufuhr getrennt werden, damit ein versehentlicher
Druck auf den Hebel kein gewaltsames Ausstoßen des Beutels mit daraus folgender Gefahr, Quetschen der Finger
und alle sonstigen Gefahren für den Bediener oder anwesende Personen.
Überprüfen Sie immer das Verfallsdatum des Ersatzmaterials.
Setzen Sie niemals Beutel oder Kartuschen in die Maschine ein, die beschädigt oder nicht in völlig einwandfreiem
Zustand sind.
Bevor Sie die Luftzufuhr unterbrechen, drücken Sie den Schalthebel, um den Bolzen in eine vorgeschobene Stellung
zu bringen; während diesem Vorgang darf der vordere Gewindering nicht entfernt werden.
4.3.1
(*) Für CSG II 245
4.3.3
(**) Für CSG II 370
4.3.1
Den Bolzen bis zum Anschlag vorlaufen lassen, dann die Luftzufuhr unterbrechen und anschließend den vorderen
Gewindering (2) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und von der Pistole abnehmen.
4.3.2
Den Beuteldruckkegel mit einem 5-mm-Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und vom Bolzen abnehmen.
4.3.3
Den vorderen Teil des Kartuschengewindes abschneiden und darauf achten, das Gewinde dahinter nicht zu beschädigen.
Die im Lieferumfang enthaltene Plastikdüse mit der Kartusche im Uhrzeigersinn festschrauben, danach den mitgelie ferten
Kartuschenadapter auf den Bolzen setzen (siehe Explosionszeichnungen); der Adapter muss bis zum Anschlag auf das
zentrale Messingteil gesetzt werden, das mit einem O-Ring aus Gummi versehen ist, damit die Verbindung luftdicht ist; die
Kartusche auf den Adapter setzen, wobei darauf zu achten ist, dass der Bolzen und der Adapter bis zum Anschlag gedrückt werden.
4.3.4
Den vorderen Gewindering im Uhrzeigersinn anschrauben, bis ein gewisser Druck auf die Kartusche entsteht.
4.3.5
Den vorderen Gewindering im Uhrzeigersinn anschrauben, bis ein gewisser Druck auf die Kartusche entsteht.
Falls sich der gesamte Bolzen dreht, behelfen Sie sich mit einem flachen Schraubenschlüssel, den Sie zwischen
die Spei chen des blauen Abstreifers stecken.
B
C
2
**
A B
4.2.5
.2
4.2.5
.4
vom Bediener durchzuführen
4.3.2
*
4.3.4
17
C
2
Manual CSG II Series - Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis