Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Gefahren Am Arbeitsplatz; Elektrische Sicherheit - Desoutter ESP-C Ursprüngliche Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
6159934960
Issue no: 05
Series: B
Ursprüngliche Betriebsanleitung.
© COPYRIGHT 2015, DESOUTTER HP2
7SJ UK
Alle Rechte vorbehalten. Das unbefugte Nutzen
oder Kopieren des Inhalts oder Teilen des
Inhalts ist untersagt. Dies gilt vornehmlich für
Marken, Modellbezeichnungen, Teilenummern
und Zeichnungen. Es dürfen nur original
Desoutter-Teile verwendet werden. Schäden
oder Störungen, die durch die Verwendung nicht
zulässiger Teile verursacht werden, sind von der
Gewährleistung oder der Produkthaftung nicht
abgedeckt.

1. SICHERHEITSHINWEISE

1.1. Allgemeine Hinweise

Vor jedem Einsatz und vor Eingriffen wie
Reparatur, Wartung, Umrüsten sowie
Eingriffen in der Werkzeugumgebung die
Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen, um
Verletzungen zu vermeiden. Das Nichtbeachten
dieser Hinweise kann Stromschlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
DIE VORLIEGENDEN
SICHERHEITSHINWEISE STETS
GRIFFBEREIT AUFBEWAHREN.

1.2. Gefahren am Arbeitsplatz

Der Arbeitsbereich muss sauber und gut
beleuchtet sein. Unordnung und mangelnde
Beleuchtung erhöhen das Unfallrisiko.
Elektrowerkzeuge nie in explosionsgefährdeter
Umgebung bzw. in unmittelbarer Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben
einsetzen. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die Stäube oder Gase entzünden können.
Zuschauer, Kinder und Besucher in sicherer
Entfernung halten. Sie können den Bediener von
der Arbeit ablenken.

1.3. Elektrische Sicherheit

Die Werkzeuge und Elektrogeräte sind an
eine fachgerecht installierte Steckdose
anzuschließen und den elektrotechnischen
Regeln und einschlägigen Vorschriften
entsprechend zu erden. Den Erdungskontakt
nie entfernen oder den Stecker auf irgendeine
Weise verändern. Keinen Übergangsstecker
verwenden. Im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft
hinzuziehen. Bei Störungen am Werkzeug oder
elektrischen Schäden bietet die Erdung einen
effizienten Schutz zur Vermeidung von Unfällen.
Die Sicherungen dürfen auf keinen Fall durch
stärkere ersetzt werden. Die Sicherungen
niemals durch Überbrückungen ersetzen.
Jegliche Berührung mit geerdeten Flächen
(Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke,
30 / 188
usw.) vermeiden. Die Gefahr durch elektrischen
Schlag ist größer, wenn Berührung mit der Erde
besteht.
Die Elektrowerkzeuge vor Regen und
Feuchtigkeit schützen. Im Werkzeug
angesammeltes Wasser erhöht die Gefahr der
Verletzung durch elektrischen Schlag.
Das Anschlußkabel sorgfältig behandeln. Keinen
Zug ausüben und das Werkzeug nie am Kabel
fassen. Das Kabel vor Hitzeeinwirkung und
Ölen schützen und von scharfen Kanten oder
rotierenden Teilen fernhalten.
Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel
sofort beseitigen. Ein beschädigtes Kabel erhöht
die Gefahr durch elektrischen Schlag.
Bei Einsatz des Werkzeuges im Freien ein
Verlängerungskabel mit der Kennzeichnung „W-
Au" oder „W". Diese Kabel sind eigens für den
Einsatz im Freien bestimmt und verringern die
Gefahr durch elektrischen Schlag.

1.4. Bedienerschutz

Grundvoraussetzung für den
störungsfreien Betrieb des Werkzeuges ist
sicherheitsbewusstes Arbeiten. Das Werkzeug
bei Müdigkeit oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten nicht
benutzen. Auch die geringste Unaufmerksamkeit
kann schwere Verletzungen nach sich ziehen.
Geeignete Kleidung tragen. Weite Kleidung und
Schmuck vermeiden. Langes Haar befestigen.
Haare, Kleidung und Handschuhe von den
rotierenden Teilen fernhalten. Lose Kleidung,
Schmuck und offene Haare können von den
rotierenden Bauteilen erfasst werden und dabei
schwerste Verletzungen verursachen.
Das Werkzeug gegen unbeabsichtigtes
Einschalten absichern. Vor dem Anschließen
sicherstellen, dass der Schalter auf AUS steht.
Das Transportieren eines Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Drücker bzw. das Anschließen
eines Werkzeuges, dessen Schalter auf EIN
steht, kann einen Unfall hervorrufen. Vor dem
Betreiben des Werkzeuges die Start- bzw.
Spannschlüssel entfernen. Ein im rotierenden
Werkzeug zurückgebliebener Schlüssel kann
Verletzungen verursachen. Den Körper nicht
zu weit nach vorne beugen. Für eine gute
Abstützung und Stabilität sorgen, um die
Maschine auch in unerwarteten Situationen
richtig im Griff zu haben.
Persönliche Schutzausrüstungen tragen.
Stets eine Schutzbrille oder sonstigen
schockabsorbierenden Augenschutz tragen.
Nicht fachgerecht befestigte Bauteile oder
gelockerte Verbindungen können sich lösen und
schwerste Verletzungen verursachen. Lockere
Teile können sich lösen und zu schweren
Verletzungen führen. Verbindungen, die ein
besonderes Anziehmoment erfordern, sind mit
Hilfe eines Drehmomentmessers zu überprüfen.
03/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis