WARTUNG
* Nur eine sorgfältige Pflege garantiert auf Dauer
eine gute Leistung und Funktion des Geräts.
* Besonders wichtig ist die Reinigung der Fettfil-
ter. Um die Fettfilter aus dem Gerät nehmen zu
können, werden diese am entsprechenden Griff
(Abb.3) leicht nach oben gedrückt und nach un-
ten aus der Federhalterung gezogen. Eingesetzt
werden die Fettfilter im umgekehrten Hand-lun-
gsablauf. Die Reinigung wird von Hand oder in
der Spülmaschine empfohlen. Die Reinigungs-
häufigkeit hängt ab von der Benut-zungsdauer
und der Art der abzusaugenden Wrasen, sollte
aber möglichst wöchentlich erfolgen.
Filtersättigungsanzeige (Modell SL):
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden zeigt
die Regelung durch Blinken der Schalter-tasten
an, dass spätestens jetzt eine Filter reinigung
angebracht ist. Um die Anzeige wieder auszu-
schalten, ist die Taste der Nachlaufautomatik zu
drücken. Die Zeit-zählung beginnt nun wieder
von vorne.
Modelle NEO
Diese Modelle verfügen über keine Filtersätti-
gungsanzeige.
* Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt
wird, sind die Kohlefilter (Abb.7) regelmäßig
auszutauschen und durch neue zu ersetzen. Um
an die Kohlefilter zu gelangen, sind zunächst die
Metallfettfilter, wie bereits beschrieben, abzu-
nehmen. Durch Ziehen an der sich am Kohle-
filter befindlichen Plastiklasche löst sich der
Kohlefilter aus seiner Halterung. Die Austau-
schhäufigkeit hängt auch hier ab von der Be-
nutzungsdauer und der Art der abzusaugenden
Wrasen. Der Kohlefilter ist mindestens alle sechs
Monate zu wechseln.
* Wechsel der Halogenlampen:
Beim Lampenwechsel ist zu beachten, dass
nach längerem Betrieb des Gerätes die Lam-
pen sehr heiß werden. Es empfiehlt sich da-
her, die Lampen in abgekühltem Zustand zu
wechseln. Halogenlampen nie mit bloßen Fin-
gern anfassen! Um an die Lampe zu gelangen,
ist zunächst der Sicherungsring (Abb.8A) an
den entsprechenden Öffnungen mit einem
geeig-neten Gegenstand auszuhebeln. Da-
durch löst sich die Milchglas-Lichtababdek-
kung (Abb.8B), die mit der anderen Hand
festgehalten werden muss.
Im Austauschfall sind unbedingt Halogen-
lampen (Abb. 8C) desselben Typs zu verwen-
den.
Nach
dem
Lampenwechsel
Lichtabdeckung und der Sicherungsring wie-
der eingesetzt, indem dieser in seine Halte-
rung gedrückt wird, bis er einrastet.
Wechsel der Glühbirnen
Um an die Glühbirnen im Inneren des Gerä-
tes zu gelangen, ist zunächst die Lichtab-
deckung zu entfernen. Hierfür ist die Siche-
rungsschraube der Lichtabdeckung zu lösen
(Abb 15A). Nun können die Glühbirnen ge-
wechselt werden. Im Austauschfall sind unbe-
dingt Glühbirnen desselben Typs zu verwen-
den. Nach erfolgtem Lampenwechsel ist die
Lichtabdeckung wieder anzubringen.
Achtung!
Vor jedem Leuchtmittelwechsel ist das Gerät
unbedingt vom Stromnetz zu trennen.
Demontage des Geräts:
Um das Gerät aus dem Hängeschrank heraus-
nehmen zu können, sind zunächst die Metall-
fettfilter und gegebenenfalls die Kohlefilter
aus dem Gerät zu nehmen. Die Sicherungs-
schrauben, die das Gerät im Schrankboden
fixieren, sind zu entfernen.
Durch Ziehen kann man nun die Montagefe-
dern lösen und das Gerät nach unten aus dem
Hängeschrank nehmen. Hierbei ist das Gerät
gut festzuhalten, damit es nicht abstürzt.
34
werden
die