Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuum-Anschluss; Überprüfen Des Betriebsvakuums - schmalz VAGG 40 Bedienungsanleitung

Vakuum-aggregat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Drehrichtung des Ventilatorflügels des Motors an der Vakuum-Pumpe (7) beobachten.
Drehrichtungspfeil
WICHTIG: Die vorgeschriebene Drehrichtung wird durch einen Pfeil auf dem Motorgehäuse
angezeigt.
3. Das Gerät wird mit „Rechtsdrehfeld" ausgeliefert
WICHTIG: Bei verkehrter Drehrichtung das Vakuum-Aggregat sofort ausschalten und den
Anschluss im Netzstecker umpolen.
4. Drehrichtung erneut prüfen.

5.3.1 Vakuum-Anschluss

Das Vakuum-Aggregat muss über den Vakuumanschluss (4) mit dem Spannmittel mittels eines geeigneten
Vakuumschlauch verbunden werden.
Der Schmalz Verbindungsschlauch für Vakuum VSL 41-32 PVC-DS zwischen dem Spannmittel und dem
Vakuum-Aggregat hat den Ø32 mm.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist das Absperrventil am Vakuumanschluss (4) ein 2/2 Wege Ventil.
Damit wird eine Belüftung des Vakuumkreises im Bearbeitungsprozess vermieden. Bei saugdichten
Werkstücken wird empfohlen, kundenseitig eine Möglichkeit der Belüftung in den Vakuumkreis einzufügen.
5.3.2 Überprüfen des Betriebsvakuums
Die Funktionsprüfung des Vakuum-Aggregats bzgl. der Vakuum-Pumpe wird wie im Folgenden
beschrieben durchgeführt:
1. Schließen Sie sowohl das Ablassventil (1) als auch das Handhebelventil (4) für den
Vakuumanschluss.
2. Schalten Sie das Vakuum-Aggregat über den Bereichsschalter (11) ein.
3. Schalten Sie die Vakuum-Pumpe (7) ein. Ein akustisches Warnsignal ertönt (Dauerton).
4. Beobachten Sie den Aufbau des Betriebsvakuums über das integrierte Manometer (3).
Bis sich das Betriebsvakuum von -600 mbar aufgebaut hat, muss das akustische Warnsignal zu
hören sein.
5. Das VAGG läuft im Dauerbetrieb und es baut sich ein maximales, konstantes Vakuum von
ca. -930 mbar auf.
30.30.01.01359/00
www.schmalz.com
INBETRIEBNAHME
Ventilatorflügel
DE | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis