Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beper 50.002 Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Bügelsystem mit Manometer Betriebsanleitung
Wenn Sie die Art des zu bügelnden Stoffes nicht kennen, ist es ratsam, einen Teil davon zu bügeln, der norma-
lerweise beim Tragen des Kleidungsstücks nicht sichtbar ist, beginnend bei der Mindesttemperatur um dann
die am besten geeignete Temperatur zu finden. Es kann vorkommen, dass das Kleidungsstück glänzend wird,
in diesem Fall ist es notwendig, das Bügeln einzustellen, um es nicht zu beschädigen und den Stoff von der
Rückseite zu bügeln.
Warnung: achten sie besonders auf das symbol
gebügelt werden.
Dampfbügeln
Hinweis: die dampfanzeigeleuchte kann sich von zeit zu zeit während der benutzung des heizkessels
ein- und ausschalten. Dies ist völlig normal und zeigt an, dass die maschine einen korrekten und kon-
stanten druck aufrechterhält.
Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
Stellen Sie die Temperatur des Bügeleisens auf Maximum ein.
Schalten Sie beide Schalter (Bügeleisen und Kessel) ein.
Warten Sie, bis die Leuchte "Dampfbereitschaft" leuchtet, dies geschieht, wenn der Kessel 3Bar erreicht, Sie
können es durch die Anzeige sehen.
Drücken Sie die Taste "Dampfstoβ" am Bügeleisen: Aus den Sohlenlöchern tritt ein Dampfstrahl aus, dessen
Intensität mit dem entsprechendem Knopf eingestellt werden kann.
Mit dem Dauerdampfsystem ist es möglich, die Dampfstöße zu halten, ohne die entsprechende Taste drücken zu
müssen. Während Sie den Dampf verwenden, neigt der Druck des Kessels dazu, zu sinken, wie das Manometer
zeigt, dessen Zeiger den Druckabfall eben anzeigen wird. Lassen Sie die Taste los, um den Dampf zu stoppen.
Hinweis: ohne wasser ist es nicht möglich, dampf zu erzeugen; es ist notwendig, den tank wie im
entsprechenden absatz angegeben aufzuladen.
Es wird empfohlen, den Tank nachzufüllen, wenn er vollständig gekühlt ist. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen,
nur kleine Mengen Wasser vorsichtig auf einmal zu gießen, um nicht Gefahr zu laufen, dass es bei noch zu
heißem Tank heftig entweicht.
Bei der Inbetriebnahme des Bügeleisens und bis sich die Temperatur stabilisiert hat, ist es möglich, dass einige
Tropfen Wasser, gemischt mit Dampf, aus der Sohle austreten. Es ist daher ratsam, die ersten Stößen auf ein
altes Tuch zu richten, bis der Dampf gleichmäßig und stabil ist.
Trockenbügeln
Schließen Sie das Kabel an die Steckdose an und schalten Sie nur den Bügeleisenschalter ein. Stellen Sie die
Temperatur des Bügeleisens ein, indem Sie den Thermostatdrehknopf auf die gewünschte Stufe drehen.
Sicherheitskappe
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsabdeckung ausgestattet, die verhindert, dass Kinder den Tank öffnen können,
was bei Vorhandensein von Restdruck im Inneren des Tanks sehr gefährlich wäre. Dies ist eine wichtige und
unverzichtbare Sicherheitsvorrichtung, die zusammen mit einer korrekten Tankauffüllung die Verwendung des
Bügeleisens mit Kessel sicherer macht.
Auffüllen des Tanks
Wenn das Wasser im Tank fertig ist (kein Dampf entweicht mehr), wie folgt nachfüllen:
Drehen Sie den Knopf auf die maximale Dampfintensität.
Drücken Sie die Taste "Dampfstoβ", damit der verbleibende Dampf im Tank vollständig abgeführt wird.
Schalten Sie die Bügeleinheit (Bügeleisen und Boiler) vollständig aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Drücken und schrauben Sie gleichzeitig den Tankdeckel auf und warten Sie einige Augenblicke, bis die Tanktem-
peratur sinkt.
Geben Sie 0,75 l Wasser mit dem Trichter in den Tank.
Schrauben Sie die Kappe wieder zu und schließen Sie sie vollständig.
Starten Sie das Bügeleisen und den Kessel neu.
: der stoff (das kleidungsstück) darf nicht
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis