Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Denken Sie auch daran, daß bei jedem Öffnen
der Tür kalte Luft entweicht und die
Innentemperatur dementsprechend ansteigt.
Lassen Sie daher die Tür niemals offenstehen
und achten Sie darauf, daß Sie die Tür nach
dem Einlagern oder Herausnehmen von
Lebensmitteln sofort wieder schließen.

Inbetriebnahme

Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie die folgenden Punkte, bevor
Sie den Gefrierschrank in Betrieb nehmen:
1. Die Füße müssen so eingestellt sein, daß
das Gerät genau waagerecht steht.
2. Der Innenraum muß trocken sein, und die
Luft muß hinter dem Gerät ungehindert zirkulieren
können.
3. Reinigen Sie den Innenraum gemäß den
Hinweisen im Abschnitt „Reinigung und Pflege".
4. Verbinden Sie den Netzstecker mit der
Steckdose und schalten Sie die Stromversorgung
ein. Um ein unabsichtliches Unterbrechen der
Stromversorgung zu verhindern, können Sie
den Schalter mit Klebeband fixieren. Die grüne
und die rote Kontrolleuchte sollten nun an sein,
während gleichzeitig der Kompressor zu arbeiten
anfängt.
5. Beim Einschalten des Kompressors ist ein
Geräusch zu hören. Darüber hinaus können
die im Kühlsystem enthaltenen flüssigen und
gasförmigen Stoffe bestimmte Geräusche
erzeugen, und zwar unabhängig davon, ob
der Kompressor gerade läuft oder nicht. Auch
hierbei handelt es sich um eine normale
Erscheinung.
6. Wenn Sie Tiefkühlware in den Gefrierschrank
einlagern möchten, dann öffnen Sie die Tür und
prüfen Sie, ob der Schnellgefrierschalter auf
Aus steht (d.h. die gelbe Kontrolleuchte ist nicht
an). Wenn der Gefrierschrank die erforderliche
Temperatur erreicht hat, erlischt die rote
Kontrolleuchte. Danach können Sie Ihre
Gebrauchsanweisung
Tiefkühlware einlagern (siehe Abschnitt
„Lagerung von Tiefkühlware").
7. Wenn Sie frische Lebensmittel einlagern
möchten, dann drücken Sie zunächst den
Schnellgefrierschalter. Die gelbe Kontrolleuchte
geht an; nach einer Wartezeit von mindestens
drei Stunden können Sie die zu einzufrierenden
Lebensmittel einlagern (siehe Abschnitt „Einfrieren
von frischen Lebensmitteln").
8. Eine leicht gewellte Oberflächenbeschichtung
des Tisches ist normal und steht mit dem
Herstellungsprozeß im Zusammenhang. Diese
Erscheinung stellt keinen Schaden dar und sollte
daher kein Anlaß zur Beunruhigung sein.
9. Es wird empfohlen, den Thermostatknopf
auf Position 3 zu stellen und zu kontrollieren,
ob die jeweils gewünschte Lagertemperatur
eingehalten wird (vgl. hierzu Abschnitt
„Einstellung und Regelung der Temperatur").
10. Beladen Sie das Gerät nicht schon
unmittelbar nach dem Einschalten, sondern
warten Sie solange, bis die richtige
Lagertemperatur erreicht ist. Die Überprüfung
der Temperatur mit einem gut geeichten
Thermometer wird empfohlen (siehe Abschnitt
„Einstellung und Regelung der Temperatur").
Wichtiger Hinweis:
Lassen Sie bei einem Stromausfall die Tür
geschlossen. Die Tiefkühlware wird nicht
beeinträchtigt, wenn der Stromausfall weniger
als 15 Stunden andauert. Dauert der Ausfall
länger, dann sollten die Lebensmittel überprüft
und entweder sofort verzehrt oder gekocht und
wiedereingefroren werden.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis