Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultra Clean Eco 16:

Werbung

Brennwertwärmekompaktanlage
Müba 2000
Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95
Bedienungs- und Montageanleitung
Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41
MwSt-Nr CHE-109.893.718
www.mueba-energietechnik.ch
Stand Juni 2019
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müba Ultra Clean Eco 16

  • Seite 1 Brennwertwärmekompaktanlage Müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Bedienungs- und Montageanleitung Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718...
  • Seite 2 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Endbenutzer / Kaminfeger Technische Daten für Allgemeine Informationen müba 2000 Ultra Clean Eco 16 – 95 Kontrollen / Verbrennungsluftzufuhr / Brennerstörung / Kondensat Abführung / Abmessungen Übersicht für Ein u. Ausschalten Heizung oder Boiler / müba 2000 Ultra Clean Eco 16 – 95 Nachfüllen Heizöltank / Reinigung des...
  • Seite 4 Seite Fühler Witterungsfühler Funktionsschema Vorlauffühler RVS43.345 Fremdwärmeanforderung Kessel- /Boilerfühler Verbraucherkreis 1 H1 Kontakt und Montage der Fühlerleitung Erweiterungsmodul AVS75.390 für Anforderung RVS43.345 Anschlussschema Brennerlastrelais Fühlerkennlinien RVS43.345 Anschlussschema Umwälzpumpe NTC1 k QAC 34 Grundfos Magna3 NTC 10 k QAC 36 / QAD 36 RVS43.345 Anschlussschema STB PT 1000 Solar QAP 2012.150 / Abgasfühler Fussbodenbegrenz.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Kontrollen Wasserstand/Füllstand Kontrolle des Systemdruckes an der Druckanzeige. (~1Bar = 10m Wassersäule) Bei ungenügendem Druck Heizung auffüllen oder Installateur benachrichtigen. Hinweis: Beim Nachfüllen der Heizungsanlage ist darauf zu achten, dass nicht enthärtetes Wasser eingefüllt wird. Die Entnahme des Füllwassers hat vor einer allfällig installierten Wasseraufbereitungsanlage zu erfolgen.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften: GEFAHR Bei Abgasgeruch: Gerät ausschalten. Fenster öffnen. Qualifiziertes Fachpersonal benachrichtigen WARNUNG Je nach den Einstellungen des Gerätes: Die Temperatur der Abgasleitungen kann 60 °C übersteigen. Die Temperatur der Heizkörper kann 95 °C erreichen. Die Temperatur des Warmwassers kann 80 °C erreichen (je nach Solltemperatur und Aktivierung der Legionellenschutzfunktion).
  • Seite 7: Anschlussbeschreibung Heizkessel Müba 2000 Ultra Clean Eco

    Anschlussbeschreibung Heizkessel müba 2000 Ultra Clean Eco Kesselschaltfeld mit Sicherheitsvorlauf 1“ Heizung Rücklauf Heizung Vorlauf folgenden Kompo- nenten: Deckel zur - Hauptschalter Revisionsöffnung - Sicherung 6.3A des Rekuperators - STB 110°C mit Ent- sperrtaste - Bediengerät Abgasstutzen Fühlerhülse für Kesselfühler und STB 110°C.
  • Seite 8 Anschlussbeschreibung Heizkessel müba 2000 Ultra Clean Eco Sicherheitsvorlauf 1“ Heizung Vorlauf Heizung Rücklauf Typenschild Abgas STB 85°C Entsperrknopf Abgasstutzen Anschluss Verbrennungs- luft Boilerladung Vorlauf Boilerladung Rücklauf Kondenswasser Anschlussmuffen Anschluss 1“ für Tragrohre 1“ Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 Müba Energietechnik AG •...
  • Seite 9: Erklärung Bedieneinheit Des Reglers

    Erklärung Bedieneinheit des Reglers und Raumgerät Bedieneinheit Raumgerät QAA 55/58… Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 9...
  • Seite 10: Heizbetrieb Wählen

    Anzeigemöglichkeiten Anzeige Heizbetrieb wählen Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 10...
  • Seite 11 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 11...
  • Seite 12: Erklärung Info-Taste

    Erklärung Info Taste Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 12...
  • Seite 13: Programmierung Heizungsregler

    Programmierung Heizungsregler Einstellprinzip Beispiel Menuaufbau Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 13...
  • Seite 14: Zugang Der Benutzerebenen

    Zugang der Benutzerebenen Es sind Benutzerebenen vorhanden die Einstellungen nur für entsprechende Zielgruppen zugänglich machen. Um in die gewünschte Benutzerebene zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 15 Raumgerät Anzeigemöglichkeiten Raumgerät QAA 55/58 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 15...
  • Seite 16: Parameter Erklärungen Für Endbenutzer

    Parameter Erklärungen für Endbenutzer Uhrzeit & Datum Zeitprogramme Schaltpunkte Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 16...
  • Seite 17 Ferien Heizkennlinie Heizkreise Sollwerte Raumtemperatur Frostschutz Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 17...
  • Seite 18 Komfortsollwert Maximum Heizkennlinie Heizkennlinie- Steilheit Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und Kennlinie- gleichmässig über den ganzen Aussentemperaturbereich. D.h. wenn die Verschiebung Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der Parallelverschiebung korrigiert werden. Mit der Adaption wird die Heizkennlinie vom Regler automatisch an die herrschenden Kennlinie- Verhältnisse angepasst.
  • Seite 19 ECO-Funktionen Sommer- Die Sommer-/Winterheizgrenze schaltet die Heizung je nach Temperaturverhältnis im /Winterheizgrenze Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im Automatikbetrieb selbständig und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer ein oder auszuschalten. Durch verändern des eingegebenen Wertes verkürzen oder verlängern sich die entsprechende Jahresphasen.
  • Seite 20: Endbenutzer Parameterliste

    Endbenutzer Parameterliste für Heizungsregler und Raumgeräte der Serien RVS 43 Endbenutzer E = Endbenutzer, I = Inbetriebssetzung, F = Fachmann, O = OEM Uhrzeit und Datum Stunden / Minuten Tag / Monat Jahr Bedieneinheit Sprache Deutsch Zeitprogramm Heizkreis 1 Vorwahl Mo - So 1.
  • Seite 21 2. Phase Aus 00:00 3. Phase Ein 00:00 3. Phase Aus 00:00 Standardwerte Nein Nein / Ja Zeitprogramm 5 Vorwahl Mo - So 1. Phase Ein 06:00 1. Phase Aus 22:00 2. Phase Ein 00:00 2. Phase Aus 00:00 3. Phase Ein 00:00 3.
  • Seite 22 Heizkreis 3 / HK3 1300 Betriebsart Automatik 1310 Komfortsollwert 20.0 1312 Reduziertsollwert 1314 Frostschutzsollwert 10.0 1320 Kennlinie Steilheit 1.50 1330 Sommer-/Winterheizgrenze Trinkwasser 1610 Nennsollwert Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 23: Wärmekompaktzentrale

    Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung. Vor jedem Eingriff von der Netzstromversorgung trennen. Beschreibung Die müba 2000 Wärmekompaktzentralen der Typenreihe Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 65 / 95 sind Dreizugniedertemperaturedelstahlheizkessel mit einem Leistungsbereich von 14 bis 95 kW Feuerungswärmeleistung.
  • Seite 24: Aufstellung / Heizraum

    Aufstellung / Heizraum Der Heizraum muss den gültigen bauaufsichtlichen Vorschriften entsprechen. Bei raum- abhängiger Verbrennungsluftzufuhr ist für eine ausreichende Belüftung des Heizraumes zu sorgen. Die Mindestabstände zu Wänden von 10 cm sind zu beachten. Der Heizkessel ist so aufzustellen, dass der Brennraum und die Nachschaltflächen gut zugänglich sind und gereinigt werden können. Die Reinigungsöffnung des Rekuperators am Kessel muss ebenfalls gut zugänglich sein.
  • Seite 25: Abgasanlage

    11. Abgasanlage Die Abgasanlagen sind gemäss den geltenden Richtlinien zu installieren. Die Installationsart Typ B23. Es dürfen nur typengeprüfte Systeme verwendet werden. Verbindungsrohre sind so zu installieren, dass von diesen keine Gefahr ausgeht. Es sind Reinigungsöffnungen vorzusehen. Bei der Verwendung von Kunststoffabgasleitungen ist darauf zu achten, dass der verwendete Werkstoff der Brandschutzzulassung des Wärmeerzeugers entspricht (T120).
  • Seite 26: Wartungshinweis Für Siphon Und Neutralisationsanlagen

    Beim Einsatz einer Kondensatpumpe wird empfohlen zwischen dem Siphon und der Pumpe eine Neutralisationsbox einzusetzen zum Schutze der Pumpe. Die Gewässerschutzbestimmungen sind einzuhalten! Wartungshinweis für Siphon und Neutralisationsanlagen: Die Reinigung und Überprüfung sollten mind. jedoch 1 x jährlich durchgeführt werden, dabei ist die Kondensatableitung zu reinigen, die Siphon–...
  • Seite 27: Umbanden Kesseltüre

    16. Umbanden der Kesseltüre Die Kesseltüre kann nach Anlagesituation wahlweise links oder rechts umgebandet werden. Hierzu müssen nur Bolzen, die an den zwei Schrauben fixiert sind, demontiert und auf der anderen Seite wieder montiert werden. Die Türdrehpunkte sind so zu wählen, dass die Heizölschläuche für den Brenner auf der gleichen Seite liegen.
  • Seite 28: Hinweise Für Die Inbetriebnahme Des Ölbrenners

    17. Hinweise für die Inbetriebnahme des Ölbrenners Müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Kesselserie: Es ist wichtig, dass bei der Einregulierung des Brenners die Verbrennungs- lufttemperatur beachtet wird. Die Abgasmessung zur Ermittlung des Betriebspunktes ist bei der max.
  • Seite 29: Leistungsbezogen Auf 600M Meereshöhe

    Technische Daten für müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Leistungsbezogen auf 600m Meereshöhe Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Typenbezeichnung Eco 95 Eco 16 Eco 28 Eco 43...
  • Seite 30 Abmessungen und Anschlüsse der müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Ultra Clean Typenbezeichnung Eco 95 Eco 16 Eco 28 Eco 43 Eco 63 Gesamtlänge...
  • Seite 31 Öl-Brennerabstimmung für müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Brennerfabrikat Brennertyp Brenner Kesseltyp Müba UC Eco Bemerkungen Stufen Herrmann HL 60 GLV.2 Spez. Konfiguration Herrmann/Müba HL 60 KLV.2 Spez. Konfiguration Herrmann/Müba HLZ 45 XX...
  • Seite 32 Massskizzen für müba 2000 Ultra Clean Eco 16 / 28 / 43 / 63 / 95 Ultra Clean Eco 16 HKV Heizkreisvorlauf AG 1“ Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. HKR Heizungsrücklauf AG 1" Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge Sicherheitsvorlauf AG 1"...
  • Seite 33 Ultra Clean Eco 28 HKV Heizkreisvorlauf AG 1“ Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. HKR Heizungsrücklauf AG 1" Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge von min. 100 mm aufweisen. Sicherheitsvorlauf AG 1" Reinigungsöffnung Rekuperator Das Kondensat ist in eine Abwasserleitung zu führen. Rauchgasstutzen DN Optional kann eine Neutrobox montiert werden.
  • Seite 34 Ultra Clean 43 HKV Heizkreisvorlauf AG 1“ Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge HKR Heizungsrücklauf AG 1" Sicherheitsvorlauf AG 1" von min. 100 mm aufweisen. Reinigungsöffnung Rekuperator Das Kondensat ist in eine Abwasserleitung zu führen. Rauchgasstutzen DN Optional kann eine Neutrobox montiert werden.
  • Seite 35 Ultra Clean Eco 63 1520 HKV Heizkreisvorlauf AG 11/4“ Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge HKR Heizungsrücklauf AG 11/4" Sicherheitsvorlauf AG 1" von min. 100 mm aufweisen. Reinigungsöffnung Rekuperator Das Kondensat ist in eine Abwasserleitung zu führen. Rauchgasstutzen DN Optional kann eine Neutrobox montiert werden.
  • Seite 36 Ultra Clean Eco 95 Der Kondensatablauf ist mit einem Siphon zu versehen. HKV Heizkreisvorlauf AG 11/2“ Der Siphon muss demontierbar sein und eine Wirklänge HKR Heizungsrücklauf AG 11/2" von min. 100 mm aufweisen. Sicherheitsvorlauf AG 1" Das Kondensat ist in eine Abwasserleitung zu führen. Reinigungsöffnung Rekuperator Optional kann eine Neutrobox montiert werden.
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss Heizkessel

    Elektrischer Anschluss Heizkessel Netzteil Hauptschalter Kesselübertemperatur STB Anzeige Brennerstörung Anzeige Kesselsicherung 6.3 AT Entriegelung Sicherheitstemperaturbegrenzer 110 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 38 Schema Netzteil AVS 16.290 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 38...
  • Seite 39: Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgas

    Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgas Auf der Rückseite des Kesselschaltfeldes Sollte die Abgastemperatur über längere Zeit die Temperatur von über 80°C überschreiten, löst der Abgastemperaturbegrenzer aus. Die Auslösung führt zum Unterbruch des Brenners. Dieser zeigt aber keine Störung an. Der Unterbruch kann nur manuell zurückgesetzt werden: durch das Abschrauben der Abdeckkappe und das Drücken im Zentrumsstift.
  • Seite 40 Anschlussbelegungen Regler Prinzipschema RVS 43.345/109 1 Gemischter HK / TWW / Brenner ein - / zweistufig Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 41 Prinzipschema RVS 43.345/109 2 Gemischte HK / TWW / Brenner ein - / zweistufig Erweiterungsmodul AVS 75.390/109 für 1 Gem. HK Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 42 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 42...
  • Seite 43 Prinzipschema RVS 43.345/109 3 Gemischte HK / / TWW / Brenner ein - / zweistufig HK 2 + 3. mit je einem Erweiterungsmodul AVS 75.390/109 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 44 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 44...
  • Seite 45 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 45...
  • Seite 46 Prinzipschema RVS 43.345/109 1 Gemischte HK / TWW / TWW Solar / Brenner ein - / zweistufig / Erweiterungsmodul AVS 75.370/109 für Solaranwendung Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 47 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 47...
  • Seite 48 Prinzipschema RVS 43.345/109 1 Gemischte HK / Kombispeicher / TWW / Brenner ein - / zweistufig / Erweiterungsmodul AVS 75.390/109 für Erzeugersperre Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 49 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 49...
  • Seite 50 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 50...
  • Seite 51 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 51...
  • Seite 52 Prinzipschema RVS 46.530/109 Unterstationsmodul 2 Gemischte HK / Erweiterungsmodul AVS 75.390/109 für 1 Gem. HK Das Erweiterungsmodul RVS46.530/109 kann auch als unabhängiger Heizungsregler verwendet werden. Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 53 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 53...
  • Seite 54 Prinzipschema RVS46.543/109 Unterstationsmodul für 1 Gemischter HK / TWW Das Erweiterungsmodul RVS46.543/109 kann auch als unabhängiger Heizungsregler verwendet werden. Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 55 Prinzipschema RVS43.345/109 Fremdwärmeanforderung H1 Kontakt Zwei Erweiterungsmodule AVS 75.390/109 für 1 Gem. HK und 1 Verbraucherkreis VK Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019...
  • Seite 56 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 56...
  • Seite 57 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 57...
  • Seite 58 Prinzipschema RVS43.345/109 Brennerlastrelais Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 58...
  • Seite 59 Prinzipschema RVS43.345/109 Pumpenanschluss Grundfos Magna 3 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 59...
  • Seite 60 Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 60...
  • Seite 61 Prinzipschema RVS43.345/109 Anschluss STB Fussbodenheizung Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 61...
  • Seite 62 Prinzipschema RVS43.345/109 Erzeugersperre Kondenswasser Pumpe Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 62...
  • Seite 63 Fachmann Parameterliste für Heizungsregler und Raumgeräte der Serien RVS 43 und QAA 55 / 58 Fachmann E = Endbenutzer, I = Inbetriebssetzung, F = Fachmann, O = OEM, * = Bei IBN Anpassen Uhrzeit und Datum Stunden / Minuten hh:mm Tag / Monat tt.MM Jahr...
  • Seite 64 Funk Binding Nein Nein / Ja Testmode Aus / Ein Raumgerät 1 Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Raumgerät 2 Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Raumgerät P Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt. wechseln Aussenfühler Fehlt / Betriebsbereit / Kein Empfang / Batt.
  • Seite 65 Zeitprogramm 3 / HKP (Heizkreis 3 / HK3) Vorwahl Mo - So Mo – So / Mo – Fr / Sa – So / Mo / Di / Mi / Do / Fr / Sa / So 1. Phase Ein 6:00 hh:mm 1.
  • Seite 66 Ferien Heizkreis 2 Vorwahl Periode 1 Periode 1 / Periode 2 / Periode 3 / Periode 4 / Periode 5 / Periode 6 / Periode 7 / Periode 8 Beginn --.-- tt.MM Ende --.-- tt.MM Betriebsniveau Frostschutz Frostschutz / Reduziert Ferien Heizkreis Periode 1 Vorwahl...
  • Seite 67 Überhitzschutz Pumpenkreis Aus / Ein Mischerüberhöhung °C Antrieb Typ 3-Punkt 2-Punkt / 3-Punkt Schaltdifferenz 2-Punkt °C Antrieb Laufzeit Mischer P-Band Xp °C Mischer Nachstellzeit Tn Estrich-Funktion Aus / Funktionsheizen / Belegreifheizen / Funktions-/ Belegreifheizen / Belegreif-/ Funktionsheizen / Manuell Estrich Sollwert manuell °C Estrich Tag aktuell Estrich Tage erfüllt...
  • Seite 68 Vorlaufsollwert Minimum 1040 °C Vorlaufsollwert Maximum 1041 °C 1050 Raumeinfluss 1060 Raumtemperaturbegrenzung °C Schnellaufheizung 1070 °C 1080 Schnellabsenkung Aus / Bis Reduziertsollwert / Bis Frostschutzsollwert 1090 Einschalt-Optimierung Max Ausschalt-Optimierung Max 1091 Aufheizgradient 1094 min/K — — — Reduziert-Anhebung Beginn 1100 °C Reduziert-Anhebung Ende 1101...
  • Seite 69 Heizkreis 3 / HKP 1300 Betriebsart Automatik Schutzbetrieb / Automatik / Reduziert / Komfort 1310 Komfortsollwert 20.0 °C Reduziertsollwert 1312 °C Frostschutzsollwert 1314 10.0 °C 1316 Komfortsollwert Maximum 35.0 °C Kennlinie Steilheit 1320 1.50 Kennlinie Verschiebung 1321 °C 1326 Kennlinie Adaption Aus / Ein Sommer-/Winterheizgrenze 1330...
  • Seite 70 1455 Estrich Sollwert aktuell °C 1456 Estrich Tag aktuell 1457 Estrich Tage erfüllt 1461 Immer Übertemperaturabnahme Aus / Heizbetrieb / Immer 1470 Mit Pufferspeicher Nein / Ja 1472 Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein / Ja 1480 Pumpe Drehzahlreduktion Kennlinie Betriebsniveau / Kennlinie / Gemäss Drehzahl Kess'pump 1482 Pumpendrehzahl Minimum...
  • Seite 71 1680 Betriebsartumschaltung Keine / Aus / Ein Verbraucherkreis 1 1859 Vorlaufsollwert Verbr'anfo °C Anl'frostschutz VK-Pumpe 1860 Aus / Ein 1874 TWW-Ladevorrang Nein / Ja 1875 Übertemperaturabnahme Aus / Ein 1878 Mit Pufferspeicher Nein / Ja 1880 Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein / Ja Verbraucherkreis 2 1909 Vorlaufsollwert Verbr'anfo...
  • Seite 72 Vorregler/Zubringerpumpe 2110 Vorlaufsollwert Minimum °C 2111 Vorlaufsollwert Maximum °C 2120 Anl'frostschutz Zubringerp Aus / Ein 2130 Mischerüberhöhung °C 2131 Mischerunterkühlung °C 2132 3-Punkt Antrieb Typ 2-Punkt / 3-Punkt 2133 Schaltdifferenz 2-Punkt °C 2134 Antrieb Laufzeit 2135 Mischer P-Band Xp °C 2136 Mischer Nachstellzeit Tn 2145...
  • Seite 73 2260 Anfahrentlast Verbraucher Aus / Ein 2261 Anfahrentlast Kesselpumpe Aus / Ein 2262 Einschaltoptimierung Aus / Ein 2270 Rücklaufsollwert Minimum °C 2271 Rücklaufsollwert Min OEM °C 2272 Rückl'einfluss Verbraucher Aus / Ein 2282 Antrieb Laufzeit 2283 Mischer P-Band Xp °C 2284 Mischer Nachstellzeit Tn 2285...
  • Seite 74 Führender Erzeuger 3544 Erzeuger 1 Erzeuger 1 / Erzeuger 2 / ... 1 Erzeuger 16 3550 Anfahrentlast Kaskad'pumpe Aus / Ein Rücklaufsollwert Minimum 3560 °C Rücklaufsollwert Min OEM 3561 °C Rückl'einfluss Verbraucher 3562 Aus ; Ein 3570 Antrieb Laufzeit 3571 Mischer P-Band Xp °C 3572...
  • Seite 75 — — — Ladetemp Min Schwimmbad 3818 °C Ladevorrang Speicher 3822 Trinkwasser- speicher Kein / Trinkwasserspeicher / Pufferspeicher — — — Ladezeit relativer Vorrang 3825 3826 Wartezeit relativer Vorrang — — — Wartezeit Parallelbetrieb 3827 Verzögerung Sekundärpumpe 3828 — — — Kollektorstartfunktion 3830 Mindestlaufzeit Kollek'pumpe...
  • Seite 76 Feststoffkessel 4102 Sperrt andere Erzeuger Aus / Ein 4103 Ladepriorität TWW-Speicher Aus / Ein 4110 Sollwert Minimum °C °C 4114 Temperaturhub Minimum 4130 Temperaturdifferenz EIN °C 4131 Temperaturdifferenz AUS °C 4133 Vergleichstemperatur Sollwert Minimum Trinkwasserfühler B3 / Trinkwasserfühler B31 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Vorlaufsollwert / Sollwert Minimum 4134...
  • Seite 77 4723 Temp'diff Puffer/Kühlkreis °C 4724 Min Speichertemp Heizbetrieb - - - °C 4726 Max Speich'temp Kühlbetrieb °C 4728 Relative T'diff Puffer/HK 4739 Schichtschutz Aus / Immer / Mit Feststoffkessel 4740 Schichtschutz Tempdiff Max °C 4743 Schichtschutz Vor'schauzeit 4744 Schichtschutz Nachstellzeit 4746 Trinkwasserschutz Kombi Aus / Ein...
  • Seite 78 5040 Automatisch Entladeschutz Aus / Immer / Automatisch 5042 Entladeschutz nach Ladung Aus / Ein 5050 Ladetemperatur Maximum °C 5051 Speichertemperatur Maximum °C 5055 Rückkühltemperatur °C 5056 Rückkühlung Kessel/HK Aus / Ein 5057 Rückkühlung Kollektor Aus / Sommer / Immer 5060 Ersatz Elektroeinsatz Betriebsart...
  • Seite 79: Allgemeine Funktionen

    5148 Minimale Anlauftemp'diff Q33 °C 5149 Anlaufverzögerung Q33 Legionellenfkt Durchm'pumpe Bei Ladung und 5160 Aus / Bei Ladung / Bei Ladung und Verweildauer Verweildauer Umschichtung 5165 Aus / Ein Umschichttemperatur Min 5166 °C Umschichttemp'differenz Min 5167 °C Allgemeine Funktionen °C 5570 Temp'diff EIN dT-Regler 1 5571...
  • Seite 80 5583 Fühler 1 dT-Regler 2 Kein / Trinkwasserfühler B31 / Kollektorfühler B6 / Rücklauffühler B7 / TWW Zirkulationsfühler B39 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Abgastemperaturfühler B8 / Schienenvorlauffühler B10 / Feststoffkesselfühler B22 / TWW Ladefühler B36 / Sonder- Pufferspeicherfühler B42 / Schienenrücklauffühler B73 / Kaskadenrücklauffühler B70 / Schwimmbadfühler B13 / temperaturfühler...
  • Seite 81 5721 Heizkreis 3 Aus / Ein 5730 Fühler Trinkwasser-Sensor B3 Fühler / Thermostat 5731 Ladepumpe Trinkwasser-Stellglied Q3 Kein / Ladepumpe / Umlenkventil 5734 Grundposition TWW Uml'ventil Heizkreis Letzte Anforderung / Heizkreis / Trinkwasser 5736 Trinkwasser Trennschaltung Aus / Ein 5750 Verbraucherkreis 1 Heizen Heizen / 4-Leitersystem Kühlen / 2-Leitersystem Kühlen...
  • Seite 82 5891 Relaisausgang QX2 Kein Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / Verbr'kreispumpe VK1 Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2. Pumpenstufe HK3 Q23 / Heizkreispumpe HK3 Q20 / Verbr'kreispumpe VK2 Q18 / Zubringerpumpe Q14 / Erzeugersperrventil Y4 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zeitprogramm 5 K13 / Pufferrücklaufventil Y15 /...
  • Seite 83 5895 Relaisausgang QX5 Kein Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / Verbr'kreispumpe VK1 Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2. Pumpenstufe HK3 Q23 / Heizkreispumpe HK3 Q20 / Verbr'kreispumpe VK2 Q18 / Zubringerpumpe Q14 / Erzeugersperrventil Y4 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zeitprogramm 5 K13 / Pufferrücklaufventil Y15 /...
  • Seite 84 5934 Fühlereingang BX5 Kein Kein / Trinkwasserfühler B31 / Kollektorfühler B6 / Rücklauffühler B7 / TWW Zirkulationsfühler B39 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Abgastemperaturfühler B8 / Schienenvorlauffühler B10 / Feststoffkesselfühler B22 / TWW Ladefühler B36 / Pufferspeicherfühler B42 / Schienenrücklauffühler B73 / Kaskadenrücklauffühler B70 / Schwimmbadfühler B13 / Kollektorfühler 2 B61 / Solarvorlauffühler B63 / Solarrücklauffühler B64 / TWW Zapffühler B38 /...
  • Seite 85 Funktionswert 1 H3 5964 5965 Eingangswert 2 H3 5966 Funktionswert 2 H3 5967 Temperaturfühler H3 Kein Kein / Solarvorlauffühler B63 / Solarrücklauffühler B64 5980 Funktion Eingang EX1 Zähler 1. Zähler 1. Brennerstufe / Erzeugersperre / Brennerstufe Fehler-/Alarmmeldung / Übertemperaturableitung 5981 Arbeitskontakt Wirksinn Eingang EX1 Ruhekontakt / Arbeitskontakt...
  • Seite 86 Statische Drucküberwach' 1 6148 Keine / Mit Eingang H1 / Mit Eingang H21 Modul 1 / Mit Eingang H21 Modul 2 / Mit Eingang H21 Modul 3 / Mit Keine Eingang H22 Modul 1 / Mit Eingang H22 Modul 2 / Mit Eingang H22 Modul 3 / Mit Eingang H3 —...
  • Seite 87 6291 Kein Messung Raumtemperatur 2 Keine / Mit Eingang H1 / Mit Eingang H21 Modul 1 / Mit Eingang H21 Modul 2 / Mit Eingang H21 Modul 3 / Mit Eingang H22 Modul 1 / Mit Eingang H22 Modul 2 / Mit Eingang H22 Modul 3 / Mit Eingang H3 6292 Messung Raumtemperatur 3...
  • Seite 88 6600 Geräteadresse 6601 Segmentadresse 6604 Busspeisung Funktion Automatisch Aus / Automatisch 6605 Busspeisung Status Aus / Ein 6610 Anzeige Systemmeldungen Nein / Ja — — — 6612 Alarmverzögerung 6620 System Wirkbereich Umschaltungen Segment / System 6621 Lokal Sommerumschaltung Lokal / Zentral 6623 Zentral Betriebsartumschaltung...
  • Seite 89 6805 Fehlercode 3 6806 Historie 4 6807 Fehlercode 4 6808 Historie 5 6809 Fehlercode 5 6810 Historie 6 6811 Fehlercode 6 6812 Historie 7 6813 Fehlercode 7 6814 Historie 8 6815 Fehlercode 8 6816 Historie 9 6817 Fehlercode 9 6818 Historie 10 6819 Fehlercode 10...
  • Seite 90 Konfiguration Erweit'module Mulitifunktional 7300 Funktion Erweiter'modul 1 Keine / Multifunktional / Heizkreis 1 / Heizkreis 2 / Heizkreis 3 / Rücklaufregler / Solar Trinkwasser / Vorregler/Zubringerpumpe / Trinkwasser Vorregler / Trinkwasser Durchl'erhitzer / Rücklaufregler Kaskade / Kühlkreis 1 / Heizkreis/Kühlkreis 1 / Feststoffkessel Kein 7301...
  • Seite 91 Kein 7303 Relaisausgang QX23 Modul 1 Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / Verbr'kreispumpe VK1 Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2. Pumpenstufe HK3 Q23 / Heizkreispumpe HK3 Q20 / Verbr'kreispumpe VK2 Q18 / Zubringerpumpe Q14 / Erzeugersperrventil Y4 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zeitprogramm 5 K13 / Pufferrücklaufventil Y15 /...
  • Seite 92 7315 Funktionswert 1 H2 Modul 1 7316 Spannung'wert 2 H2 Modul 1 7317 Funktionswert 2 H2 Modul 1 Kein 7318 Temp'fühler H2 Modul 1 Kein / Solarvorlauffühler B63 / Solarrücklauffühler B64 7321 Funktion Eingang H21 Modul 1 Keine / BA-Umschaltung HK's+TWW / BA-Umschaltung Umschaltung TWW / BA-Umschaltung HK's / BA-Umschaltung HK1 / HK`s+TWW...
  • Seite 93 7341 Sp' Ausgang GX21 Modul 1 5 Volt 5 Volt / 12 Volt Keine 7342 Funktion Eing' EX21 Modul 1 Keine / Zähler 1. Brennerstufe / Erzeugersperre / Fehler-/Alarmmeldung / Übertemperaturableitung Arbeitskontakt 7343 Wirksinn Eing' EX21 Modul 1 Ruhekontakt / Arbeitskontakt Keine 7348 Fkt Ausg' UX21 Modul 1...
  • Seite 94 Kein 7376 Relaisausgang QX21 Modul 2 Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / Verbr'kreispumpe VK1 Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2.
  • Seite 95 Kein 7382 Fühlereingang BX21 Modul 2 Kein / Trinkwasserfühler B31 / Kollektorfühler B6 / Rücklauffühler B7 / TWW Zirkulationsfühler B39 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Abgastemperaturfühler B8 / Schienenvorlauffühler B10 / Feststoffkesselfühler B22 / TWW Ladefühler B36 / Pufferspeicherfühler B42 / Schienenrücklauffühler B73 / Kaskadenrücklauffühler B70 / Schwimmbadfühler B13 / Kollektorfühler 2 B61 / Solarvorlauffühler B63 /...
  • Seite 96 7396 Funktion Eingang H21 Modul 2 Keine / BA-Umschaltung HK's+TWW / BA-Umschaltung Umschaltung TWW / BA-Umschaltung HK's / BA-Umschaltung HK1 / HK`s+TWW BA-Umschaltung HK2 / BA-Umschaltung HK3 / Erzeugersperre / Fehler-/Alarmmeldung / Verbr'anforderung VK1 / Verbr'anforderung VK2 / Freigabe Schw'bad Erzeuger / Übertemperaturableitung / Freigabe Schwimmbad Solar / Betriebsniveau TWW / Betriebsniveau HK1 / Betriebsniveau HK2 / Betriebsniveau HK3 / Raumthermostat HK1 /...
  • Seite 97 Keine 7423 Fkt Ausg' UX21 Modul 2 Keine / Kesselpumpe Q1 / Trinkwasserpumpe Q3 / TWW Zwisch'kreispumpe Q33 / Heizkreispumpe HK1 Q2 / Heizkreispumpe HK2 Q6 / Heizkreispumpe HK3 Q20 / Kollektorpumpe Q5 / Solarpumpe ext.Tauscher K9 / Solarpumpe Puffer K8 / Solarpumpe Schwimmbad K18 / Kollektorpumpe 2 Q16 / Durchl'erhitzerpumpe Q34 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zubringerpumpe Q14 / Kesselsollwert /...
  • Seite 98 Kein 7451 Relaisausgang QX21 Modul 3 Kein / Zirkulationspumpe Q4 / Elektroeinsatz TWW K6 / Kollektorpumpe Q5 / Verbr'kreispumpe VK1 Q15 / Kesselpumpe Q1 / Bypasspumpe Q12 / Alarmausgang K10 / 2. Pumpenstufe HK1 Q21 / 2. Pumpenstufe HK2 Q22 / 2.
  • Seite 99 Kein 7457 Fühlereingang BX21 Modul 3 Kein / Trinkwasserfühler B31 / Kollektorfühler B6 / Rücklauffühler B7 / TWW Zirkulationsfühler B39 / Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41 / Abgastemperaturfühler B8 / Schienenvorlauffühler B10 / Feststoffkesselfühler B22 / TWW Ladefühler B36 / Pufferspeicherfühler B42 / Schienenrücklauffühler B73 / Kaskadenrücklauffühler B70 / Schwimmbadfühler B13 / Kollektorfühler 2 B61 / Solarvorlauffühler B63 /...
  • Seite 100 7471 Funktion Eingang H21 Modul 3 Keine / BA-Umschaltung HK's+TWW / BA-Umschaltung Umschaltung TWW / BA-Umschaltung HK's / BA-Umschaltung HK1 / HK`s+TWW BA-Umschaltung HK2 / BA-Umschaltung HK3 / Erzeugersperre / Fehler-/Alarmmeldung / Verbr'anforderung VK1 / Verbr'anforderung VK2 / Freigabe Schw'bad Erzeuger / Übertemperaturableitung / Freigabe Schwimmbad Solar / Betriebsniveau TWW / Betriebsniveau HK1 / Betriebsniveau HK2 / Betriebsniveau HK3 / Raumthermostat HK1 /...
  • Seite 101 Keine 7498 Fkt Ausg' UX21 Modul 3 Keine / Kesselpumpe Q1 / Trinkwasserpumpe Q3 / TWW Zwisch'kreispumpe Q33 / Heizkreispumpe HK1 Q2 / Heizkreispumpe HK2 Q6 / Heizkreispumpe HK3 Q20 / Kollektorpumpe Q5 / Solarpumpe ext.Tauscher K9 / Solarpumpe Puffer K8 / Solarpumpe Schwimmbad K18 / Kollektorpumpe 2 Q16 / Durchl'erhitzerpumpe Q34 / Feststoffkesselpumpe Q10 / Zubringerpumpe Q14 / Kesselsollwert /...
  • Seite 102 7732 Vorlauftemperatur B1 °C 7750 Trinkwassertemperatur B3 °C 7760 Kesseltemperatur B2 °C 7780 Ausgangstest UX21 Modul 1 - - - 7781 Ausg'signal UX21 Modul 1 Keine [Signalart UX21 Modul 1] Kein / Geschl' (ooo), Offen (---) / Impulse / Frequenz Hz / Spannung V / PWM % 7782 Ausgangstest UX22 Modul 1...
  • Seite 103 Eingangssignal H21 Modul Keine 7845 [Signalart H21 Modul 1] Kein / Geschl' (ooo), Offen (---) / Impulse / Frequenz Hz / Spannung V Eingangssignal H22 Modul 7846 Keine [Signalart H22 Modul 1] Kein / Geschl' (ooo), Offen (---) / Impulse / Frequenz Hz / Spannung V Eingangssignal H2 Modul 7847...
  • Seite 104 Status 8000 Status Heizkreis 1 8001 Status Heizkreis 2 8002 Status Heizkreis 3 8003 Status Trinkwasser 8004 Status Kühlkreis 1 8005 Status Kessel 8007 Status Solar 8008 Status Feststoffkessel 8010 Status Pufferspeicher 8011 Status Schwimmbad 8022 Status Zusatzerzeuger 8030 Status Verbraucherkreis 1 8031 Status Verbraucherkreis 2 Diagnose Kaskade...
  • Seite 105 8499 Kollektorpumpe 1 8505 Drehzahl Kollektorpumpe 1 8506 Drehzahl Solarpump ext.Tau 8507 Drehzahl Solarpumpe Puffer 8508 Drehzahl Solarpump Sch'bad 8510 Kollektortemperatur 1 °C 8511 Kollektortemperatur 1 Max °C 8512 Kollektortemperatur 1 Min °C 8513 dT Kollektor 1/TWW °C 8514 dT Kollektor 1/Puffer °C 8515 dT Kollektor 1/Schwimmbad...
  • Seite 106 Diagnose Verbraucher 8700 Aussentemperatur °C 8703 Aussentemperatur gedämpft °C 8704 Aussentemperatur gemischt °C 8723 Relative Luftfeuchte 8730 Heizkreispumpe Q2 Aus / Ein 8731 Heizkreismischer Auf Y1 Aus / Ein 8732 Heizkreismischer Zu Y2 Aus / Ein 8735 Drehzahl Heizkreispumpe 1 8739 Relative Raumfeuchte 1 8740...
  • Seite 107 8790 Heizkreispumpe 3 Ein / Aus 8791 Heizkreismischer 3 Auf Aus / Ein 8792 Heizkreismischer 3 Zu Aus / Ein 8795 Drehzahl Heizkreispumpe 3 8800 Raumtemperatur 3 °C 8801 Raumsollwert 3 °C 8802 Raumtemperatur 3 Modell °C 8803 Vorlauftemperatur 3 °C 8804 Vorlaufsollwert 3...
  • Seite 108 8983 Pufferspeichertemperatur 3 °C 9000 Vorlaufsollwert H1 °C 9001 Vorlaufsollwert H2 °C 9005 Wasserdruck H1 9006 Wasserdruck H2 9009 Wasserdruck H3 9010 Messung Raumtemperatur 1 °C 9011 Messung Raumtemperatur 2 °C 9012 °C Messung Raumtemperatur 3 9016 Sondertemperatur 1 °C 9017 Sondertemperatur 2 °C...
  • Seite 109: Raumgerät Qaa55

    Raumgerät QAA55 / 58 Standort Raumgerät Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im Hauptaufenthaltsraum QAA55 stationiert werden. Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw.
  • Seite 110 QAA 58 QAA 58 Batterietyp: 2 x LR6 (AA) 1.5V Funkmodul BSB AVS 71.393 Das Funkmodul BSB erweitert das Sortiment mit der Möglichkeit einer drahtlosen Kommunikation. Mit Hilfe des Funkmoduls BSB können die vorgesehenen Geräte wie z.B. ein Raumgerät per Funk Daten übermitteln und benötigen keine drahtgebundenen Installationen.
  • Seite 111: Einstellprinzip Qaa

    Einstellprinzip QAA 55 / 58 Präsenztaste lange (> 3 Sekunden) drücken. → Raumgerät wechselt in die Service-Ebene. Der erste Parameter ist angewählt; der aktuelle Wert blinkt. Mit dem Drehknopf den Parameter einstellen. Präsenztaste kurz drücken. → Der nächste Parameter ist ausgewählt und kann eingestellt werden. Verlassen der Service-Ebene: - nach 8 Sekunden ohne Aktion verlässt das Raumgerät die Service-Ebene.
  • Seite 112 Testen Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft. Der Test wird am Endmontageort vorgenommen. Der Test kann mit der Betriebsart- oder Präsenztaste abgebrochen werden. Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden. 1.
  • Seite 113: Zusatzgeräte

    Zusatzgeräte Fernbedienungen: QAA 55 QAA 55.110 Fernbedienung Draht QAA 58 QAA 58.110 Raumgerät Funk in Verbindung mit Funkmodul AVS 71.393 AVS71.393/101 AVS71.393 Funkmodul mit BSB-Anschluss Sender für Funkaussenfühler und Funkraumgerät Distanz zum Sender 30m oder 2 Stockwerke Fühler QAC34/101 Witterungsfühler NTC1 k Ω...
  • Seite 114 Fühlerkennlinie NTC 1 k Aussenfühler QAC 34 T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] -30.0 13'034 2'857 30.0 -29.0 12'324 2'730 31.0 -28.0 11'657 2'610 32.0 -27.0 11'031 2'496 33.0 -26.0 10'442 2'387 34.0 -25.0 9'889 2'284 35.0 -24.0 9'369 2'186...
  • Seite 115 PT 1000 Solarfühler QAP 2012.150 / Abgasfühler T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] T [°C] R[Ω] 882.2 1194.0 1498.3 901.9 1213.2 1517.1 921.6 1232.4 1535.8 941.2 1251.6 1554.6 960.9 1270.8 1573.3 980.4 1289.9 1591.9 1000.0 1309.0 1610.5 1019.5 1328.0 1629.1 1039.0 1347.1 1647.7...
  • Seite 116: Ölleitungsdimensionierung

    Ölleitungsdimensionierung 1. Saugleitungslänge Die maximal mögliche Saugleitungslänge ergibt sich aus den Druckverlusten von Rohrleitung und Armaturen und der Ansaughöhe. Sie wird aufgrund der Dimensionierungsdiagramme der Brennerhersteller bestimmt. Für die Praxis wird empfohlen, Saugleitungen nicht länger als 30 m zu verlegen. In jedem Fall ist für die Ermittlung der max.
  • Seite 117 Garantie Die MÜBA Energietechnik AG leistet für ihre Erzeugnisse ab Liefertag gerechnet, folgende Garantien: Oelkondensationskessel der Typenreihe MÜBA 2000 Ultra Clean Eco 16 – 95 5 Jahre auf alle abgasbestrichenen Teile Oel-/ Gasbrenner 2 Jahre Regelungen, elektrische Apparate usw. 2 Jahre Die Garantie erstreckt sich auf die in den technischen Broschüren angegebenen und bestätigten Leistungen und die mängelfreie...
  • Seite 118: Allgemeine Lieferbedingungen

    Allgemeine Lieferbedingungen Versand-/Transportbedingungen Allgemeines/Anwendbares Recht Lieferant ist in der Wahl des Transportmittels frei. Ohne Die nachstehenden Bedingungen gelten für alle Lieferungen von Hersteller-/Lieferantenfirmen HLK-Branche (nachstehend anderslautende schriftliche Vereinbarung: - sind die Transportkosten nicht im Produktepreis enthalten und Lieferant genannt) an deren Kunden (nachstehend Käufer genannt) in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
  • Seite 119 Garantiefristen/Dauer und Beginn Die Garantie gilt nicht bei periodisch oder längerdauernder Entleerung der Anlage, bei Betrieb mit Dampf, Zugabe von Stoffen zum 12.1 Die Garantie dauert für Heizkessel und Wassererwärmer 24 Monate Heizungswasser, welche auf Stahl oder Dichtungsmaterial aggressiv ab Liefertag. Wird eine Betriebsprobe gemäss Pflichtenheft innerhalb wirken können, übermässige Schlammablagerung in den Heizkörpern der ersten 12 Monate ab Liefertag gerechnet durchgeführt, verlängert oder andern Anlageteilen und bei zeitweiser oder ständiger...
  • Seite 120 Ihr nächster Kundendienst: Müba Energietechnik AG • Leimenstrasse 93 • CH 2575 Hagneck• Tel. +41 (0)32 396 06 46 • Fax +41 ( 0)32 396 06 41 MwSt-Nr CHE-109.893.718 www.mueba-energietechnik.ch Stand Juni 2019 Seite 120...

Inhaltsverzeichnis