Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - DOSPEL KOM II 400 Bedienungsanweisung

Kaminventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beschreibung des Geräts und die Installation
Vor der Montage die Versorgung der elektrischen
Installation ausschalten. Die Installation soll nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden!
• Zuleitungskabel soll mit dem KOM-Lüfter mit Hilfe von
Rückstauklappe verbindet werden. Diese Klappe ist
eine zusätzliche Sicherung des Ventilators und schützt
vor der zu hohen Temperatur, welche sich im
Lüfterkammer kumuliert z .B. wenn der Strom
ausgeschaltet wird.
• Versorgungskabel an das elektrische geerdete Netz
anschließen
Filtrationskasten (vor dem KOM-Lüfter platziert)
beschleunigt die Strömung der Warmluft zu dem Ventilator,
deswegen soll die programmierte Temperatur des
Thermostates vermindert werden um die Verspätung bei
der Inbetriebnahme des Ventilators vorzubeugen. In KOM-
Lüftern gibt es eine Möglichkeit Mikroprozessor-
Temperaturregler ERO-300 zu verwenden.
Dieser Regler hat folgende Funktionen: kontrolliert die
Temperatur derAbluft und der Luft in dem Raum, wo das
Steuerpaneel installiert ist. Abhängig von diesen zwei
Werten, regelt das Steuerpaneel die Motordrehungen auf
solche Art und Weise, dass die Luft in dem Raum bis auf die
vom Benutzer eingestellte Temperatur geheizt wird.
Z u s ä t z l i c h s i c h e r t E R O - R e g l e r d e n Lü f t e r v o r
Beschädigungen durch die Ausschaltung des Motors wenn
die Temperatur 145°C übersteigt. Dieser Prozess wird als ein
Hörton signalisiert (unabhängig ob Alarm an- oder
ausgeschaltet ist). Arbeitsmodus "Drehzahlregler"
ermöglicht die Temperaturregelung im Bereich vom 10 bis
100% der maximalen Motordregungen des Ventilators.
Ar beitsmodus
"Temperaturreg
e l u n g "
ermöglicht die
S t a b i l i s i e r u n g
der Temperatur
i m R a u m i m
Bereich vom 8
bis 30°C durch
die Regulierung
der Strömung
der Warmluft.

WARTUNG:

1. KOM-Lüfter: Um den Lüfter zu reinigen soll man:
• den Lüfter vom elektrischen Netz ausschalten
• warten, bis der Lüfter Temperatur ca. 25°C erreicht
• den Ventilator demontieren
• das Gehäuse so abschrauben, dass der freie Zugang zu der
Turbine bleibt
• alle Details mit naßem Tuch mit etwas Reinigungsmittel
reinigen. Achtung- Motor, Thermostat und Anschlüße nicht
waschen!
• alle Details trocknen • das Gehäuse zusammensetzen
• den Lüfter montieren
• den Lüfter an das elektrische Netz anschließen
2. Luftfilter
• Filtereinsatz ausnehmen
• Filtereinsatz im Wasser mit etwas Reinigungsmittel
eintauchen
• Filtereinsatz mit kalten Wasser spülen
• gut trocknen • Filtereinsatz im Kasten platziere
Vorteile:
KOM-Lüfter hat mehrere Schutzelemente:
• Heizkörper des Motors (gibt Wärme)
• thermische Sicherung des Motors
• Lüftungslöcher, welche die Wärme aus der Motorwicklung
leiten
• Kühlung der Motorachse dank dem Aluminiumpropeller mit
spezieller Konstruktion
• Platzierung des Motors außer der Arbeitskammer
• Ventilationslöcher im Gehäuse welche die warme Luft
abführen
• Rollenlager, welcher die Lebensdauer des Motors verlängert
Wartung des Motors:
Jeder Motor soll ab und zu, abhängig von den
Arbeitsbedingungen gewartet werden. Dies soll nicht
seltener als zweimal im Jahre geschehen. Die Wartung
umfasst die Reinigung und Inspektion des äußeren Teiles vom
Gehäuse und aller Bestandteile. Die Wartung soll von einem
qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Man
soll Widerstand der Isolierung und der Wicklung sowie
Erdungswiderstand, Lagerstand prüfen.
test
17
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DOSPEL KOM II 400

Inhaltsverzeichnis