Herunterladen Diese Seite drucken

Fehlfunktionen Und Deren Behebung; Garantiebestimmungen - SFA BROY Installationshinweise

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
1 0
NUTZUNG UND
VORSICHTSMASSREGELN
WICHTIGER HINWEIS !!!
Bei längerer Abwesenheit (z.B.
Urlaubsreise), wird dringend empfohlen,
die Wasserzuleitungen abzustellen.
Eine mit einer Kleinhebeanlage installierte
Toilette funktioniert wie ein normales WC.
Die Förderfunktion beginnt automatisch, wenn
der Wasserspiegel im Gerätebehälter ansteigt
und endet automatisch.
Achtung : gewerblicher Betrieb wird aus
Zulassungsgründen nicht empfohlen.
Bei horizontalem Fördern :
- Ein 1%iges Gefälle einhalten
- Tiefpunkte in der Ableitung sind zu
vermeiden
Die Steigleitung muss oberhalb der
Hauptabwasserleitung in das Fallrohr
eingeleitet werden, dies ist auch dann gültig,
wenn mehrere Rückschlagklappen eingebaut
wurden.
ACHTUNG !!!
Wie jede Toilette dient Ihre
Kleinhebeanlage nur zur Entsorgung von
Fäkalien, Urin und Toilettenpapier in das
Abwassernetz. Schäden durch Fremdstoffe
(wie z.B. Haare, Hygieneartikel,
Lösungsmittel, Öle, Küchenbzw.
Essenreste, Gegenstände aus Metall, Holz
oder Plastik, Faserstoffe usw.) fallen nicht
unter die Garantieleistung.
1 1
REINIGUNGSMASSNAHMEN
Zum Reinigen der Kleinhebeanlage
und des WC bitte regelmäßig handelsübliche
WC-Reinigungsmittel verwenden.
• Netzstecker ziehen,
• eine Entkalkungsmitteldosis in der Schüssel zu
schütten,
• Mehrere Stunden einwirken lassen,
• den Netzstecker wieder einstecken,
• zum Durchspülen 2-mal die Wasserspülung
betätigen.
Diese Reinigung sollte durchschnittlich alle
3 Monate durchgeführt werden, ist aber an die
Härte Ihres Wassers anzupassen.
1 2
INTERVENTIONEN
AN DER KLEINHEBEANLAGE
VOR JEDEM ARBEITEN AN DER
KLEINHEBEANLAGE IST DIE
STROMZUFUHR ZU
UNTERBRECHEN.
Ihre Kleinhebeanlage benötigt keine besonderen
Wartungsmaßnahmen.
Das Gerät ist serienmäßig mit einem
Aktivkohlefilter ausgestattet. Eine zusätzliche
Entlüftung ist nicht nötig. Dieser Filter muss jede
Jahre gewechselt werden.
1 3

FEHLFUNKTIONEN UND DEREN BEHEBUNG

Einige Betriebsstörungen haben kleine Ursachen, Sie können diese selbst beheben.
Anhand untenstehender Störfall-Liste können Sie die Ursachen von Fehlfunktionen
IN JEDEM FALL MUSS DER NETZSTECKER DER
KLEINHEBEANLAGE AUSGESTECKT WERDEN !
FÜR JEDES WEITERE PROBLEM, DAS EIN ÖFFNEN DES
GERÄTS ERFORDERT, WENDEN SIE SICH AN EINE
AUTORISIERTE SERVICE-STELLE.
PANNEN
• Das Gerät bleibt stehen
• Gerät läuft von Zeit zu Zeit an
• Motor läuft, aber das Wasser im
WC-Becken läuft nur langsam ab
• Motor läuft, aber arbeitet sehr lange
oder schaltet gar nicht ab
• Motor startet nicht
• Motor macht laute Geräusche oder
brummt aber läuft nicht
• Schmutzwasser wird in die Dusche
abgedrängt (Geräte mit seitlichem
Zulauf)
Dieses Gerät darf ausschließlich von einem autorisierten Kundendiensttechniker geöffnet werden.
1 4
DEMONTAGE
VOR JEDEM ARBEITEN AN DEM GERÄT DEN
NETZSTECKER ZIEHEN.
ENTFERNEN SIE DAS GERÄT VON DEN WC
Netzstecker ziehen,
A
B
Wasserzuläufe und / oder Haupthahn schliessen. Förderrohr leer laufen lassen und
abnehmen. Wasser aus dem WC abpumpen.,
C
Waschtischanschluss (falls benutzt) abtrennen,
D
Schelle an der WC Manschette lösen und Verbindung zwischen WC und das Gerät trennen,
E
Bodenbefestigung lösen und die Anlage seitlich hinter dem WC herausziehen,
FREMDKÖRPER
Netzstecker ziehen,
Die Muffe vom Gerät abnehmen, um die Zulauföffnung freizulegen. Mit einem Draht oder
Schraubenzieher den Gegenstand entfernen, der die Rotation behindert.
Achtung!
Versuchen Sie niemals, die Messer mit der Hand zu reinigen! (Die Schneiden sind extrem scharf!).
SEITLICHE EINGANGSKLAPPEN VERSTOPFT
Muffen entfernen und die Gummi-Klappen eventuell mit einem Schraubenzieher vom Schmutz
befreien.
1 5

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir bieten für den Gerät eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum bei zweckentsprechender
Nutzung und fachgerechtem Einbau.
selbst ermitteln und beseitigen.
URSACHEN
• Ein Gegenstand blockiert die Messer
• Das Gerät war zu lange in Betrieb
• WC-Spülung oder eine angeschlossene
Sanitäreinheit sind nicht dicht
• Rückschlagklappe ist undicht
• Belüfterklappe ist verstopft
• Förderhöhe oder -weite zu hoch
oder zu weit gewählt, oder zu viele
Winkel eingebaut
• Pumpenboden ist verstopft
• Netzspannung fehlt
• Motor überlastet,
Überhitzungsschutz ausgelöst
• Motor oder Steuerungssystem defekt
• Fremdkörper im Gerät
• Motor oder Steuerungssystem
defekt
• Die Dusche ist im Verhältnis zum
Kleinhebegerät zu niedrig installiert
• Seitliche Eingangsklappen verstopft
BEHEBUNG
• Kundendienst benachrichtigen
• Funktion und Dichtheit aller anges-
chlossenen Sanitärgeräte prüfen und
gegebenenfalls auswechseln
• Rückschlagklappe reinigen oder
Austauschen
• Belüfterklappe reinigen
• die Abgangsleitung nochmals
überdenken
• Andernfalls, einen zugelassenen
Mechaniker zu befragen
•Gerät einstecken, Spannung und
Sicherung überprüfen
• Andernfalls, einen zugelassenen
Mechaniker zu befragen
• Fremdkörper entfernen
(siehe Punkt
)
1 4
• Andernfalls, einen zugelassenen
Mechaniker zu befragen
• die Abgangsleitung nochmals
überdenken
• Eingangsklappen reinigen (siehe
Punkt
)
1 4
• Andernfalls, einen zugelassenen
Mechaniker zu befragen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sanibroyeur plus