1) Messen Sie Ihr Haustier aus. Die beste
Einstiegsposition für Ihre Katze haben Sie, wenn
die Unterseite des Bauches sich auf einer Höhe
mit der Basis der Klappenöffnung befindet.
Messen Sie den Abstand zwischen Boden und
Unterseite des Katzenbauches. Je nach Rasse
liegt dieser Wert zwischen 100 mm und 150 mm.
2) Positionieren Sie die mitgelieferten Schablone
an der Stelle, an der die Tür montiert werden
soll, und stellen Sie sicher, dass die Höhe
stimmt und die Schablone waagerecht angelegt
ist. Ziehen Sie nun mit einem Bleistift eine
Linie um die Schablone herum. Vergewissern
Sie sich, dass die Höhe der Unterkante der
Klappe mit der Bauchunterseite der Katze auf
einer Höhe ist.
Bei Scheibenmontage
Verwenden Sie die waagerechte Linie als
Grundlinie und schneiden Sie ein kreisrundes
Loch von ø 223 mm (Access classic) oder ø
267 mm (Access upgradable & magnetic )
Durchmesser.
3) Bohren Sie ein 10 mm-Loch auf der Innenseite
der Bleistiftlinie, um eine Einstiegsstelle für das
Sägeblatt der Stichsäge zu schaffen.
4) Schneiden Sie nun das Loch mit Hilfe einer
Stichsäge aus, indem Sie der Außenkante der
Bleistiftlinie folgen, die Sie gezeichnet haben.
5) Setzen Sie nun den inneren Rahmen Ihrer
Haustierklappe in das neu geschnittene Loch
bei Modellen Access upgradable & magnetic
vorher entfernen
* die Kartusche (s. Abb. 5B + C)
* das Savic-Logo (s. Abb. 5A)
6) Nehmen Sie nun den äußeren Rahmen und
schieben Sie ihn über den inneren Rahmen.
Die Klappe ist so gefertigt, dass ein Rahmen
über den anderen geschoben wird, so dass
die Haustierklappe passend zur Dicke Ihres
Türrahmens ausgerichtet werden kann.
7) Befestigen Sie mit Hilfe der mitgelieferten
Schrauben den inneren und den äußeren Rand
miteinander. Achten Sie sich bitte darauf, die
Schrauben auf die benötigte Länge zu kürzen,
bevor Sie sie festziehen.
8) Wenn Sie Ihre Haustierklappe erfolgreich
montiert haben, so vergewissern Sie sich, dass
die Klappe frei schwingt und automatisch in
die geschlossene Position zurückkehrt.
bei Modellen Access upgradable & magnetic
ersetzen
* die Kartusche (s. Abb. 8)
* das Savic-Logo (s. Abb. 8)
9) Dank der 4-Wege-Befestigung können Sie die Art
des Ein- und Ausganges Ihres Tieres selbst wählen.
Nun können Sie den Regler passend einstellen.
- Nur Eingang (Abb. 9A)
- Nur Ausgang (Abb. 9B)
- Ein- und Ausgang (Abb. 9C)
- geschlossen (Abb. 9D)
Legen Sie beim Modell Access magnetic den
magnetischen Halsbandschlüssel um den Hals
der Katze. Das magnetische Halsband entriegelt
die Klappe nur, wenn der Magnet sich in geringer
Entfernung zu ihr befindet.
So trainieren Sie Ihre Katze, die
Klappe zu benutzen
Ihr Haustier ist Ihr bester Freund, seien Sie also
geduldig mit ihm, denn er hat wahrscheinlich
noch nie zuvor eine Haustierklappe benutzt.
Manche Haustiere sind schüchterner als andere
und benötigen mehr Ermutigung, um die Klappe
zu benutzen. Zwingen Sie Ihr Haustier nicht, die
Klappe zu benutzen. Lassen Sie sich Zeit und
lassen Sie es sich daran gewöhnen. Wenn Sie
Ihr Haustier zwingen, kann dies Angst auslösen
und anschließend verbindet es die Tür mit einer
unangenehmen Erfahrung, was den Lernprozess
nur verlängert. Einige Tiere gehen schon am
ersten Tag durch die Klappe, andere benötigen
einige Tage.
Hier einige Tipps:
Wenn sie hungrig sind, vergessen die meisten
Haustiere ihre Ängste und wollen an ihr
Futter. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, den
Futternapf so aufzustellen, dass das Tier ihn
durch die Klappe hindurch sehen kann.
Vorzugsweise sollten Sie Ihr Haustier während
seiner normalen Fütterungszeiten auf die Nutzung
der Klappe trainieren. Damit hat Ihr Haustier den
nötigen Anreiz, die Klappe zu benutzen.
Bei schüchternen Tieren ist es angeraten, die
Klappe zunächst mit einem Stück Holz oder
Dübeln offen zu halten, bis sie sich daran
gewöhnt haben, durch die Öffnung in der Tür
hinein und hinaus zu gehen.
Vermeiden Sie möglichst, die Klappe mit dem
Sicherheitsschieber zu verriegeln, bis das Tier
sich an die Tür gewöhnt hat. Es ist nicht sinnvoll,
das Tier noch während der Lernphase gegen die
verriegelte Klappe laufen zu lassen, weil es dann
nervös wird.
13