Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Reinigung - GMC GPM1600 Bedienungsanleitung

1600w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
WARNUNG! Nach Abschluss des Mischvorgangs muss der Rührquirl
zum vollständigen Stillstand kommen, bevor er aus dem Material
herausgehoben wird. Achten Sie darauf, den Arbeitsbereich und die
Umwelt nicht zu verschmutzen und nehmen Sie etwaig verschüttetes
Material sofort auf.
WARNUNG! Um eine Beschädigung der Maschine und gegenseitige
Kontamination verschiedener Substanzen zu vermeiden, muss der
Rührquirl unmittelbar nach der Verwendung gereinigt werden. Lassen
Sie Material niemals am Gerätegehäuse und Rührquirl antrocknen.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Reinigung im Abschnitt
„Instandhaltung" unten.
Zubehör
• Eine Reihe an Zubehör für Ihr Rührgerät einschließlich Rührquirlen
unterschiedlicher Größe und Bauart zur Verwendung mit diversen
Materialien ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile
können unter toolsparesonline.com bezogen werden.

Instandhaltung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Inspektionen, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen
Abständen auf festen Sitz, da sie sich mit der Zeit durch Vibration
lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch
auf Schäden und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine
zugelassene GMC-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für
mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub
verschleißen die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des
Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen
Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit
sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen
Lappen und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
• Reinigen Sie Rührquirle und andere Zubehörteile mit Wasser,
einer Reinigungslösung oder bei Bedarf mit einem entsprechend
geeigneten, milden Lösemittel. Tragen Sie bei diesen Arbeiten
angemessene persönliche Schutzausrüstung einschließlich
Augen-, Hand- und Atemschutz.
Hinweis: Entsorgen Sie Reste des verarbeitenden Materials in
Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften. Führen Sie Reststoffe
nach Möglichkeit der Wiederverwertung zu. Verwenden Sie Lösemittel
(außer Wasser) nur, wenn dies unvermeidbar ist und befolgen Sie
dabei die Herstelleranweisungen bezüglich der sicheren Verwendung
und Entsorgung.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen
mit einem geeigneten Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem
Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch
die Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen
oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen
von einem zugelassenen Vertragskundendienst ersetzen.
Hinweis: Ein Paar Ersatzkohlebürsten ist im Lieferumfang dieses
Gerätes enthalten.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern lagern.
• Das Material muss stets restlos vom Zubehörteil entfernt und
das Gerät vor der Lagerung gründlich gesäubert und getrocknet
werden.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr
reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und
Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische
Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
41
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis