Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Für Zusammenstellung; Fahrtanleitung; Instandhaltung - StreetSurfing K-BIKE KB1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLEITUNG FÜR ZUSAMMENSTELLUNG
Ankerschraube
Bremsseil
spannschraube
Arm der V-Bremse
Bremsbelag
10
1. Kontrollieren sie die einzelnen Teile. Die Verpackung enthält folgende Teile:
(1 stück) hauptrahmen des rollers einschließlich der Vordergabel,
(1–2 stück) Bremsensystem (es hängt vom Typ des rollers ab)
(2 stück) aufblasbare räderchen (gemäß dem Modell: 2× 12'', oder 1× 16''und 1× 12''),
(1 stück) lenkung einschließlich der lenkstange.
Die Montage vertrauen Sie einem Fachservice an.
2. lockern sie die Muttern auf der Achse der beiden räderchen. Falls notwendig, ziehen sie das spiel der lager auf den Achsen
so an, damit die räder frei drehen (das heißt, damit die räder nicht reiben und zur gleichen Zeit nicht frei sind).
3. legen sie das räderchen in die Vordergabel des rahmens des rollers (Abb. 1). Vergewissern sie sich, ob das mit dem kleinem schnabel
versehene sicherheitsauge gut platziert ist, (herausragenderTeil/schnabelchen/ des sicherheitsäugleins muss in dem kleinem loch
am Endeder gabel eingeführt werden – siehe Abbildung 2), wobei die Achse des Äugleins genau in der Mitte der gabel sein muss.
4. Ziehen sie die Muttern an.
5. Bei der lenkung drehen sie die lenkstange nach unten (falls sie oben ist, stellen sie die Drehung ein und ziehen sie die 4
schrauben des Vorstücks gleichmäßig an (siehe Abb. 3). sollte die lenkstange (Vorstück) nicht montiert und im Karton mit
dem ständer sein, montieren siesie zuerst an die lenkung und danach wird sie mit 4 schrauben des Vorstücks gleichmäßig
nachgezogen (Abb. 3). sollte ihr Model keinen Vorsatzteil beinhalten, ist die lenkstange ein Bestandteil des ganzen lenkers
(sie ist an den lenker angeschweißt), übergehen sie den Punkt 5.
6. schieben sie die lenkung - bzw. die lenkungsstange in die lenkröhre (Abb. 4), stellen sie die höhe der lenkstange in der
höhe je nach Bedarf des Fahrers ein, wobei die maximale länge der Ausschiebung auf der lenkstange gekennzeichnet ist.
Überprüfen sie, ob die lenkachse in der Achse mit dem vorderen rad ist und ziehen sie die schrauben ordentlich nach (Abb. 3).
7. Plazieren sie das zweite rad in die hintergabel des rahmens des rollers gemäß der Beschreibung im Punkt 3.
8. Ziehen sie die Muttern an.
9. V-Bremsen: schieben sie die ovale Beendigung des Bremsseils (es gilt meistens für die Montage, dass der rechte hebel das
hinterrad bremst und der linke hebel das Vorderrad bremst) in das größere runde loch (bei verschiedenen Typen von hebeln
kann es verschiedene Befestigungen geben), das auf dem Bremshebel platziert ist, und stecken sie das Bremsseil in die hülse
am unteren Teil des lenkungshebels (Abb. 5). Drücken sie beide Arme der der V-Bremse in richtung zur Felge des räderchens
und mit entsprechendem schlüssel (je nach dem Modell) stellen sie die Bremsbeläge so ein, damit sich die Bremsbeläge bei
der Bremsung mit ihrer ganzen Fläche an den seitenteilen der Felge reiben (Abb. 9), falls notwendig ziehen sie das Bremsseil
an oder lockern sie es mittels des Ankerbolzens (Abb. 10) oder mit der Einstellungsschraube auf dem Bremshebel so, damit
zwischen der Felge und dem Bremsbelag ein Abstand von etwa 1–2 mm ist (Abb. 8). Wenn das räderchen nicht frei mahlt
und auf einer seite „abbremst", kann man dies durch die Anziehung der spannschraube am Arm der V-Bremse einstellen,
die das rad „abbremst" (Abb. 10), beziehungsweise durch die lockerung der spannschraube am Arm der V-Bremse, der
weiter von der Felge ist, damit das rad frei mahlt. Kontrollieren sie die Funktion der Bremse vor der Fahrt. im Falle, dass der
roller auch die vordere Bremse hat – montieren sie und stellen sie sie auf gleiche Weise ein. Falls der/die Bremshebel (auf
der lenkung) die spannschraube beinhaltet/n (auf der seite des hebels platziert), kann man durch deren nachziehung eine
Verkürzung zwischen dem hebel und dem handgriff erzielen (je nach der größe der hand). sollte der roller auch mit einer
vorderen V-Bremse ausgestattet sein, ist es wichtig, dass die gabel so gedreht wird, dass die Bremse im vorderen Teil ist
(gleichzeitig ist die gabel, nach vorn wegen der richtigen geometrie des rollers, leicht gebogen oder vorgesetzt) (Abb. 6).
10. sollte sich der ständer im Karton befinden, schrauben sie ihn an den rahmen im unteren Teil so an, dass der Fuß aus sicht
des Fahrers auf die linke seite geschwenkt wird (Abb. 7).
11. Pumpen sie die reifen je nach dem Fahrer auf, maximal aber auf den auf dem reifen gezeichneten Wert (bar/psi).
24
K-BIKE OWNER'S MANUAL
Schema der Lager-
zusammensetzung
des Kopfes
Obere
Mutter
Unter-
legscheibe
Mutter mit
mit Zunge
Konus
lager
gabelröhre
lager
stahlunter-
legscheibe
11
DEUTsCh

FAHRTANLEITUNG

a) Bei dem Anfahren und während der ganzen Fahrtzeit muss der Fahrer beide hände an den lenkungshandgriff en und
minimal einen Fuß am Trittbrett des rollers haben.
b) Fahren sie so an, dass sie einen Fuß auf das Trittbrett legen (beide hände auf den handgriffen – siehe Punkt a) und mit
dem zweiten Fuß springen sie in richtung der Fahrt ab.
c) V-Bremsen – Das Vorgehen bei der Bremsung: durch die Drückung des Bremshebels auf der lenkung (1–2 stück) erzielen
sie die notwendige Bremsung, wobei die intensität der Bremsung von der Kraft der Drückung des hebels abhängt. Bei der
Bremsung benutzen sie lieber mehr die hintere Bremse. Benutzen sie die vordere Bremse (falls beinhaltet) für Abbremsung
(nachbremsung oder als notbremse) – bei einer intensiveren Bremsung kann es zum Unfall und zur Verletzung kommen.
d) Fußbremse – Das Vorgehen bei der Bremsung: Die Bremsung erfolgt durch die Drückung der hinteren Trittbremse (der
hintere Teil der Trittfläche zwischen der Trittfläche und dem rädchen) durch den Fuß, wobei die intensität der Bremsung
von der größe des Drucks auf die Trittbremse abhängt. Die grösste Bremswirkung erzielen sie durch das Treten mit dem
ganzen gewicht des Fahrers auf die Bremse.
e) Das Drehen erfolgt durch das Drehen der lenkung je nach Bedarf auf die seite, wohin sie fahren wollen, mit gleichzeitiger
mäßiger neigung (gemäß der geschwindigkeit und dem Durchmesser des Drehens) auf die gleiche seite.

INSTANDHALTUNG

Wir empfehlen sie auf das Fachservice zu übertragen. Kontrollieren sie, beziehungsweise ziehen sie nach oder stellen sie
regelmäßig ein: die schraubenverbindungen, spannmechanismen, schmieren sie die gleitteile ab (radlager, lenkungslager,
seile, Bremsteile usw.), bei der Verschmutzung wischen sie sie mit einem feuchten lappchen ab.
ACHTUNG
Bei der schmierung darf das schmiermittel auf die Bremsreibungsfläche der Felge und auf den Bremsbelag nicht gelangen,
wenn diese situation entsteht, ist es notwendig alle Bremsteile zu entfetten beziehungsweise mit technischem Benzin zu reinigen.
im Falle es beginnt bei der Fahrt in der Bespannung zu „krachen", muss man die Drähte der räder gleichmäßig um 2 runden
nachziehen (wir empfehlen dies dem Fachservice anzuvertrauen), beziehungsweise durchschmieren, einstellen, oder die lager
und lagerteile austauschen. Falls der Austausch von rädern notwendig ist, benutzen sie immer die räder/die reifen mit den
gleichen Parametern wie die originellen. Die Demontage führen sie auf umgekehrte Weise als die Montage durch (siehe die
Anleitung). Den Austausch, oder die reparatur des reifens und des reifenschlauchs vertrauen sie dem Fachservice an. Falls die
Konstruktion des rollersdie selbstsicherheitsmuttern oder anderes selbstsicherheitszubehör beinhaltet, kommt es bei häufiger
lockerung und Anziehung zum Verlust der Wirksamkeit. im diesem Fall ist es notwendig die jeweiligen Teile auszutauschen.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Vor der Montage studieren sie aufmerksam die Anleitung. Die max. Tragfähigkeit des rollers wird in den Parametern des
jeweiligen Modells aufgeführt. Kontrollieren sie alle schrauben und die Anziehung von Muttern. Für eine sichere Fahrt tragen
sie immer den schutzhelm, die Knieschützer, die Ellbogenschützer, die handgelenkschützer und feste schuhe. Der roller
mit der grundausstattung ist für die Fahrt im straßenverkehr und in der Dunkelheit nicht geeignet. Kontrollieren sie die
schraubenverbindungen, die spannmechanismen und die Bremse/n regelmäßig, damit sie einen eventuellen Unfall bei der
Fahrt vermeiden. Wir empfehlen nicht die Adaptationen dieses rollers auf andere Modelle durchzuführen. Bremsen sie nicht
zu hektisch und plötzlich – sie könnten fallen. Der hersteller haftet nicht für die Beschädigung oder die schäden, die bei der
Benutzung dieses Produkts entstehen können.
Der Roller ist nur für 1 Fahrer bestimmt – Verbot von Mitreisenden!
WARNUNG
Die die geschwindigkeit herabsetzenden Mechanismen (Bremsbeläge, Felgen, reifen, beziehungsweise hintere Trittbremse)
werden bei der Benutzung erhitzt und es ist daher nicht geeignet sie nach der Bremsung zu berühren.
WÄHREND DER FAHRT BENUTZEN SIE IMMER ZUGÄNGLICHES ZUBEHÖR (SCHUTZHELM, HANDSCHUHE USW.).
DEUTsCh
K-BIKE OWNER'S MANUAL
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-bike kb2

Inhaltsverzeichnis