Fassung 1.04/2018
9
Erläuterung zu Störungen
Falls die Ladestation Störungen aufweist, kontaktieren Sie direkt Ecotap
Helpdesk,
®
verfügbar 24/7 (Tel. +41 (0)62 832 42 48 oder einen zertifizierten Techniker, der die
nötige Mess- und Prüfausrüstung mit Auto-Simulation besitzt.
Hinweis!
Alle Arbeiten und Modifizierungen an der Ladestation müssen mindestens mit den
Anforderungen der Norm DIN VDE-0100
übereinstimmen.
10 Die Ladestation betreiben und
verwenden
Die Ladestation wird mit einer Ladekarte betrieben.
Die Ladekarte muss im Open Charge Point Protocol (OCPP, Freier Ladepunkt
Kommunikationsstandard) registriert sein.
Diese benötigte Registrierung kann während unserer Geschäftszeit vorgenommen werden,
indem Sie Ecotap
B.V. anrufen:
®
Tel. +41 (0)62 832 42 40
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, kann die Ladestation mit jeder Ladekarte für den
Electric Transport (Elektrofahrzeug-Ladekarte) oder anderen geeigneten Karten verwendet
werden. Zusätzlich kann die Ladestation mittels Mobiltelefon/App betrieben werden. Im
Ruhezustand blinkt die Ladestation in regelmäßigen Abständen grün.
Wie es funktioniert: Der Start-/Stopp-Vorgang wird aktiviert, indem die Ladekarte vor den
Scanner gehalten wird (Sie hören ein Tonsignal und das grüne Licht blinkt).
Zuerst wird der Stecker in der Ladebuchse verriegelt.
Die Ladestation kommuniziert dann mit dem Fahrzeug und dem BackOffice-System und
sobald alle Sicherheits- und Zahlungsbestimmungen geprüft wurden, wird der maximal
zulässige Ladestrom bereitgestellt.
Der Ladevorgang wird jetzt automatisch aktiviert und das Licht wird blau.
Um den Ladevorgang zu stoppen, halten Sie die Karte vor den Scanner. Sie hören zwei
Tonsignale, das Licht blinkt grün und stoppt, dann wird der Stecker entriegelt.
Sie können jetzt den Stecker aus der Typ 2 Steckdose ziehen.
12