ES350
Trennen:
Halten Sie das Werkzeug mit der rechten Hand am Schaltergriff und mit der linken Hand am Zusatzhandgriff fest.
Setzen Sie die vordere Rolle (E) auf das zu schneidende Werkstück, ohne dass die Diamantscheibe mit ihm in
Berührung kommt. Schalten Sie dann das Werkzeug ein und warten Sie, bis die Diamanttrennscheibe die volle
Drehzahl erreicht hat. Tauchen Sie in das Material ein. Schieben Sie nun das Werkzeug flach und gleichmäßig
über die Oberfläche des Werkstücks vor, bis der Schnitt vollendet ist. Um saubere Schnitte zu erzielen, halten
Sie eine gerade Schnittlinie und eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit ein.
Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf geführt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass es
unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt wird.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein eine Diamant-Trennscheibe.
Hinweis für Diamanttrennscheiben:
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt oder ein umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für stumpf
gewordene Diamanttrennscheiben. Sie können diese durch kurze Schnitte in abrasivem Material z. B. den
Eibenstock – Diamantschärfstein oder Kalksandstein.
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es zum Stillstand kommt.
Hinweise zur Statik:
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate.
15.
Überlastungsschutz
Das Trennsystem ES350 ist zum Schutz von Bediener und Motor mit einem elektronischen und thermischen
Überlastungsschutz ausgerüstet.
Elektronisch:
Thermisch:
16.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung geeignetem Personal
durchgeführt werden.
Zur Warnung des Bedieners vor Überlastung des Bohrgerätes bei zu großer
Vorschubkraft ist am Schaltergriff eine Leuchtdiode (L) als Überlastanzeige eingebaut. Im
Leerlauf und bei normaler Belastung erfolgt keine Anzeige. Bei einer Überlastung
leuchtet die Diode rot. In diesem Falle ist die Maschine zu entlasten. Bei längerer
Nichtbeachtung der roten Anzeige erfolgt über die Elektronik eine selbständige
Abschaltung der Maschine. Nach Entlastung und Aus- und Wiedereinschalten des
Geräteschalters kann normal weitergearbeitet werden.
Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei anhaltender Überlastung vor
Zerstörung geschützt. Auch hier wird der Anwender durch die Überlastanzeige gewarnt.
Kurz vor Erreichen der Übertemperatur blinkt die Anzeige rot. Bei Nichtbeachtung
schaltet die Maschine selbständig ab und kann erst nach entsprechender Abkühlung
(ca. 2 Minuten) wieder in Betrieb genommen werden. Die Überlastanzeige blinkt solange,
bis die Maschine ausreichend abgekühlt ist und wieder in Betrieb genommen werden
kann. Die Abkühlzeit ist abhängig von der Erwärmung der Motorwicklung und der
Umgebungstemperatur.
- 15-
5009016-00
BA-DE-GB-FR-NL (056)