Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbringen Der Zierplatte; Die Beweglichkeit Der Automatik-Luftklappe Überprüfen; Verfahren Zur Verteilung Der Ausströ Menden Luft - Mitsubishi CMP-P LW-D Serie Installationshandbuch

Air-conditioners for building application decoration panel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
[Diagram 2] (P.2)
A Wasserwaage
B Querseite der Deckenöffnung
C Anlagenkörper
D Mit einer Wasserwaage prüfen, ob der Anlagenkörper waagerecht ausgerichtet
ist.
E Längsseite der Deckenöffnung
F Plattenlehre
G Plattenlehren wie in der Abbildung gezeigt an der Quer- und an der Längsseite
anbringen.
H Ränder der Deckenöffnung
I Deckenöffnungsränder in diesem Bereich ausrichten. (Empfohlen: 10 mm)
Unzureichender Luftaustausch, Tropfenbildung und ein Verziehen der Platte
kann die Folge sein, wenn der Anlagenkörper nicht korrekt an der Decke aus-
gerichtet ist.
(Die Plattenlehre ist so gestaltet, daß damit der Einbau in Normalstellung vor-
genommen werden kann.)
Prüfen, ob die Deckenöffnung die folgenden Maße hat:
Modell 45: 1040 × 670
Modell 71: 1210 × 670
Modell 112: 1710 × 670
Modell 125: 1970 × 670
Wartungsplatte zum Abnehmen in die in Diagram 3 gezeigte Richtung bewe-
gen.
(Zwischen Plattenrahmen und der Platte befindet sich Polstermaterial. Dieses
Polstermaterial herausnehmen und dann die Platte abnehmen.)
* Siehe Diagram 13 zu Einzelheiten des Einbaus der Wartungsplatte.
[Diagram 3] (P.3)
<Bewegen der Wartungsplatte >
A Wartungsplatte

4. Anbringen der Zierplatte

Vor dem Anbringen der Zierplatte die Befestigungsschrauben der Platte proviso-
risch am Körper der Innenanlage anbringen. (Wie in Diagram 4 gezeigt, sollten
die Befestigungsschrauben der Platte nur so weit eingeschraubt werden, bis die
ersten Gewindegänge in die Muttern der Anlagenkörper eintreten.) Zum Schluß
prüfen, ob der Anschluß des Automatik-Luftklappenmotors tatsächlich zur Rohr-
seite weist, bevor mit dem Einbau begonnen wird.
[Diagram 4] (P.3)
A Erster Gewindeabschnitt
C Zweiter Gewindeabschnitt
E Befestigungsschraube der Platte
Nachdem die Körper grob ausgerichtet wurden, die gekerbten Löcher der Ansaug-
öffnung an den Befestigungsschrauben der Platte einhaken. (Siehe Diagram 5.)
Zunächst die beiden Löcher auf der der Rohrleitung gegenüberliegenden Seite
einhaken, dann die beiden Löcher auf der Rohrleitungsseite. (Zur Erleichterung
der Arbeit ist es sinnvoll, beim Einhaken die Befestigungsschrauben der Platte an
der Rohrleitungsseite nach innen zu drücken.) Beachten Sie, daß der Platten-
körper in diesem Stadium zwar provisorisch befestigt ist, sich aber lösen kann,
wenn die Platte angehoben oder stark geschüttelt wird.
[Diagram 5] (P.3)
A Decke
C Befestigungsschraube der Platte
Verdrahten der Automatik-Luftklappe
Für das Modell 40, 63, 112
Den Steuerungskasten des Anlagenkörper abnehmen. (Siehe Diagram 6.)
[Diagram 6] (P.3)
A Seitenrahmen
Als nächstes das Luftklappenmotorkabel durch die Öffnung im Seitenrahmen und
den Kanal an der Schmalseite der Ablaufschale führen. (Siehe Diagram 7.)
[Diagram 7] (P.3)
A Ablaufschale
B Kabel (von der Platte) für den Luftklappenmotor
C Wartungsabdeckung
D Steuerkasten für die Haupteinheit
E Kabelbinder
F Anschluss an der Tafelseite (weiß)
G Luftklappenmotor
H Anschluss an der Tafelseite (grün)
Den Anschluß am Platten-Luftklappenmotorkabel sorgfältig in die Buchse CN7V
auf dem Innenträger des Steuerungskastens des Anlagenkörpers stecken. (Siehe
Diagram 8.)
[Diagram 8] (P.3)
A Innenträger
C Weiß
14
B Decke
D Anlagenkörper
B Anlagenkörper
D Platte
B Abdeckung des Steuerungskastens
B Kabel (von der Platte) für Luftklappenmotor
Für das Modell 125
Beim Abnehmen der Anschlußabdeckung (an zwei Stellen angeschraubt) wird,
wie in Diagram 6 dargestellt, der Elektrokasten freigelegt. Den Motoranschluß der
Luftklappe aufsuchen.
Die beiden Anschlüsse (für Antrieb des Luftklappenmotors und Begrenzungs-
schalter), die von der Platte zu jedem einzelnen mit dem Elektrokasten gelieferten
Anschluß führen, verbinden.
*
Das Kabel mit dem Kabelbinder zusammenbinden, damit es nicht durch die
Wartungsplatte eingeklemmt wird.
*
Die Automatik-Luftklappe bei der Handhabung nicht gewaltsam betätigen; an-
dernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Anbringen der Zierplatte
Die Zierplatte in ihre Endposition heben und die zweiten Gewindeabschnitte der
Platten-Befestigungsschrauben eindrehen, bis die Platte an die Decke stößt. (Sie-
he Diagram 9.) Außerdem (nur bei Modell 100, 125) mit den mitgelieferten
Verstärkungsbolzen und Unterlegscheiben die Platte am Mittelbereich des An-
lagenkörpers befestigen. (Siehe Diagram 10.)
[Diagram 9] (P.3)
A Befestigungsschraube der Platte
C Anlagenkörper
[Diagram 10] (P.3)
A Unterlegscheibe
Reihenfolge beim Festziehen der Plattenbolzen
1. Die beiden Verstärkungsbolzen abwechselnd und gleichmäßig am Mittelbereich
der Platte anziehen (nur bei Modell 100, 125).
2. Nachdem Schritt 1 abgeschlossen ist, die Befestigungschrauben, die in den
Abbildungen 4 und 5 provisorisch angebracht worden waren, und die
Verstärkungsbolzen anziehen. (Siehe Diagram 11.)
[Diagram 11] (P.4)
A Verstärkungsbolzen (nur bei Modell 100, 125)
B Befestigungsschraube der Platte
HINWEIS:
Es besteht die Gefahr, daß sich die Platte verzieht, wenn die Reihenfolge
beim Festziehen nicht beachtet wurde oder die Befestigungsschrauben nicht
provisorisch eingedreht wurden.
*
Es ist wichtig, alle vier Bolzen (sechs Bolzen bei Modell 100, 125) gleichmäßig
anzuziehen, damit keine Lücken zwischen Anlagenkörper und Zierplatte und
auch nicht zwischen Zierplatte und Decke entstehen.
*
Wenn zwischen dem Anlagenkörper und der Zierplatte Lücken vorhanden sind,
ist die Luftstromführung unzureichend, was zu Kondenswasser- oder Tropfen-
bildung führen kann. Wenn außerdem Lücken zwischen Zierplatte und Decke
vorhanden sind, besteht die Gefahr der Kondenswasserbildung auf der Platte,
wodurch sich an der Decke ein Schmierfilm bilden kann. (Siehe Diagram 12.)
[Diagram 12] (P.4)
A Lücke
*
Wenn sich die Platte nicht anbringen läßt, nochmals die Aufhängung des An-
lagenkörpers überprüfen.
5. Anbringen der Wartungsplatte
Anbringen der Wartungsplatte
Eine Wartungsplattenkante zum Anbringen einschieben und die Platte dann
wie in Diagram 13 gezeigt umlegen.
[Diagram 13] (P.4)
*
Zum Schutz gegen Unfälle vergewissern, daß der Fangdraht in die Löcher an
beiden Plattenseiten eingehakt ist. (Siehe Diagram 14.)
[Diagram 14] (P.5)
A Einhakloch für Fangdraht (an beiden Platten)
6. Die Beweglichkeit der Automatik-
Luftklappe überprüfen
Zur Überprüfung der Beweglichkeit der Automatik-Luftklappe entweder im Anlagen-
körper-Aufstellungshandbuch (Testlauf) oder im Bedienungshandbuch nachschla-
gen.
7. Verfahren zur Verteilung der ausströ
menden Luft
(nur bei Modell 40, 63, 100)
Die linke und die rechte Automatik-Luftklappe können unabhängig voneinan-
der eingestellt werden, um die ausströmende Luft zu verteilen. (Siehe Dia-
gram 17.)
[Diagram 17] (P.5)
<Möglichkeit 1>
A Festgestellt
B Decke
D Zierplatte
B Verstärkungsbolzen
B * Luftklappe ist festgestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmp-p lx-d serieCmp-vlw-b serie

Inhaltsverzeichnis